Skip to main content
Log in

Mutationsversuche an Kulturpflanzen VI

Röntgenbestrahlungen der Sojabohne (Glycine soja (L.)Sieb. etZucc.)

  • Published:
Der Züchter Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung der Ergebnisse

Bei den mit angewandter Zielsetzung durchgeführten Mutationsversuchen an der Sojabohnensorte Heimkraft I wurden zunächst durch Triebkraftversuche Anhaltspunkte und dann im Freilandversuch genauere Hinweise für geeignete Röntgendosen für Bestrahlungsversuche mit Sojabohnen gefunden. Die Anzahl der Pflanzen mit Hülsenansatz der 6 kr-, 8 kr-, 10 kr-und 12 kr-Parzelle (35,0%, 15,3%, 21,8%, 15,5%) derX 1-Generation zeigen, wie auch schon die im Gewächshaus durchgeführten Triebkraftversuche, daß im Gegensatz zu den AngabenGustafssons (1944) nach unseren Versuchen 10000 r nicht als Höchstmaß der Strahlenverträglichkeit von Sojabohnensamen angesehen werden kann. Im Triebkraftversuch waren bei einer Dosis von 16 kr nach fünf Wochen Versuchsdauer noch 12,5% der Pflanzen durchaus wüchsig, und erst bei 20 kr mit 0,7% wüchsigen Pflanzen war die letale Dosis nahezu erreicht.

Wie die prozentuale Verteilung der insgesamt 427 bestätigten Mutanten auf die einzelnen Bestrahlungserien zeigt (Tab. II), sind Röntgendosen von 6 kr bis 12 kr, sowohl was die Höhe der Mutantenhäufigkeit als auch die Anzahl der überlebendenX 1-Pflanzen (Tab. 4 und 5) betrifft, für Bestrahlungsversuche mit Sojabohnen am besten geeignet.

Von den in unseren Versuchen gefundenen Mutanten haben nur einige reichverzweigte Formen, die frühreifen Typen, die Mutanten mit höherem Tausendkorngewicht und eine Reihe noch näher zu untersuchender Formen mit erhöhtem Hülsenbehang und Ertrag und geringerer Keimtemperatur züchterischen Wert. Die außer den Mutanten des Chlorophyllapparates noch zahlreich aufgetretenen verschiedenen Wuchstypen, die Veränderungen in der Blattform und Behaarung der Pflanzen und der Samenschalenfarbe, sind vom Standpunkt der deutschen Sojazüchtung als neutral oder in den meisten Fällen als negativ zu bezeichnen. Ihr Auftreten war aber insofern wichtig, als damit bewiesen werden kann, daß es auch bei Soja in verhältnismäßig kurzer Zeit möglich ist, aus einer Zuchtsorte ein Mutantensortiment experimentell zu erzeugen, in dem die charakteristischen Merkmale eines Teiles der im Weltsortiment bekannten Soja-Varietäten auftreten.

Abgesehen davon, daß ein experimentell geschaffenes Mutantensortiment zur Lösung genetischer, physiologischer und biochemischer Fragestellungen geeignetes Ausgangsmaterial bietet, läßt sich aus den bisherigen Ergebnissen schließen, daß bei weiterer Arbeit in absehbarer Zeit Formen geschaffen werden können, die früher als die Ausgangssorte zur Reife kommen und ihr im Ertrag überlegen sind, Außerdem können die Mutanten mit züchterisch wertvollen Merkmalen als Ausgangsmaterial für weitere Kreuzungen verwendet werden und die schwierige Kombinationszüchtung der Sojabohne beschleunigen helfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Andersson, G.: Redogörelse för arbetena med soja vid Sveriges Utsädesförening aren 1941–1943. Särtryck ur Sveriges Utsädesförenings Tidskrift, H. 4, 279–293. (1944).

    Google Scholar 

  2. Bandlow, G.: Mutationsversuche an Kulturpflanzen. II. Züchterisch wertvolle Mutanten bei Sommer-und Wintergersten. Züchter21, 257–363 (1951).

    Google Scholar 

  3. Freisleben, R., undA. Lein: Vorarbeiten zur züchterischen Auswertung röntgeninduzierter Mutationen. II. Mutationen des Chlorophyllapparates als Testmutation für die mutationsauslösende Wirkung der Bestrahlung bei Gerste Z. f. Pflanzenzüchtung25, 256–283 (1943).

    Google Scholar 

  4. Freisleben, R., undA. Lein: Vorarbeiten zur züchterischen Auswertung röntgeninduzierter Mutationen. I. Die in der Behandlungsgeneration (X 1) sichtbare Wirkung der Bestrahlung ruhender Gerstenkörner. Z. f. Pflanzenzüchtung25, 236–254 (1943).

    Google Scholar 

  5. Freisleben, R., undLein, A.: Möglichkeiten und praktische Durchführung der Mutationszüchtung. Kühn-Archiv 60 (1943).

  6. Gustafsson, A.: The mutation system of the chlorophyllapparatus. Lunds Univ. Arsskr. N.F., Avd.2, 36, 1–40 (1940).

    Google Scholar 

  7. Gustafsson, A.: TheX-ray resistance of dormant seeds in some agricultural plants. Hereditas30, 165–178 (1944).

    Google Scholar 

  8. Gustafsson, A.: Mutations in agricultural plants. Hereditas33, 1–100 (1947).

    Google Scholar 

  9. Herb-Müller, L.: Soja,Glycine hispida Max. Handbuch der Pflanzenzüchtung. Herausg.Th. Roemer undW. Rudorf, im Erscheinen seit 1938, Berlin.

