Skip to main content
Log in

Zur Klinik, Histologie und Genealogie derDéjerine-Sottasschen Krankheit

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die D. S. Kr. ist eine der seltensten Erbkrankheiten des Nervensystems, weshalb jede einschlägige Beobachtung veröffentlicht werden muß, vor allem dann, wenn, wie in unserem Fall, eine gründliche genealogische und histologische Untersuchung möglich war. Nur dann kann es gelingen, die vielseitigen Irrtümer, die die bisherige Darstellung dieser Krankheit verwirren, endgültig auszumerzen. Unsere Unter-suchungen haben in Zusammenhang mit einer kritischen Durchsicht des erreichbaren Schrifttums folgendes ergeben:

  1. 1.

    Die D. S. Kr. ist ein genealogisch, klinisch und histologisch völlig selbständiges Leiden, was nur mit diesen Methoden, jedoch nicht auf anderem Wege feststellbar ist.

  2. 2.

    Wahrscheinlich bestehen, wieDawidenkow vermutete, genetische Beziehungen zur neuralen MuskelatrophieCharcot-Marie.

  3. 3.

    Die sogenannte hypertrophische Neuritis im SinneI. Hoffmanns könnte nur dann als selbständiges Leiden anerkannt werden, wenn sie sich als erbkonstanter Biotypus erweisen sollte. Die bisherigen Befunde machen es zunächst wahrscheinlicher, daß die Hypertrophie der Nerven-stämme ein intrafamiliär variables Zusatzsymptom ist. Auch die Unter-empfindlichkeit gegen den elektrischen Strom erscheint beachtenswert.

  4. 4.

    Symptomatologisch prüften wir die interessante VermutungF. Störrings nach, daß die Störung des Pupillarreflexes bei D. S. Kr. myotonischer Natur sei. Unsere Fälle boten hierfür keine Bestätigung.

  5. 5.

    Die nähere Kenntnis der D. S. Kr. ist auch in praktisch-ärztlicher Hinsicht von großer Bedeutung, weil die Verwechslung mit einer Tabes zu schwerer seelischer und wirtschaftlicher Belastung der Betroffenen führen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beyermann: Dtsch. med. Wschr.1933 I, 1046.

  • Bielschowsky: Journ. f. Psych. u. Neur.24 (1919).

  • Biemond: Zit. nachHallervorden.

  • Boeters, E. Z. Neur.171 (1941).

  • - Handb. d. Erbbiologie, Bd. V-1, S. 94.

  • Boveri, P.: Münch. med. Wschr.1911 II, 1238.

  • Brasch, M.: Z. Nervenheilk.26 (1904).

  • De Busscher u.van Bogaert, L.: J. belg. Neur.1935, S. 152.

  • Cherssonskij: Zit. nachDawidenkow..

  • Cooper, E.: Brit. med. J.1936, 793. Zit. nach Zbl. Neur.83, 386.

  • Curtius, F.: Die Erbkrankheiten des Nervensystems. Enke 1935.

  • Dawidenkow: Z. Neur.107 u.108 (1927).;129 (1930).

  • Déjerine: La Méd. mod. 1890. Zit. nach Zbl. Neur.9, 464,

  • Déjerine u.Sottas: Semaine méd. 1893. Zit. nachDawidenkow.

  • Déjerine: Revue de Méd. 1896. Zit. nach Zbl. Neur.16, 364.

  • Delhaye u.van Bogaert, L.: J. belg. Neur.34, 344 (1934). Zit nach Zbl. Neur.73, 223.

    Google Scholar 

  • Dell'Acqua: Endocrinologia10, 575 und Bull. Sci. méd.3, 231 (1935). Zit. nach Zbl. Neur.79, 109.

    Google Scholar 

  • Götze: Arch. f. Psychiatr.113, (1941).

  • Hallervorden, J.: Handb. d. Neur., Bd. XVI, 657 (1935).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J.: Z. Nervenheilk.44 (1912).

  • Kühnel: Monatsschr. Psychiatr.70 (1928).

  • Lauda: Z. Nervenheilk.75, 267 (1922).

    Google Scholar 

  • v. Mellin: Münch. med. Wschr.1929 I, 493.

  • Pette, H.: Z. Neur.92 (1924).

  • —: Handb. d. Neur., Bd. XVI, 497 (1936).

    Google Scholar 

  • Raymond, F.: Zit. nachDawidenkow.

  • Rossolimo: Zit. nachDawidenkow.

  • Schultze, Fr.: Z. Nervenheilk.192 (1930).

  • Slauck: Z. Neur.92 (1924).

  • Soltz, S.: Bull. neur. Inst., N.Y.4, 177 (1935). Zit. nach Zbl. Neur.77, 274.

    Google Scholar 

  • Tarassiéwitsch etMichéjew: Revue neur.64 (1935). Zit. nach Zbl. Neur.78, 526.

  • v. Verschuer, O.: Allgemeine Erbpathologie des Menschen. InLubarsch- Ostertag-Frei 26 (1932).

  • Weitz, W.: Bibliograph. Genetica VI (1930).

  • Wolf, Rubonowitz u.Burchel: Bull. neur. Inst., N.Y. 2 (1932). Zit. nach Zbl. Neur.67, 207.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Prof.Oskar undCécile Vogt zum 80. und 75. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Creutzfeldt, H.G., Curtius, F. & Krüger, K.H. Zur Klinik, Histologie und Genealogie derDéjerine-Sottasschen Krankheit. Arch. F. Psychiatr. U. Z. Neur. 186, 341–360 (1951). https://doi.org/10.1007/BF00716064

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00716064

Navigation