Skip to main content
Log in

Beitrag zur Züchtung mehltauresistenter Stachelbeeren

I. Untersuchungen über die Vererbung der Resistenz und die Anwendungsmöglichkeiten der Frühselektion

  • Published:
Der Züchter Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nachkommen aus diallelen Kreuzungen zwischen 4 mehltauresistenten Müncheberger Stachelbeerklonen und 4 Sorten wurden auf ihr Verhalten gegenüber dem amerikanischen Stachelbeermehltau (Sphaerotheca mors uvae (Schw.) Berk.) geprüft. Die Methodik der künstlichen Infektion der Sämlinge wird beschrieben.

In Abhängigkeit von den verwendeten Kreuzungspartnern wurden 0–30% resistente Sämlinge erhalten. Die unterschiedlichen Aufspaltungsergebnisse weisen auf kompliziertere Verhältnisse bei der Vererbung hin, als bisher angenommen wurde. Im Gegensatz zuLorenz, der trifaktorielle rezessive Vererbung fand, wird vermutet, daß bei Prävalenz der Anfälligkeit die Resistenzallele sich additiv vestärken und beim Erreichen einer bestimmten Quantität. Resistenz auszulösen vermögen. Auf diese Weise können in bezug auf die Mehltauanfälligkeit heterozygote Genotypen resistent sein. Es wird angenommen, daß die einzelnen Faktoren eine unterschiedlich hohe Resistenzkraft besitzen.

Durch Infektion junger Blätter anfälliger und resistenter Sorten im Gewächshaus und nachfolgende mikroskopische Untersuchung konnte gezeigt werden, daß vollresistente Pflanzen auch unter günstigen Bedingungen für die künstliche Infektion nicht befallen werden. Die Abwehr des Infektes beruht auf Hypersensibilität der befallenen Epidermiszelle. Feldresistente Individuen wurden unter den angewendeten Bedingungen schwach befallen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bauer, R.: Die Methode der Masseninfektion bei der Züchtung der meltau- und blattfallresistenten Rassentypen bei der GattungRibes. Forschungsdienst6, 575–584 (1938).

    Google Scholar 

  2. Bauer, R.: Immunität und Resistenz gegenüberSphaerotheca mors uvae (Schw.) Berk. beiRibes. Proceed. 7th internat. bot. Congress Stockholm, 701 (1950).

  3. Baur, E.: Neuere Wege der Obstzüchtung. Mittlg. Dtsch. Landw. Ges.52, 720–724 (1921).

    Google Scholar 

  4. Corner, E. J. H.: Observations on resistance to powdery mildews. New Phytol.34, 180–200 (1935).

    Google Scholar 

  5. Gäumann, E.: Pflanzliche Infektionslehre. Basel 1951.

  6. Graf-Marin, A.: Studies on powdery mildew of cereals. Diss. Ithaca, New York 1931.

  7. Gruber, F.: Beerenobst. Handb. d. Pflanzenzüchtung, herausg. v.Roemer undW. Rudorf,5, 115–151 (1940).

    Google Scholar 

  8. Hammarlund, C.: Zur Genetik, Biologie und Physiologie einiger Erysiphaceen. Hereditas6, 1–126 (1925).

    Google Scholar 

  9. Lorenz, P.: Kreuzungsmöglichkeiten in der GattungRibes. Der Züchter1, 66–68 (1929).

    Google Scholar 

  10. Neger, F. W.: Beiträge zur Biologie der Erysiphaceen. III. Der Parasitismus der Mehltaupilze — eine Art von geduldeter Symbiose. Flora116, 331–335 (1923).

    Google Scholar 

  11. Roemer, Th., W. H. Fuchs undK. Isenbeck: Die Züchtung resistenter Rassen der Kulturpflanzen. Berlin 1938.

  12. Schmidt, M.: Erreichtes und Erstrebtes in der Obstzüchtung. Der Züchter19, 135–153 (1948).

    Google Scholar 

  13. Smith, O. F.: Hostparasite relations in red clover plants resistant and susceptible to powdery mildew,Erysiphe polygoni. J. agricult. Res.57, 671–682 (1938).

    Google Scholar 

  14. Volk, A.: Beiträge zur Kenntnis der Wechselbeziehungen zwischen Kulturpflanze, ihren Parasiten und der Umwelt. Phytopath. Z.3, 1–88 (1931).

    Google Scholar 

  15. Yarwood, V. E.: Diurnal cycle of powdery mildew,Erysiphe polygoni. J. agricult. Res.52, 645–657 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brauns, M. Beitrag zur Züchtung mehltauresistenter Stachelbeeren. Der Züchter 29, 51–57 (1959). https://doi.org/10.1007/BF00709277

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00709277

Navigation