Skip to main content
Log in

Fluoreszierende Stoffe und Ommochrome bei Genotypen vonPlodia interpunctella

  • Published:
Zeitschrift für Vererbungslehre Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die chromatographische Untersuchung hat zwei neue, durch ihre Rf-Werte und ihr Verhältnis zur Belichtung charakterisierte fluoreszierende Stoffe ergeben, einen gelbfluoreszierenden (y), der photolabil ist und beim Ausbleichen in Blau umschlägt, und einen blaufluoreszierenden, der erst bei Belichtung mit UV-Licht auftritt (bl2).

Der y-Fleck ist bei der Wildform vonPlodia wesentlich größer und leuchtkräftiger als bei der rotäugigeu Mutantera.

Die rote Augenfarbe vonra wird durch das vonPtychopoda undEphestia bekannte Pterinpigment bedingt.

BeiPlodia-+ sind Ommin und drei andere Ommochrome im Auge vorhanden, beira nur Xanthommatin.

Die Mutation +→ra greift an höherer Stelle alsa undcn, aber an niederer alsbr (braunäugigEphestia) in die Genwirkkette der Ommochrombildung ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Almeida, F. F. de: Parabiosen zwischen verschiedenen Genotypen vonPlodia interpunctella undEphestia kühniella. Z. Naturforsch.13b, 617 (1958a).

    Google Scholar 

  • Almeida, F. F. de: Über die fluoreszierenden Stoffe in den Augen dreier Genotypen vonPlodia interpunctella. Z. Naturforsch.13b, 687 (1958b).

    Google Scholar 

  • —: Über die Konzentration von Kynurenin und Hydroxy-kynurenin während der Entwicklung der Genotypenra + undra vonPlodia interpunctella. Naturwissenschaften48, 27 (1961).

    Google Scholar 

  • Butenandt, A., E. Biekert, H. Kübler u.B. Linzen: Über Ommochrome. XX. Zur Verbreitung der Ommatine im Tierreich. Neue Methoden zu ihrer Identifizierung und quantitativen Bestimmung. Hoppe-Seylers Z. physiol Chem.319, 238 (1960).

    Google Scholar 

  • —— u.B. Linzen: Über Ommochrome. XIII. Isolierung und Charakterisierung von Ommien. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem.312, 227 (1958).

    Google Scholar 

  • Egelhaaf, A.: Die fluoreszierenden Stoffe in den Organen dreier Genotypen vonEphestia kühniella. Z. indukt. Abstamm.-u. Vererb.-Lehre87, 769 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Der Gehalt an freiem Tryptophan und Kynurenin bei den Genotypen a+ und a vonEphestia kühniella während der Entwicklung. Z. Naturforsch.12b, 465 (1957).

    Google Scholar 

  • —, u.E. Caspari: Über die Wirkungsweise und genetische Kontrolle des Tryptophanoxydase-systems beiEphestia kühniella. Z. Vererb.-Lehre91, 373 (1960).

    Google Scholar 

  • Grossbach, U.: Zur papierchromatographischen Untersuchung von Lepidopterenaugen. Z. Natuforsch.12b, 462 (1957).

    Google Scholar 

  • Hadorn, E., u.A. Kühn: Chromatographische und fluorometrische Untersuchungen zur biochemischen Polyphänie von Augenfarbgenen beiEphestia kühniella. Z. Naturforsch.8b, 582 (1953).

    Google Scholar 

  • Hanser, G.: Über die Histogenese der Augenpigmentgranulen bei verschiedenen Rassen vonEphestia kühniella undPtychopoda seriata. Z. indukt. Abstamm.- u. Vererb.-Lehre82, 74 (1948).

    Google Scholar 

  • Kühn, A.: Eine durch Temperatur und durch Licht modifizierbare Augenfarbmutante vonPtychopoda seriata. Naturwissenschaften27, 787 (1939).

    Google Scholar 

  • —: Eine Mutation der Augen-und Körperpigmentierung (dec) beiPtychopoda seriata. Z. indukt. Abstamm.- u. Vererb.-Lehre78, 1 (1940).

    Google Scholar 

  • —: Versuche zur Entwicklung eines Modells der Genwirkungen. Naturwissenschaften43, 25 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Eine neue Mutation in der Ommochrombildungskette beiEphestia kühniella. Z. Naturforsch.12b, 728 (1957).

    Google Scholar 

  • —, u.A. Egelhaaf: Zur biochemischen Polyphänie beiEphestia kühniella. Naturwissenschaften42, 634 (1955).

    Google Scholar 

  • Kühn, A., u.A. Egelhaaf: The action of the mutationa inEphestia kühniella on the formation of kynurenin from tryptophan. Proc. X. Internat. Congr. Genetics, p. 152, 1958.

  • ——: Über die Mutationbr (braunäugig) beiEphestia kühniella. Z. Vererb.-Lehre90, 244 (1959a).

    Google Scholar 

  • ——: Der rote Augenfarbstoff vonEphestia undPtychopoda, ein Pterinpigment. Z. Naturforsch.14b, 654 (1959b).

    Google Scholar 

  • Möhlmann, Elisabeth: Chromatographische Untersuchungen an verschiedenen Genotypen vonPlodia interpunctella im Vergleich mit anderen Schmetterlingsarten. Z. Vererb.-Lehre89, (1958).

  • Reisener-Glasewald, Eveline: Die Entwicklung des Bestandes an fluoreszierenden Stoffen in den Köpfen vonEphestia kühniella, in Abhängigkeit von verschiedenen Augenfarbgenen. Z. indukt. Abstamm.- u. Vererb.-Lehre87, 668 (1956).

    Google Scholar 

  • Viscontini, M., A. Kühn u.A. Egelhaaf: Isolierung fluoreszierender Stoffe ausEphestia kühniella. Z. Naturforsch.11b, 501 (1956).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 10 Textabbildungen

Mit Unterstützung des „Instituto de Alta Cultura” in Lissabon.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kühn, A., de Almeida, F.F. Fluoreszierende Stoffe und Ommochrome bei Genotypen vonPlodia interpunctella . Zeitschrift für Vererbungslehre 92, 126–132 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00890280

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00890280

Navigation