Skip to main content
Log in

Über die MutationALB (Oculis albis) beiEphestia kühniella

  • Published:
Zeitschrift für Vererbungslehre Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch die Mutationalb fällt in den Ommatidien ein an Granulen gebundenes oxydierendes System aus, das im Wildauge in der Ommochromkette die Bildung von Xanthommatin aus 3-Hydroxykynurenin bewirkt und im Bestand der Pterine Dihydroekapterin zu Ekapterin und dieses zu Pterinrot oxydiert. Im lebenden Auge entsteht beialb mehr hydriertes Ekapterin als beia und+beide Ekapterine zusammen. Die Bildung von Lepidopterin und Erythropterin wird durchalb gehemmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Butenandt, A.: Über neue Naturfarbstoffe, ihre Biogenese und physiologische Bedeutung. XVII. Internat. Kongr. Reine u. Angew. Chemie11 (1960a).

  • —: Über die Analyse der Erbfaktorenwirkung und ihre Bedeutung für biochemische Fragestellungen. Arbeitsgem. Forsch. Nordrh.-Westf. H. 62, 5 (1960b).

    Google Scholar 

  • Hadorn, E., u.A. Kühn: Chromatographische und fluorometrische Untersuchungen zur biochemischen Polyphänie von Augenfarbgenen beiEphestia kühniella. Z. Naturforsch.8b, 582 (1953).

    Google Scholar 

  • Hanser, G.: Trägergranula und Ommochrompigment in den Augen verschiedener Rassen und Transplantatträger vonEphestia kühniella undPtychopoda seriata. Z. Naturforsch.1, 396 (1946).

    Google Scholar 

  • —: Über die Histogenese der Augenpigmentgranulen bei verschiedenen Rassen vonEphestia kühniella undPtychopoda seriata. Z. Vererbungsl.82, 74 (1948).

    Google Scholar 

  • Kühn, A.: Über eine Genwirkkette der Pigmentierung bei Insekten. Nachr. Akad. Wiss. Göttingen, math.-phys. Kl. 231 (1941).

  • —: Ein Fluorometer für Papierchromatogramme. Naturwissenschaften42, 529 (1955).

    Google Scholar 

  • — u.B. Berg: Zur genetischen Analyse der Mutationbiochemica vonEphestia kühniella. Z. Vererbungsl.87, 25 (1955).

    Google Scholar 

  • ——: Über die Kombination vonwa (weißäugig) undbiochemica beiEphestia kühniella. Z. Vererbungsl.87, 335 (1956).

    Google Scholar 

  • ——: Parabiosen als Mittel zur Aufklärung von Genwirkungen. Biol. Zbl.81, 5 (1962).

    Google Scholar 

  • Kühn, A., u.A. Egelhaaf: Der rote Augenfarbstoff vonEphestia undPytchopoda ein Pterinpigment. Z. Naturforsch.14b, 654 (1959).

    Google Scholar 

  • —, u.V. Schwartz: Über eine weißäugige Mutante (wa) vonEphestia kühniella. Biol. Zbl.62, 226 (1942).

    Google Scholar 

  • Viscontini, M.: Ptérines et génétique. Farmaco18, 47 (1963).

    Google Scholar 

  • —,A. Kühn, u.A. Egelhaaf: Isolierung fluoreszierender Stoffe ausEphestia kühniella. Z. Naturforsch.11b, 501 (1956).

    Google Scholar 

  • —, u.H. Stierlin: Isolierung, Struktur und Synthese von Pterinen ausEphestia kühniella Zeller. Helv. chim. Acta44, 1783 (1961).

    Google Scholar 

  • ——: Fluoreszierende Stoffe ausEphestia kühniella Zeller. Isolierung und Strukturen von Erythropterin, Ekapterin und Lepidopterin. Helv. chim. Acta45, 2479 (1962).

    Google Scholar 

  • ——: Fluoreszierende Stoffe ausEphestia kühniella Synthese von Erythropterin, Ekapterin und Lepidopterin. Helv. chim. Acta46, 51 (1963).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kühn, A. Über die MutationALB (Oculis albis) beiEphestia kühniella . Zeitschrift für Vererbungslehre 98, 91–96 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00898300

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00898300

Navigation