Skip to main content
Log in

Über den Erbgang desSepalodie-und desCruciata-Merkmals derOenotheren

I. Mitteilung Die Entstehung desSepalodie-Merkmals und sein Verhalten bei Kreuzung mit normalkronigen Arten

  • Published:
Zeitschrift für Vererbungslehre Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

BeiOenothera sind, durch die Eigenart der Komplexheterozygotie bedingt, schon öfter “Mutationen” beschrieben worden, bei denen es sich tatsächlich aber nur um das Homozygotwerden eines längst rezessiv vorhandenen Faktors auf dem Wege des Crossing-overs handelte. Für das plötzliche Herausspalten von Pflanzen mit extrem sepaloiden Petalen, d. h. mit kelchblattartiger Krone, in F2 vonOe. coronifera x purpurata St. (quaestipurpurata x selbst) kann eine solche Ursache ausgeschlossen werden, da weder derPurpurata-Vater, noch diecoronifera-Mutterpflanze das Sepalodiemerkmal enthält, wie Selbstung von Geschwisterpflanzen, Rückkreuzung und Neuherstellung der Verbindung zeigte.

Das neue Sepalodie-Merkmal ist durch spontane Mutation entweder einer Einzelgone der Ausgangspflanzen oder, was wahrscheinlicher ist, nur der einenquaestipurpurata-Pflanze, entstanden. Für die Mutationsauslösung dürfte Samenalterung verantwortlich zu machen sein.

Da die Spaltung normalkronig-sepaloid in F2 vonquaestipurpurata beobachtet wurde, die Chromosomen vonquaestipurpurata aber in der Diakinese einen Ring von 8 Gliedern und 3 Bivalente bilden und derquaerens-Rest homozygot nicht zu verwirklichen ist, kommt als Ort der Mutation und damit als Lage des neuen Faktors nur ein Chromosom der 3 Bivalente 1·2, 5·6, 7·10 in Frage. Zu entscheiden wäre noch, ob es sich um ein Chromosom ausquaerens oderpurpurata handelt.

Die Zahlenverhältnisse der Spaltung lassen auf eine monofaktorielle Bedingtheit sepaloider und normaler Petalenform schließen.

Das neue Merkmal, das aus der Verbindung zweier, normale Kronenform vererbender Komplexe hervorging, wirdsep (für sepaloid), sein AllelSep (= +sep) genannt;sep verhielt sich in allen 51 geprüften Kombinationen mit normalkronigen Arten völlig rezessiv und damit genan so, wie dies für dencruciata-Charakter vonEpilobium hirsutum cruciatum, nicht aber für denjenigen vonOenothera beschrieben ist. Irgendwelche Übergänge zwischen sepaloiden und normalkronige Bezirken innerhalb derselben Pflanze oder gar derselben Blüte und desselben Petalums, wie sie bei Kreuzungen zwischen cruciat und normalkronig beiOenothera sehr häufig sind, wurden hier nirgends gefunden.

Der morphologisch-histologische Aufbau und der Entwicklungsrhythmus der sepaloiden Petalen ist mit demjenigen der Sepalen völlig identisch; die normale Petalenbildung wird dann übersprungen, während Andrözeum und Gynözeum wieder völlig normal ausgebildet werden und zu normaler Fertilität der Mutante führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Cartledge, J. L., andA. F. Blakeslee: Mutation rate increased by aging seeds as shown by pollen abortion. Proc. nat. Acad. Sci. (Wash.)20, 103–110 (1934).

    Google Scholar 

  • —,M. Y. Murray andA. F. Blakeslee: Increased mutation rate from agedDatura pollen. Proc. nat. Acad. Sci. (Wash.)21, 597–600 (1935).

    Google Scholar 

  • Eschenbecher, F.: Über den Erbgang der Sepalodie beiEpilobium. Z. Bot.44, 89–108 (1956).

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, R. B.: Genic conversion inOenothera? A critical Rev. Amer. Naturalist92, No 863, 93–104 (1958).

    Google Scholar 

  • Haustein, E.: Die Erblichkeit descruciata-Merkmals bei den Oenotheren. Biol. Zbl.70, 481–516 (1951).

    Google Scholar 

  • Kowalewicz, R.: Entwicklungsgeschichtliche Studien an normalen und cruciaten Blüten vonEpilobium undOenothera. Plant (Berl.)46, 569–603 (1956).

