Skip to main content
Log in

Synthese psychotherapeutischer und somatischer Behandlungsverfahren in der Schizophrenie

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

So zeigt die klinische Erfahrung den intimen Zusammenhang zweier Arten von Effekten, der somatischen und der psychischen Therapie; und das Glied, das die Kette der Wirkung verbindet, ist derpersönliche Einsatz des Therapeuten. Das Problem liegt also in derKuppelung, z. B., ein Elektroschock, der in dem richtigen Augenblick gegeben wird, um eine affektive Verstimmung zu brechen, die jeden persönlichen Kontakt abschnitt. Der Mißbrauch des Elektroschocks und anderer Behandlungen, die unter schlechten psychologischen Bedingungen vorgenommen werden, zeigen ungünstige Wirkung auf das Geistesleben des Kranken und seine schlechten Beziehungen zum Therapeuten — die sich in negativer Übertragung ausdrücken (Angst und Abweisung).

Wenn die neuen Heilmittel in ungeeigneten Dosen und unter Bedingungen, die der Situation nicht angemessen sind, angewandt werden, dann lösen sie manchmal ebenfalls unangenehme und störende Reaktionen aus. Wenn sie aber im psychotherapeutischen Sinne gelenkt werden, dann können sie positive Übertragungen erleichtern und damit die Besserung des Patienten.

Die „Besitzergreifung“ des Therapeuten in bezug auf den Kranken kann also durch die Effekte der somatischen Behandlungsverfahren erleichtert werden. Dievitale Übertragung wird so der psychotherapeutischen Technik entgegenkommen und sie wird verstärkt werden durch die rechteHaltung des Therapeuten.

Wenn das Gegenteil der Fall ist, werden in dem vitalen Bereich negative Übertragungen denWiderstand gegen die persönliche Aktion des Arztes vergrößern.

Bei derAnwendung somatischer Behandlungsverfahren ist es also erforderlich, mit derLenkung der vitalen Übertragung zu rechnen, die durch diese Verfahren innerhalb derSituation Arzt-Kranker ausgelöst wird.

Über eine einfache „Mischung“ oder Zusammenlegung der somatischen und psychotherapeutischen Heilverfahren können wir also auf diese Art zu ihrerSynthese beitragen, indem wir absichtlich gewisse somatische Effekte hervorrufen, um die bessere Zugänglichkeit des Kranken für die psychotherapeutische Behandlung zu erreichen. Hinausgehend über die noch nicht bewiesenen spezifischen Einwirkungen der somatischen Behandlung auf den schizophrenen Prozeß und ebenfalls hinausgehend über die pathogene Veränderung seiner klinischen Symptome, wird diesomatische Therapeutik so zu einembezeichnenden Eigenwert, angesichts der Situation, in der der Patient lebt.

DieBehandlung bezieht sich auf dieKrankheit an ihren organischen Wurzeln, sie richtet sich aber gleichzeitig an diePersönlichkeit des Kranken und auf seineStellung in der Welt. Auf diese Weise könnte man dieSynthese der medizinischen und anthropologischen Orientierung der Psychiatrie versuchen.

Indem die somatischen Aktionen den Autismus ausschalten und eine Brücke — der vitalen Übertragung — vom Kranken zum gesunden Menschen schlagen, öffnen sie einen weiteren Weg, damit neue moralische Anreize dem Kranken l''eine neue Form zum Leben in der Welt“ und näher seiner menschlichen Natur ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Azevedo-Fernandes: Psicoterapia de grupo na esquizofrenia, in Portugal méd.35, 9 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Estudo Comparado da Psicoterapia deE. Kretschmer: in O Méd.157, 148, 159 (1954).

    Google Scholar 

  • Barahona-Fernandes: Intégration Psychosomatique de la pharmacotherapie. La Transférence vitale, Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat.79, 2 (1957).

    Google Scholar 

  • —: La thérapeutique occupatinnelle en Psychiatrie. Paris: Hermann&Cie. 1954 (com colaboração de Seabra Diniz).

    Google Scholar 

  • —: Voraussetzungen und Ergebnisse der Leukotomie in Langenbecks Arch. u. Dtsch. Z. Chir. 276, 109 (1953).

    Google Scholar 

  • - Terapěutica psico-somática convergente, in Coletânea de Trabalhos Medicos de discípulos de Pulido Valente, Lisboa 1955.

