Skip to main content
Log in

Der Einfluß der Drehzahl auf die Herzfrequenz und die Sauerstoffaufnahme bei konstanter Leistung am Fahrradergometer

  • Published:
Internationale Zeitschrift für angewandte Physiologie einschließlich Arbeitsphysiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An 12 gesunden männlichen Versuchspersonen wurde bei konstanten Leistungen (100–150 W) der Einfluß unterschiedlicher Tretfrequenzen (30, 40, 60 und 90/min) am Fahrradergometer auf die Herzfrequenz und die O2-Aufnahme gemessen. Aus den gefundenen Meßwerten wurden Interpolationsformeln berechnet, die das Verhalten der Herzfrequenz und des O2-Verbrauchs im gesamten Drehzahlbereich beschreiben. Die mathematische Behandlung der gefundenen Funktionen liefert die Tretfrequenzen, bei denen O2-Verbrauch und Herzfrequenz ein Minimum haben. Im untersuchten Belastungsbereich liegt das Drehzahloptimum bei 45 U/min. Es wird darauf hingewiesen, daß es unzweckmäßig ist, die Wahl der Tretfrequenz bei ergometrischen Untersuchungen den Versuchspersonen zu überlassen, da erfahrungsgemäß dann eine zu hohe Tretfrequenz mit zu geringem Kraftaufwand angestrebt wird, was nach den Ergebnissen zu Fehlschlüssen bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit führen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bevegard, S., A. Holmgren, andB. Jonsson: The effect of body position on the circulation at rest and during exercise, with special reference to the influence on the stroke volume. Acta physiol. scand.49, 279 (1960).

    Google Scholar 

  2. Grosse-Lordemann, H., u.E. A. Müller: Der Einfluß der Leistung und der Arbeitsgeschwindigkeit auf das Arbeitsmaximum und den Wirkungsgrad beim Radfahren. Arbeitsphysiologie9, 454 (1937).

    Google Scholar 

  3. Hendrik, A.: Untersuchungen zur optimalen ergometrischen Belastung. Z. ges. inn. Med.19, 690 (1964).

    Google Scholar 

  4. Hess, P., u.J. Seusing: Der Einfluß der Tretfrequenz und des Pedaldruckes auf die Sauerstoffaufnahme bei Untersuchungen am Ergometer. Int. Z. angew. Physiol.19, 468 (1963).

    Google Scholar 

  5. Mellerowicz, H.: Ergometrie. München-Berlin: Urban & Schwarzenberg 1962.

    Google Scholar 

  6. Millahn, H. P.: Über Beziehungen zwischen Ruhekreislaufwerten und körperlicher Leistungsfähigkeit. Int. Z. angew. Physiol.21, 179 (1965).

    Google Scholar 

  7. Sjöstrand, T.: Functional capacity and exercise tolerance in patients with impaired cardiovascular function. In: Clinical cardiopulmonary physiology. New York: Grune and Stratton 1960.

    Google Scholar 

  8. Wahlund, H.: Determination of the physical working capacity. A physiological and clinical study with special reference to standardisation of cardiopulmonary functional tests. Acta med. scand.132, Suppl. 215 (1948).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eckermann, P., Millahn, H.P. Der Einfluß der Drehzahl auf die Herzfrequenz und die Sauerstoffaufnahme bei konstanter Leistung am Fahrradergometer. Int. Z. Angew. Physiol. Einschl. Arbeitsphysiol. 23, 340–344 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00698043

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00698043

Navigation