Skip to main content
Log in

Untersuchungen über den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel bei körperlicher Arbeit

I. Das Verhalten des respiratorisehen Quotienten bei Arbeit ohne vorhergehende Nahrungsaufnahme

  • Published:
Internationale Zeitschrift für angewandte Physiologie einschließlich Arbeitsphysiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    In einer großen Zahl von Versuchen wurde bei nüchternen Versuchspersonen das Verhalten des R. Q. in Ruhe und bei Arbeit untersucht, wobei die Abhängigkeit von der Vorernährung, von der Belastung und von der Versuchsdauer gezeigt wurde.

  2. 2.

    Im Durchschnitt entspricht sowohl der Ruhe-R. Q. wie auch der Arbeits-R. Q. den Werten, die aus dem Kohlenhydrat-Fettverhältnis der Ernährung an den Vortagen errechnet werden. Die Streuung ist aber in der Ruhe außerordentlich groß. Sie wird bei der Arbeit wesentlich geringer, mit deutlichem Häungkeitsmaximum bei dem aus der Vorernährung errechneten R. Q.

  3. 3.

    1/2 Std nach Aufhören der Arbeit lag der R. Q. fast immer wesentlich unter dem Anfangs-R. Q., wobei der Ruhepuls noch nicht erreicht und das Sauerstoffdefizit noch nicht ganz aufgefüllt war. Aber auch nach erreichtem Ausgleich 1 Std nach Aufhören der Arbeit lag der R. Q. immer noch unter dem Ruhe-R. Q. vor Versuchsbeginn, was wir als eine Folge der Verminderung der Kohlenhydratvorräte ansehen. Ein Einfluß der Vorernährung ist aber auch dann noch zu erkennen.

  4. 4.

    Eine Abhängigkeit des R. Q. von der Arbeitsschwere ist nach 30 min Arbeit bei niederen (4–5,5 mkg/sec) und mittleren (8–10 mkg/sec) Belastungen nicht zu erkennen. Bei 18 mkg/sec Belastung traten Werte um 1,0 auf, die aber, da kein steady state vorlag, das Kohlenhydrat-Fettverhältnis nicht exakt wiedergeben.

  5. 5.

    Innerhalb des steady state steigt der R. Q. meist in der ersten Stunde der Arbeit etwas an, um dann langsam wieder zu fallen, ohne die durchschnittlichen Ruhewerte zu unterschreiten.

    Bei einer gut trainierten Versuchsperson wurde im Gegensatz hierzu ein Ansteigen gegen Ende der 4stündigen Arbeit gefunden.

  6. 6.

    Im untrainierten Zustand verlief in der Arbeit bei einer Versuchsperson der R. Q. höher als im trainierten Zustand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Best, C. H., K. Furusawa andI. H. Ridout, The Respiratory Quotient of the Excess Metabolism of Exercise. Proc. Roy. Soc. (Lond.) B,104, 119 (1929).

    Google Scholar 

  • Bierring, E.: The respiratory quotient and the efficiency of moderate exercise. Arbeitsphysiologie5, 17 (1932).

    Google Scholar 

  • Bock, A. V., C. Vancaulaert, D. B. Dill, A. Fölling andL. M. Hurxthal, Studies in muscular activity. III. Dynamical changes occurring in man at work. J. Physiol.66, 136 (1928).

    Google Scholar 

  • —: Studies in muscular activity. IV. The „steady state” and the respiratory quotient during work. J. Physiol.66, 162 (1928).

    Google Scholar 

  • Christensen, E. Hohwü: Beiträge zur Physiologie schwerer körperlicher Arbeit. I. Der Blutzucker während und nach körperlicher Arbeit. Arbeitsphysiologie4, 128 (1931).

    Google Scholar 

  • —: Beiträge zur Physiologie schwerer körperlicher Arbeit. VI. Der Stoffwechsel und die respiratorischen Funktionen bei schwerer körperlicher Arbeit. Arbeitsphysiologie5, 463 (1932).

    Google Scholar 

  • Christensen, E. Hohwü, u.Ove Hansen: I. Zur Methodik der respiratorischen Quotient-Bestimmung in Ruhe und Arbeit. Skand. Arch. Physiol.81, 137 (1939).

    Google Scholar 

  • —: II. Untersuchungen über die Verbrennungsyorgänge bei langdauernder, schwerer Muskelarbeit. Skand. Arch. Physiol.81, 152 (1939).

    Google Scholar 

  • —: III. Arbeitsfähigkeit und Ernährung. Skand. Arch. Physiol.81, 160 (1939).

    Google Scholar 

  • —: V. Respiratorischer Quotient und O2-Aufnahme. Skand. Arch. Physiol.81, 180 (1939).

    Google Scholar 

  • Courtice, F. C., andC. G. Douglas: The effects of prolonged muscular exercise on the metabolism. Proc. Roy. Soc. (Lond.) B,119, 381 (1936).

    Google Scholar 

  • Eckert, A.: Die Wirkungen erschöpfender Muskelarbeit auf den menschlichen Körper. Z. Biol.71, 137 (1920).

    Google Scholar 

  • Krogh, A., andJ. Lindhard: The changes in respiration at the transition from work to rest. J. Physiol.53, 431 (1919–20).

    Google Scholar 

  • —: The relative value of fat and carbohydrate as sources of muscular energy. Biochemic. J.14, 290 (1920).

    Google Scholar 

  • Margaria, R.: Die Verwertung von Kohlenhydraten und ihre Unentbehrlichkeit bei Muskelarbeit. Arbeitsphysiologie10, 539 (1939).

    Google Scholar 

  • Müller, E. A., u. G.Solbach: Die Gasanalyse nach Haldane, Methoden des Max-Planck-Institutes für Arbeitsphysiologie, Dortmund.

  • Talbott, J. H., A. Fölling, L. J. Henderson, D. B. Dill, H. T. Edwards andR. E. L. Berggreen: Studies in muscular activity. V. Changes and adaptations in running. J. Biol. Chem.78, 445 (1928).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kraut, H., Zimmermann, H., Böhm, M. et al. Untersuchungen über den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel bei körperlicher Arbeit. Int. Z. Angew. Physiol. Einschl. Arbeitsphysiol. 16, 409–420 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00697682

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00697682

Navigation