Skip to main content
Log in

Die Bedeutung der ökologischen Bedingungen für die Resistenzzüchtung am Chinakohl (Brassica pekinensis Rupr.)

  • Published:
Der Züchter Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der ChinakohlBrassica pekinensis wird mitunter sehr stark von einer, Bakterienfäule befallen. Sie wird hervorgerufen durchErwinia carotovora undErwinia aroideae. Eine direkte Bekämpfung ist nicht möglich. Resistente Formen konnten bisher nicht festgestellt werden. Für die Züchtung ist es daher notwendig, Idiotypen zu selektieren, die unter Bedingungen kultiviert werden, in denen die Bakterienfäule kaum auftreten kann. Es konnte festgestellt werden, daß Temperaturen unter 10°C und über 15°C bei mittleren Bodenfeuchtigkeitsbedingungen für den Chinakohl ungünstig sind. Außerdem wächst der Chinakohl bei einer geringen Wasserversorgung schlecht. Alle Bedingungen, die das Wachstum des Chinakohls hemmen, fördern das Auftreten der Bakterienfäule. Bei voller Vitalität bleibt der Chinakohl gesund. Züchterisch ist es daher notwendig, Idiotypen zu selektieren, welche temperaturtoleranter sind und geringe Wasseransprüche haben. Die Resistenzzüchtung muß durch pflanzenbauliche Maßnahmen unterstützt werden, welche das Wachstum des Chinakohls begünstigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Becker, G.: Problematik der Qualitätszüchtung. Berichte und Vorträge Dt. Akad. Landwirtsch.-Wiss., Berlin2, 72–98 (1956).

    Google Scholar 

  2. Becker, G.: Knollensellerie. Handbuch der Pflanzenz., 2. Aufl.,6, 104–130 (1960).

    Google Scholar 

  3. Chiu, W. F., C. T. Chang andK. H. Tao: Varietal resistance ofBrassica pekinensis Rupr. to bacterial soft rot (Chin. with Engl. summ.). Acta Phytopathologica Sinica1, 61–69 (1955).

    Google Scholar 

  4. Chiu, W. F., andCh. S. Yuen: The rate of wound suberization of chinese cabbage in relation to resistance to the bacterial soft rot infection (Chin. with. Engl. summ.). Acta Phytopathologica Sinica2, 55–65 (1956).

    Google Scholar 

  5. Fröhlich, H., undA. Henkel: Die Lagerung von Chinakohl. Deutscher Gartenbau6, 245–248 (1959).

    Google Scholar 

  6. Fuchs, W. H.: Betrachtungen zum Resistenzproblem. Ber. Deutsch. Bot. Ges.74, 343–358 (1961).

    Google Scholar 

  7. Hackel, E.: Zur Ätiologie einer Weichfäule des Chinakohls. Phytopathologische Zeitschr.39, 361–388 (1960).

    Google Scholar 

  8. Hwang, L.: A preliminary study on bacterial soft rot ofBrassica pekinensis and other vegetables in China. Coll. Agric. Univ. Nanking, Bull.33 (N.S.), 1–26 (1935).

    Google Scholar 

  9. Müller, H. J., undK. Skiebe: Über Beziehungen zwischen Bakterienfäule und Blattlausbefall am ChinakohlBrassica pekinensis. Rupr. und ihre züchterische Bedeutung. Der Züchter32, 219–215 (1962).

    Google Scholar 

  10. Reinhold, J., und Mitarbeiter: Größere Vielseitigkeit im Gemüseangebot. Deutscher Gartenbau Beilage 7,6, 1–14 (1959).

    Google Scholar 

  11. Ross, H.: Resistenzzüchtung und pathogene Rassen. Ber. der Deutschen Botan. Ges.74, 389–404 (1961).

    Google Scholar 

  12. Rudorf, W.: Der augenblickliche Stand und die Aussichten der Züchtung resistenter Sorten der Kartoffel. Der Züchter24, 48–55 (1954).

    Google Scholar 

  13. Schuphan, W.: Gemüsebau auf ernährungswissenschaftlicher Grundlage 368 S. Hamburg: Verlag Hans H. Keune 1948.

    Google Scholar 

  14. Schuphan, W.: La valeur nutritive des différents legumesfeuilles et sa variation en fonction des variétés et des conditions écologiques. Ann. Nutr. l'Aliment9, A67-A93 (1955).

    Google Scholar 

  15. Shimizu, S., K. Kanazawa, andT. Kobayashi: Studies on breedingBrassica pekinensis for resistance to soft rot. I. Intervarietal differences in disease resistance under natural conditions (jap.) Bull. Nat. Inst. Agric. Sci., Ser. E,6, 75–108 (1958). Abstr.: Pl. Breed. Abstr.29, 3186 (1959).

    Google Scholar 

  16. Shimizu, S., K. Kanazawa, andT. Kobayashi: Studies on breedingBrassica pekinensis for resistance to soft rot. II. Resistance inBrassica spp. under field conditions. Bull. Nat. Inst. Agric. Sci., Ser. E,8, 1–47 (1960).

    Google Scholar 

  17. Sörgel, G.: Die Problematik der bischerigen Vorstellungen über die Resistenz gegen pilzliche Krankheitserreger, erläutert am Beispiel der Fuß-und Fleckenkrankheit der Erbsen. Sitz.-Ber. Dt. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin5, 1–20 (1956).

    Google Scholar 

  18. Stapp, C., undG. Spicher: Zur Frage der Resistenzverschiedenheiten pflanzlicher Wirte gegenüber pathogenen Bakterien und ihre Ursachen. Zentralblatt f. Bakteriologie, Parasitenkunde, Infektionskrankheiten und Hygiene108, 465–481 (1954/55).

    Google Scholar 

  19. Stein, M., K. Skiebe undW. Jahr: Vordringliche Aufgaben bei der Züchtung des ChinakohlsBrassica pekinensis Rupr. Der Züchter30, 352–361 (1960).

    Google Scholar 

  20. Tervet, J. W., andJ. P. Hollis: Bacteria in the storage organs of healthy plants. Phytopathology38, 960–967 (1948).

    Google Scholar 

  21. Unger, K.: Die Anwendung radioaktiver Strahlungsquellen zur berührungslosen Massenbestimmung von Pflanzenbeständen und Einzelpflanzen am natürlichen Standorf. Der Züchter29, 289–293 (1959).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Abbildungen

Quedlinburger Beiträge zur Züchtungsforschung Nr. 53

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Skiebe, K., Unger, K. Die Bedeutung der ökologischen Bedingungen für die Resistenzzüchtung am Chinakohl (Brassica pekinensis Rupr.). Der Züchter 33, 233–237 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00709384

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00709384

Navigation