Skip to main content
Log in

Mikroskopisch-anatomische Untersuchungen der Veränderungen am Kopf des Hühnerkeimes nach TEM-Behandlung während der Organogenese

II. Sinnesorgane und Oberschnabel

Malformations in the head of the chick after treatment with TEM during organogenesis

II. Sensory organs and upper beak

  • Published:
Wilhelm Roux's archives of developmental biology Aims and scope Submit manuscript

Summary

Malformations of various organ systems were observed in 10-day-old chick fetuses treated with single doses of the alkylating cytostatic agent TEM during organo genesis (31/2, 4 or 41/2 days after the beginning of development). The malformations occurring in the heads of the fetuses were examined microscopically. Whereas changes in the skeleton, musculature and nervous system were reported in part I (Scherschlicht, 1973), alterations in the sense organs and upper beak are discussed in part II below. The results of the whole study provide an inventory of the alterations occurring in head structures of chick embryos treated with single doses of TEM in three closely consecutive developmental phases. In all organ systems of the head, treatment-phase-specific changes appeared alongside changes not specific to the phase of development in which treatment was performed. These phase-specific alterations could serve as a basis for further detailed investigations, which should lead to an explanation of the role of proliferative rhythms in the differentiation of the organs of the head.

Results

  1. 1.

    In the eyes irregularities of the stratification of the retina, coloboma of the retina and disintegration of the lens-bodies are prevalent, especially in embryos treated at 41/2 days of development; in embryos treated earlier they are absent or occur only to a very slight extent.

  2. 2.

    The changes in the upper beak (deformation of the nasal meatus and secondary palate, interruption of the cartilaginous nasal capsule, reduction of the bone rudiments, widening or narrowing of the palatal cleft) indicate a complex system of reciprocal interdependencies which must be considered in connection with the development of the embryonic processes in this region. The focus of the malformations appears to shift from the base of the beak to its tip, in relation to the age of the embryo at the time of treatment.

  3. 3.

    In the inner ear the development of the semicircular canals and of the cristae is inhibited. The semicircular canals (in particular the posterior canal) are mainly affected when treatment is performed at 31/2 days of development, but the cristae are altered almost exclusively when treatment takes place at 4 or 41/2 days of development.

  4. 4.

    In the middle ear malformations of the columella as well as a diminution of the tympanic cavity occur. This region is primarily affected by treatment at 4 or 41/2 days of development.

Zusammenfassung

Hühnerfeten im Alter von 10 Tagen, die während der Organogenese (31/2, 4 oder 41/2 Tage nach Entwicklungsbeginn) einmalig mit dem alkylierenden Cytostaticum Triäthylenmelamin (TEM) behandelt wurden, zeigten Mißbildungen verschiedener Organsysteme. Die im Kopfbereich auftretenden Mißbildungen wurden mikroskopisch-anatomisch analysiert. Nachdem in Teil I über die Abänderungen des Bewegungsapparates und des Nervensystems berichtet worden ist, befaßt sich der vorliegende Teil II mit den Veränderungen der Sinnesorgane und des Oberschnabels. Diese Ergebnisse stellen zusammen mit denen des Teils I (Scherschlicht, 1973) eine Bestandsaufnahme der Abänderungen an den Kopfstrukturen des Hühnerkeimes nach einmaliger TEM-Behandlung in den drei relativ dicht aufeinanderfolgenden Entwicklungsphasen dar. In sämtlichen Organsystemen des Kopfes finden sich behandlungsphasen-spezifische neben behandlungsphasen-unspezifischen Veränderungen. Besonders die ersteren können als Ausgangspunkte für weitere detaillierte Untersuchungen dienen, in welchen vor allem die Rolle der proliferativen Rhythmik bei der Differenzierung und Ausgestaltung der Kopforgane aufgeklärt werden soll.

Ergebnisse

  1. 1.

    An den Augen stehen Schichtstörungen und Kolobome der Retina sowie Zerfall der Linsenkörper im Vordergrund. Diese Störungen finden ihre stärkste Ausprägung nach Behandlung am 41/2. Bruttag; bei früherer Behandlung sind sie nicht vorhanden oder nur sehr schwach ausgeprägt.

  2. 2.

    Die Abänderungen im Oberschnabelbereich (Verformung des Nasenganges und des sekundären Gaumens, Unterbrechungen der knorpeligen Nasenkapsel, Reduktion der Knochenanlagen, Erweiterung bzw. Verengung der Gaumenspalte) bilden ein kompliziertes Gefüge gegenseitiger Abhängigkeiten, das in Zusammenhang mit der Entwicklung der verschiedenen Embryonalwülste dieser Region betrachtet werden muß. Gesamthaft zeichnet sich mit steigendem Behandlungsalter eine Verlagerung des Schwerpunktes der Mißbildungszone von der Basis zur Spitze des Schnabels ab.

  3. 3.

