Skip to main content
Log in

Kompensationstracking mit Hilfe eines neuen programmgesteuerten Zweihandprüfers

Compensatory tracking by a new program-deviced two-hand-coordinator

  • Published:
Internationale Zeitschrift für angewandte Physiologie einschließlich Arbeitsphysiologie Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Summary

A new program-deviced two-hand-coordinator for studying problems of compensatory tracking is described. This apparatus demands a steady psychomotor performance and therefore can also be used in continuous investigations lasting several hours. The subject has to pursue a signal moving within a vertical plane by a ring-formed mark, which must be steered by rotations of crank with both hands. The movements of the signal are transmitted from a tape reader by changing the sense of rotation of motors. The signal performs rectangular changes of direction from diagonal movements which cannot be foreseen. The faultless pursuit is recorded by printing counters and a tape transmitter which also counts the extent of the spatial deviations from the signal with regard to duration and frequency by a recording system using concentric circles. Examples for application are given by learning experiments and the study of environmental influences.

Zusammenfassung

Es wird ein neuer programmgesteuerter Zweihandprüfer zum Studium von Problemen des Kompensationstrackings beschrieben. Dieses Gerät verlangt eine stetige sensumotorische Leistung und kann darum auch in mehrstündigen kontinuierlichen Untersuchungen eingesetzt werden. Die Aufgabe besteht in der Verfolgung eines in einer senkrechten Ebene sich bewegenden Signals mit einer ringförmigen Marke, die durch Kurbeldrehungen mit beiden Händen gesteuert werden muß. Der Verlauf des Signals wird über einen Lochstreifen durch Änderung der Drehrichtung von Motoren vorgegeben. Das Signal führt rechtwinklige Richtungsänderungen aus diagonal verlaufenden Bewegungen aus, die nicht vorausgesehen werden können. Die Registrierung des fehlerfreien Verfolgens erfolgt über druckende Zähler sowie über einen Parallel-Locher, der außerdem das Ausmaß der räumlichen Abweichungen vom Signal nach Zeit und Häufigkeit über ein Registriersystems aus konzentrischen Ringen erfaßt. Es werden Anwendungsbeispiele aus Lernexperimenten und dem Studium von Umgebungseinflüssen beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Fleishman, E. A.: A comparative study of aptitude patterns in unskilled and skilled psychomotor performance. J. appl. Psychol.41, 263 (1957).

    Article  Google Scholar 

  • Gagné, R. M., andE. A. Fleishman: Psychology and human performance. New York: Holt & Comp. 1959.

    Google Scholar 

  • Graf, O.: Eine Methode zur Untersuchung der pharmakologischen Beeinflussung von Koordinationsleistungen. Arbeitsphysiologie12, 449 (1943).

    Google Scholar 

  • Heitbaum, H.: Psychologie im Betrieb. Köln: Bund-Verlag 1951.

    Google Scholar 

  • Hempel, W. E., andE. A. Fleishman: A factor analysis of physical proficiency and manipulative skill. J. appl. Psychol.39, 12 (1955).

    Article  Google Scholar 

  • Iskander, A.: Das Verhältnis von Kontaktzeit und Kontakthäufigkeit als Kriterium des Lernerfolges in einem einfachen Tracking-Test. Arbeitswisscnschaft5, 135 (1966).

    Google Scholar 

  • —: Über den Einfluß von Pausen auf das Anlernen sensumotorischer Fertigkeiten. Berlin-Köln-Frankfurt a. M.: Beuth-Vertrieb 1968.

    Google Scholar 

  • Koerth, W.: A pursuit apparatus: eye-hand coordination. Psychol. Monogr.33, 288 (1922).

    Google Scholar 

  • Lomov, B. F.: Ingenieurpsychologie. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften 1964.

    Google Scholar 

  • Melton, A. W.: Apparatus Tests. A. A. F. Aviat. Psychol. Program. Res. Rep. No 4, Supplement Washington: US Government Printing Office 1947.

    Google Scholar 

  • Moede, W.: Lehrbuch der Psychotechnik, Bd. 1. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Poulton, E. C.: Tracking-Behavior. In:E. A. Bilodeau: Acquisition of skill. New York-London: Academic Press 1966.

    Google Scholar 

  • Rüssel, A.: Arbeitspsychologie. Bern-Stuttgart: Huber 1961.

    Google Scholar 

  • Rutentranz, J., u.A. Iskander: Über den Einfluß von Pausen auf das Erlernen einer einfachen sensumotorischen Fertigkeit. Int. Z. angew. Physiol.22, 207 (1966).

    Google Scholar 

  • —, u.G. Jansen: Vergleichende Untersuchungen über die Wirkungen einiger Pharmaka auf eine Mehrfachtätigkeit. Int. Z. angew. Physiol.17, 1 (1958).

    Google Scholar 

  • - H. G.Wenzel, R.Mocellin, R.Singer u. W.Hawel: Untersuchungen über den Einfluß hoher Umgebungstemperaturen auf die Leistung bei einer Tracking -und optischen Vigilanz-Aufgabe. (In Vorbereitung.)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rutenfranz, J., Iskander, A., Franz, H. et al. Kompensationstracking mit Hilfe eines neuen programmgesteuerten Zweihandprüfers. Int. Z. Angew. Physiol. Einschl. Arbeitsphysiol. 27, 171–186 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00696256

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00696256

Key-words

Schlüsselwörter

Navigation