Skip to main content
Log in

Einkorn im alten Aegypten?

Untersuchungen zur Unterscheidung von Einkorn und Emmer (Triticum monococcum unddicoccum)

  • Published:
Der Züchter Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zusammenfassend ist zu sagen: Die erste Deutung der seit dem Jahre 1948 vonV. Täckholm undÅberg veröffentlichten Bestimmungen von Weizen aus neolithischen und frühdynastischen Funden Ägyptens ist in Frage gestellt. Verf. konnte weder in der ihr zur Verfügung gestellten Probe verkohlter Körner aus el Omari (neolithisch), noch in dem karbonisierten Ährenmaterial aus Saqqarah (VI. Dynastie) Einkorn feststellen. Vielmehr sind alle Stücke mit Sicherheit alsTriticum dicoccum, Emmer, zu erkennen. Im Material von Saqqarah (VI. Dyn.) sind 2 Formen zu unterscheiden, von denen die schmalere den zarteren ägyptischen und recenten Emmern, die breitere den alsTriticum dicoccum tricoccum bezeichneten Formen entspricht. Es wird die Vermutung ausgesprochen und zu begründen versucht, daß die gleichen Formen von Emmer auch in dem Material aus der III. Dynastie vorliegen könnten. Indem auch im Körnermaterial von el Omari nur Gerste und Emmer vorkommen, wird auch die Überprüfung der „monococcum”-Ähre aus el Omari notwendig. Es bliebe deshalb in Übereinstimmung mitHelbaek 1953 die Feststellung gültig, daß für das alte ÄgyptenTr. monococcum bisher nicht mit Sicherheit nachgewiesen ist.

Im ersten Teil der Arbeit wurde der Nachweis geführt auf Grund einer vergleichenden Untersuchung am recenten Weizensortiment. Diejenigen morphologischen Merkmale an Ähre und Korn, die als entscheidend für die Unterscheidnng von Einkorn und Emmer gelten, sind and einem großen Material als ausnahmslos zutreffend nachgewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Åberg, E.: Barley and wheat from the Saqqarah Pyramid in Egypt. Ann. Roy. Agr. Coll. Sweden17, 59–63 (1950); dasselbe wie in 7.

    Google Scholar 

  2. Brücher, H.: Stammesgeschichte der Getreide. Kosmos, Franckh'sche Verl., Stuttgart, 87 S. (1950).

    Google Scholar 

  3. Debono, F.: El Omari (près d'Hélouan). Exposé sommaire sur les campagnes des fouilles 1943–44 et 1948. Ann. Serv. Ant. Egypte48, (1948).

  4. Engler-Prantl: Natürliche PflanzenfamilienGramineae. 1. Aufl. Bd. II 2 (Hackel) (1887)

  5. 1953 2. Aufl. Bd. 14d (Pilger) i. Druck.

  6. Flaksberger, C.: A contribution to the study of wildmonococcum anddicoccum. Bull. appl. Bot. 16 III, 221 (1926).

    Google Scholar 

  7. Helbaek, H.: Queen Ichetis'Wheat. A contribution to the study of early dynastic emmer in Egypt. Kgl. Danske Videnskab. Selsk. Biol. Meddelelser21, 3–17, 4 Taf. (1953).

    Google Scholar 

  8. Lauer, J. P., V. Laurent-Täckholm etE. Åberg: Les Plantes découvertes dans les Souterrains de l'Enceinte du Roi Zoser à Saqqarah (IIIe Dynastie) avec 9 planches Bull. Inst. Egypte XXXII, 121–157 (1950).

    Google Scholar 

  9. Miège, E.: Les formes marocaines deTriticum monococcum L. Bull. Soc. Sc. Nat. du Maroc IV, 154–160 (1924).

    Google Scholar 

  10. Percival, J.: The Wheat Plant (1921).

  11. Schiemann, E.: Entstehung der Kulturpflanzen. Handbuch der Vererbungswissenschaft Bd. III C (1932).

  12. Schiemann, E.: Entstehung der Kulturpflanzen. Ergebnisse der Biologie19, 409–552 (1943).

    Google Scholar 

  13. Schiemann, E.: Weizen, Roggen, Gerste (fürEngler-Prantl. Natürliche Pflanzenfamilien II. Aufl.) als Broschüre bei Fischer-Jena (1946).

  14. Schiemann, E.: Die neue Nomenclatur der Getreidearten. Züchter19, 322–325 (1949).

    Google Scholar 

  15. Schiemann, E.: Emmer in Troja. Ber. D.B.G.64, 155–169 (1951).

    Google Scholar 

  16. Schulz, A.: Der Emmer des alten Ägyptens. Ber. D.B.G.,34, 697–709 (1916).

    Google Scholar 

  17. Schulz, A.: Die Getreide der alten Ägypter. Abh. Naturf. Ges. Halle N.F.5, 39 (1916).

    Google Scholar 

  18. Schwanitz, F.: Untersuchungen an polyploiden Pflanzen XII. Züchter21, 65–75 (1951).

    Google Scholar 

  19. Schweinfurth, G.: Pflanzenreste aus der Zeit der XII. Dyn. zu Abusir. inH. Schäfer: Priestergräber u. a. Wiss. Veröff. d. Dtsch. Orient-Ges. S. 193 ff. 162 (1908).

  20. Täckholm, V. u.G.: Flora of Egypt. Bull. Fac. Science No. 17 Cairo (bes. S. 241–268) 1941.

  21. Hopf, M.: Anatomische Untersuchungen an Weizen-Spelzen und-Körnern verschiedener Polyploidiestufen; als Vorarbeit für die Bestimmung prähistorischer Funde. Im Druck. Züchter 1954.

  22. Schiemann, E.: Die Getreidefunde der neolithischen Siedlung Trebus/Mark. Ber. d. D. Bot. Ges.48, 446–459 (1940).

    Google Scholar 

  23. Mayr, E.: Die Bedeutung der alpinen Getreidelandsorten. Z. Züchtung A19, 195–328 (1934).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 13 Textabbildungen und 2 Tafeln.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schiemann, E. Einkorn im alten Aegypten?. Der Züchter 24, 139–149 (1954). https://doi.org/10.1007/BF00712048

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00712048

Navigation