    Google Scholar 

  • Navashin, M.: Altern der Samen als Ursache der Chromosomenmutationen. Planta (Berl.)20, 233–243 (1933).

    Google Scholar 

  • Oehlkers, F.: Studien zum Problem der Polymerie und des multiplen Allelomorphismus I. Z. Bot.22, 473–537 (1930a).

    Google Scholar 

  • —: Studien zum Problem der Polymerie und des multiplen Allelomorphismus. II. Z. Bot.23, 967–1003 (1930b).

    Google Scholar 

  • —: Studien zum Problem der Polymerie und des multiplen Allelomorphismus. III. Z. Bot.28, 161–222 (1934/35).

    Google Scholar 

  • —: Über die Erblichkeit descruciata-Merkmals bei den Oenotheren; eine Erwiderung. Z. Vererb.-Lehre75, 277–297 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Genetik und Zytogenetik der Pflanzen. Naturforschung u. Medizin53, Biologie, Teil II, 17–60 (1948).

    Google Scholar 

  • Peto, F. H.: The effect of aging and heat on the chromosomal mutation rate in maize and barley. Canad. J. agr. Res.9 (1933).

  • Renner, O.: ÜberOenothera atrovirens Sh. et Bartl. und über somatische Konversion im Erbgang descruciata-Merkmals der Onotheren. Z. Vererb.-Lehre74, 91–124 (1937).

    Google Scholar 

  • —: Kurze Mitteilungen überOenothera. Übergigas- undhemigigas-Formen und ihre Verwendung zur Untersuchung descruciata-Merkmals. II. Flora (Jena)133, 215–238 (1939).

    Google Scholar 

  • —: Beiträge zur Kenntnis descruciata-Merkmals der Oenotheren. IV.Gigas-Bastarde, Labilität und Konversibilität derCr-Gene. Z. Vererb.-Lehre80, 590–611 (1942).

    Google Scholar 

  • —: Über den Erbgang descruciata-merkmals der Oenotheren. V. Planta (Berl.)48, 343–392 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Über den Erbgang descruciata-Merkmals der Oenotheren. VI. Z. Vererb.-Lehre89, 14–35 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Über den Erbgang descruciata-Merkmals. VII. Flora (Jena)145, 339–373 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Über den Erbgang descruciata-Merkmals der Oenotheren. VIII. Mitt. Verbindungen vonOe. atrovirens und Rückblick. Z. Vererb.-Lehre89, 377–396 (1958).

    Google Scholar 

  • Renner, O.: Konversion labil gewordener Gene. Sitzungsber. Bayer. Akad. Wiss. vom 4. Juli 1958.

  • —: Somatic conversion in the heredity of thecruciata character inOenothera. Heredity13, 283–288 (1959).

    Google Scholar 

  • — u. Mitarb.: Zur Genetik vonOenothera undEpilobium. Z. Naturforsch.7b, 368–371 (1952).

    Google Scholar 

  • — u.R. Sensenhauer: Versuche über den Erbgang descruciata-Merkmals der Oenotheren. III. Weitere Belege zur somatischen Konversion. Z. Vererb.-Lehre80, 570–589 (1942).

    Google Scholar 

  • Rossmann, G.: Analyse derOenothera coronifera Renner. Flora (Jena) 1963 (im Druck).

  • Siebs, W.: Neue Beiträge zur Kenntnis der Erblichkeit descruciata-Merkmals bei den Oenotheren. Z. Vererb.-Lehre77, 239–290 (1939).

    Google Scholar 

  • Stubbe, H.: Samenalter und Genmutabilität beiAntirrhinum majus L. (nebst einigen Beobachtungen über den Zeitpunkt des Mutierens während der Entwicklung). Biol. Zbl.55, 209–215 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Weitere Untersuchungen über Samenalter und Genmutabilität beiAntirrhinum majus. Z. Vererb.-Lehre70, 533–537 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Die Erhöhung der Genmutationsrate in alternden Gonen vonAntirrhinum majus L. Biol. Zbl.56, 562–567 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen

Die Reihe “Über den Erbgang dessepalodie- und descruciata-Merkmals derOenotheren” sei dem Gedächtnis meines hochverehrten Lehrers, Herrn Prof. Dr.O. Renner, gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rossmann, G. Über den Erbgang desSepalodie-und desCruciata-Merkmals derOenotheren . Zeitschrift für Vererbungslehre 94, 19–28 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00895155

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00895155

Navigation