  10. Hoffmann, W.: Zitiert inKuckuck-Mudra: Lehrbuch der allgemeinen Pflanzenzüchtung, Stuttgart 1950, S. 162–164.

  11. Hoffmann, W.: Erfolge und gegenwärtiger Stand der Hallenser Arbeiten zur Kombinationszüchtung bei Getreide. Z. f. Pflanzenzüchtung29, 318–345 (1951).

    Google Scholar 

  12. Humphrey, L. M.: Effects of neutron irradiation on soybeans I. Soybean Digest12, 11–12 (1951).

    Google Scholar 

  13. Humphrey, L. M.: Effects of neutron irradiation on soybeans II. Soybean Digest5, 18–19 (1954).

    Google Scholar 

  14. Kaplan, R. W.: Beeinflussung des durch Röntgenstrahlen induzierten mutativen Fleckenmosaiks auf den Blättern der Sojabohne durch Zusatzbehandlung. Strahlentherapie94, 106–118 (1954).

    Google Scholar 

  15. Kress, H.: Die Auffindung einer kurzhaarigen, alkaloidfreien, platzfesten, weißsamigen, frohwüchsigen, gelben Lupine. Züchter22, 337–338 (1952).

    Google Scholar 

  16. Kress, H.: Ergebnisse der Röntgenbestrahlung bei der Gülzower Süßen Gelblupine (L. luteus). (Vorläufige Mitteilung.) Züchter23, 168–172 (1953).

    Google Scholar 

  17. Mudra, A.: Anleitung zur Durchführung und Auswertung von Feldversuchen nach neueren Methoden. Leipzig 1949.

  18. Müller, L.: Über Sojazüchtung. Züchter2, 277–288 (1930).

    Google Scholar 

  19. Nagai, J.: Geneticphysiological study on the formation of anthocyanin and brown pigments in plants. Jour. Col. Agr., Imp. Univ. Tokyo8, I-92 (1921).

    Google Scholar 

  20. Nagai, J., undS. Saito: Linked factors in soybean. Japan. Jour. Bot.1, 121–136 (1923).

    Google Scholar 

  21. Owen, F. V.: Hereditary and environmental factors that produce “mottling” in soybeans. Journ. Agr. Research34, 559–587 (1927).

    Google Scholar 

  22. Owen, F. V.: Inheritance studies in soybeans. II. Glabrousness, color of pubescence, time of maturity, and linkage relations. Genetics12, 519–529 (1927).

    Google Scholar 

  23. Owen, F. V.: Inheritance studies in soybeans. III. Seet-coat color and summary of all other mendelian characters thus far reported. Genetics13, 50–79 (1928).

    Google Scholar 

  24. Piper, C. V., andW. J. Morse: The soybean. New York and London (1923).

  25. Rudorf, W.: Beobachtungen auf dem Gebiete der Pflanzenzüchtung in USA. Z. f. Pflanzenzüchtung28, 273–354 (1949).

    Google Scholar 

  26. Schick, R.: Über einige für den Pflanzenzüchter interessante Mutanten vonAntirrhinum majus. Züchter6, 30–33 (1934).

    Google Scholar 

  27. Sesous, G.: Stand und Ziel von Anbau und Züchtung der Soja. Forschungsdienst, Sonderheft16, 400 (1943).

    Google Scholar 

  28. Skvorzoff, B. W.: Die wilde und kultivierte Soja in Ost-Asien. Charbin (1927), (russ.), zitiert nachHerb-Müller (1938).

  29. Stubbe, H.: Über die Möglichkeit der experimentellen Erzeugung neuer Pflanzenrassen durch künstliche Auslösung von Mutationen. Züchter1, 6–11 (1929).

    Google Scholar 

  30. Stubbe, H.: Die Bedeutung der Mutationen für die theoretische und angewandte Genetik. Naturwissenschaften22, 781–787 (1934).

    Google Scholar 

  31. Stubbe, H.: Spontane und strahleninduzierte Mutabilität. Leipzig (1937).

  32. Stubbe, H.: Pflanzenzüchtung und Mutationsforschung. Forschungsdienst, Sonderheft16, 333 bis 338 (1942).

    Google Scholar 

  33. Stubbe, H.: Über einige theoretische und praktische Fragen der Mutationsforschung. Abhandl. d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig.47, 1–23 (1952).

    Google Scholar 

  34. Stubbe, H., undG. Bandlow: Mutationsversuche an Kulturpflanzen. I. Röntgenbestrahlungen von Winter-und Sommergersten. Züchter17/18, 365–374 (1947).

    Google Scholar 

  35. Szirmai, J.: Die Verbreitung von Viruskrankheiten durch das Saatgut. Különyomat az Agrártudományi Egyetem Kert — es Szölöngazdaságtudományi Karának Közleményei12, 649–650 (1953). (ungarisch).

    Google Scholar 

  36. Troll, H. J.: Kornertragsqualität verbessernde, schnelltrocknende, kahlhülsige, gelbe Lupinen. Züchter13, 283 (1941)

    Google Scholar 

  37. Woodworth, C. M.: Inheritance of cotyledon, seed-coat hilum, and pubescence colors in soybeans. Genetics6, 487–553 (1921).

    Google Scholar 

  38. Woodworth, C. M.: Inheritance of growth habit, pod color, and flower color in soybeans. Journ. Amer. Soc. Agr.15, 481–495 (1923).

    Google Scholar 

  39. Woodworth, C. M., andL. J. Cole: Mottling of soybeans. Journ. Heredity15, 349–354 (1924).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 22 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zacharias, M. Mutationsversuche an Kulturpflanzen VI. Der Züchter 26, 321–338 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00770210

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00770210

Navigation