Skip to main content
Log in

Fortschritte in der Bestimmbarkeit von Pappelsorten

  • Published:
Der Züchter Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Bestimmbarkeit von Baumschulpflanzen der Schwarzpappelhybriden konnte verbessert werden. Als wertvolle neue Merkmale wurden Gestalt und Stellung der Nebenblätter erkannt. Einige Sorten tragen als Sondermerkmale verschiedenartige Balsamabscheidungen auf der Sproßachse.

Für den Winterzustand wurden neben den bekannten Sproßachsen-Merkmalen vor allem Knospenform sowie Menge, Konsistenz und Farbe des ausgeschiedenen Balsams als brauchbar gefunden. Einige Merkmale liefert außerdem die Blattnarbe.

Es wird ein Lochkartenschlüssel zur Bestimmung von Pappelhybriden beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Börtitz, S.: Papierchromatographische Differenzierung einiger Arten und Sorten der GattungPopulus. Züchter32, 24–33 (1962).

    Google Scholar 

  2. Börtitz, S.: Identification of Salicaceae and other forest trees by paperchromatographic separation of their fluorescent constituents. Bull. Acad. Polon. Scienc. Cl. V,IX No. 11 (1963)

  3. Fröhlich, H. J., undG. Baumeister: Methoden zur Identifizierung vonLeuce-Pappeln. Forstarchiv34, 245–252 (1963).

    Google Scholar 

  4. Joachim, H. Fr.: Über die Spreewaldpappel. Silvae Gen.7, 25–40 (1958).

    Google Scholar 

  5. Kemmer, Ch., undK. Fritzsche: Über den Einfluß unterschiedlicher Ernährungsbedingungen und Aziditätsgrade auf die Variabilität einiger morphologischer Merkmale an einjährigen Pappelpflanzen. Wiss. Abh. Dt. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin Nr. 52 (Beitr. z. Pappelforschung VI), Berlin, S. 23–35 (1961).

    Google Scholar 

  6. Mayer-Wegelin, H.: Die Verwendbarkeit des Pappelholzes auf Grund seines Aufbaues und seiner kennzeichnenden Eigenschaften. Holzforschung11, Sonderheft Pappelforschung, S. 130–139 (1958).

    Google Scholar 

  7. Morgeneyer, W., undW. Borsdorf: Phänologische Untersuchungen im Pappelsortenregister Graupa. Arch. Forstwesen (im Druck).

  8. Müller, R., undE. Sauer: Altstammsorten der Schwarzpappelbastarde für den Anbau in Deutschland. I. Teil. Holz-Zbl.83 (1957) Nr. 45 und Nr. 73/74 und84 (1958) Nr. 19 und 89.

  9. Müller, R., undE. Sauer: Altstammsorten der Schwarzpappelbastarde für den Anbau in Deutschland. II. Teil. Erweiterter und überarbeiteter Sonderdruck aus dem Holz-Zbl.84–87 (1958–1961), Stuttgart 1961.

  10. Sachsse, H.: Beitrag zur Kenntnis der Holzeigenschaften der Oxford-Pappel. Mitt. Ver. Forstl. Standortskunde u. Forstpflanzenzüchtung11, 92–102 (1961).

    Google Scholar 

  11. Scheele, M.: Die Anwendung moderner Lochkartenverfahren für den Aufbau von Pflanzen-Bestimmungsschlüsseln. Acta Biotheoretica, Leiden,14, 61–96 (1961).

    Google Scholar 

  12. Schretzenmayr, M.: Bestimmungsschlüssel für die wichtigsten Laubhölzer im Winterzustand. Jena 1951. — 13. TGL 8088: DDR-Standard Pappelanzucht — Pappelmuttergärten, Pappelanzuchtgärten. Berlin 1962. — 14. TGL 80-213:08: Fachbereichstandard Wirtschafts-Pappelsorten der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1963.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Borsdorf, W. Fortschritte in der Bestimmbarkeit von Pappelsorten. Der Züchter 34, 286–292 (1964). https://doi.org/10.1007/BF00705831

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00705831

Navigation