    Im Innenohr ist die Entwicklung der Bogengänge und der Cristae gehemmt. Während die Bogengänge, insbesondere der Canalis posterior, vor allem bei Behandlung am 31/2. Tag betroffen sind, werden die Cristae fast ausschließlich bei Behandlung am 4. und 41/2. Tag abgeändert.

  4. 4.

    Im Mittelohrbereich treten Verformungen der Columella sowie Verkleinerungen der Paukenhöhle auf. Dieser Bereich ist vor allem bei Behandlung am 4. und 41/2. Tag betroffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Benoit, J. A. A.: Induction de cartilage in vitro par l'extrait d'otocystes d'embryon de Poulet. J. Embryol. exp. Morph.8, 33–38 (1960)

    PubMed  Google Scholar 

  • Beer, G. R. de, Barrington, E. J. W.: The segmentation and chondrification of the skull of the duck (Anas platyrhynchos). Phil. Trans. B223, 411–468 (1934)

    Google Scholar 

  • Goerttler, K., Wegener, K.: Die mitotische Aktivität einzelner Abschnitte des Zentralnerven-systems einschließlich Linse und Gehör-Gleichgewichtsorgan beim embryo-fetalen Hühnchen. Z. Zellforsch.59, 771–789 (1963)

    Google Scholar 

  • Kocher, W.: Die Wirkungsmuster des Triäthylenmelamin (TEM) und ihre Phasen-Spezifität während der Organogenese des Hühnerkeimes. I. Veränderungen der äußeren Form, der Körpermaße und der Oberflächenstrukturen. Wilhelm Roux' Archiv162, 161–196 (1969)

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H., Schölzel H.: Die Morphogenese der Cristae im Labyrinth des Hühnchens. Zool. Jb. Abt. allg. Zool. u. Physiol.72, 291–308 (1966)

    Google Scholar 

  • Maun, I. C.: The pecten of Gallus domesticus. Quart. J. micr. Sci.68, 413–442 (1924)

    Google Scholar 

  • Peter, K.: Die Entwickung des Geruchsorgans und Jacobson'schen Organs in der Reihe der Wirbeltiere. Bildung der äußeren Nasen und des Gaumens. In: Hertwig, O. (Hrsg.), Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwicklungslehre der Wirbeltiere, Jena: Gustav Fischer 1906

    Google Scholar 

  • Pflugfelder, O.: Beeinflussung der Schädelbildung und anderer Kopfteile durch Micro- und Anophthalmie. Zool. Jb. Abt. Anat. u. Ontog.87, 205–223 (1970)

    Google Scholar 

  • Romanoff, A. L.: The avian embryo. New York: Macmillan 1960

    Google Scholar 

  • Schenk, R., Töndury, G.: Der Einfluß von Cytostatica auf Wachstum und Differenzierung von Linsen larvaler Tritonaugen. Acta anat. (Basel)30, 725–738 (1957)

    Google Scholar 

  • Scherschlicht, R.: Mikroskopisch-anatomische Untersuchungen der Veränderungen am Kopf des Hühnerkeimes nach TEM-Behandlung während der Organogenese. I. Skelett, Muskulatur und Nervensystem. Wilhelm Roux' Archiv173, 83–106 (1973)

    Google Scholar 

  • Sonies, F.: Über die Entwicklung des Chondrocraniums und der knorpeligen Wirbelsäule bei den Vögeln. Petrus Camper4, 395–469 (1907)

    Google Scholar 

  • Szily, A. v.: Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Papilla N. optici und der sog. axialen Gebilde. I. Morphogneese des Sehnerveneintritts und des Fächers beim Hühnchen, als Beispiel für den Typus Vögel Arch. Ophthal.107, 317–431 (1922)

    Google Scholar 

  • Teichmann, H.: Defektstufen von Nase und Augen bei fehlgebildeten Larven der Regenbogenforelle. Wilhelm Roux' Archiv Entwickl.-Mech. Org.149, 365–386 (1967)

    Google Scholar 

  • Weber, R.: Transistorische Verschlüsse von Fernsinnesorganen in der Embryonalperiode bei Amnioten. Rev. suisse Zool.57, 16–108 (1950)

    Google Scholar 

  • Wedlock, D. E., McCallion, D. J.: Induction of scleral cartilage in the chorioallantois of the chick embryo. Canad. J. Zool.47, 142–143 (1969)

    Google Scholar 

  • Weiss, P., Amprino, R.: The effect of mechanical stress on the differentiation of scleral cartilage in vitro and in the embryo. Growth4, 245–258 (1940)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. W. Kocher danke ich für die Überlassung des Themas, Anregungen und Kritik.

Teilweise unterstützt mit Mitteln aus den Euratomverträgen Nr. 041-65-10 BIO-D und Nr. 077-69-1 BIO-C.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Scherschlicht, R. Mikroskopisch-anatomische Untersuchungen der Veränderungen am Kopf des Hühnerkeimes nach TEM-Behandlung während der Organogenese. Wilhelm Roux' Archiv 177, 101–127 (1975). https://doi.org/10.1007/BF00848525

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00848525

Navigation