  • —: Incidents and Accidents in clorpromazine therapy, in J. clin. exp. Psychopath.17, 1 (1956) (vom colaboração de Gonçalves Leitão).

    Google Scholar 

  • —: Chlorpromazina, reserpina e a chamada „farmacoterapia“, in J. Méd. (Pôrto)39, 68 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Thérapeutique psycho-somatique convergente, in L'Évolution Psychiatrique3, 661 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Dos Medicamentos à Personalidade — integração psico-somática da terapěutica, in J. Méd.31, 717 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Effects Psycho-somatiques de la clorpromazine, in L'Encephale4, 328 (1956).

    Google Scholar 

  • —: A ideia do homem na Medicina actual, Livraria Portugal, Lisboa 1957.

    Google Scholar 

  • —: Novas perspectivas da Medicina, in Coimbra méd.1, 1 (1957).

    Google Scholar 

  • Bayer, W.R., v.: Die moderne psychiatrische Schockbehandlung. Stuttgart: Georg Thieme 1951.

    Google Scholar 

  • Beeck, M.: Praktische Psychiatrie, Walter Gruyter & Co.

  • Bleuler, E.: Lehrbuch der Psychiatrie. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  • - Dementia Praecox oder Gruppe der Schizophrenien, Franz Deuticke 1911.

  • Claude, H., etP. Rubenovitch: Thérapeutiques Biologiques des Affections Mentales. Paris: Masson & Cie. 1940.

    Google Scholar 

  • Delay, J., etW. Mayer-Goss, W. Overholzer, M. Bleuler, H. Rümke etc.: Colloque International sur la clorpromazine. Paris: G. Doin & Cie. 1953.

    Google Scholar 

  • Diethelm, O.: Treatment in Psychiatry, Springfield. Illinois: Charles C. Thomaz.

  • Ellenberger, H.: Psychiatrie, Encyclopedi Médico-Chirurgicale, Vol. III, Paris 1956.

  • Ey, H.: Études Psychiatriques, Vol. I, II et III. Paris: Desclé de Brouwer & Cie. 1954. Psychiatrie, Encyclopedie Medico-Chirurgicale, I e III vol., Paris 1956.

    Google Scholar 

  • Fidler andFidler: Psychiatric Occupational Therapy, Mac Millan & Co. 1954.

  • Gomes de Araujo: Utilização da reserpina (Serpasil), in O Médico, ano VI, no. 200 (1955).

  • Hoff, H.: Lehrbuch der Psychiatrie. Basel: Benno Schwabe & Co. Verlag 1957.

    Google Scholar 

  • Ibor, Lopez, A. Fiamberti, V. Aberletti.L. Meduna etM. Sakel: Congrès International de Psychiatrie. Paris: Herman & Cie. 1950.

    Google Scholar 

  • Kalinowsky, L., u.P. Hoch: Schock Treatment. William Heinemann — Medical Books, Ltd., 2∘. Ed., London 1952.

    Google Scholar 

  • Kleist, K.: Gehirnpathologie, Leipzig 1934.

  • Kretschmer, E.: Psycho-Therapeutische Studien, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1949.

    Google Scholar 

  • —: Der affektive Kontakt als biologisches Problem, Psychother. med. Psychol.2, 1 (1952).

    Google Scholar 

  • Mayer-Gross, W., E. Slater andM. Roth: Clinical Psychiatry. London: Cassel & Co. 1954.

    Google Scholar 

  • Mayer-Gross, W.: Handbuch der Geisteskrankheiten, B. IX. Berlin: Springer 1932.

    Google Scholar 

  • Müller, M.: Die körperlichen Behandlungsverfahren in der Psychiatrie. Stuttgart: Georg Thieme 1952.

    Google Scholar 

  • McCarthy, D. J.: Medical Treatment of Mental Disease, J. B. Lippeicott Co. 1955.

  • Meggendorfer, E.: Allgemeine und Spezielle Therapie der Geistes- und Nervenkrankheiten, Stuttgart.

  • Polonio, P.: A prognostic Study of insulin treatment in shizophrenia (Em colaboração com Eliot Slater), in J. ment. Sc.100, 442 (1954).

    Google Scholar 

  • —: A leucotomia prèfrontal. in An. port. Psiquiat.7, 142 (1955).

    Google Scholar 

  • —: J. Méd.30, 117 (1956).

    Google Scholar 

  • Ramos, V.: Psicologia clínica; a relação Médico-doente, Cursode Psycologia Médica, Porto 1956.

  • Sargant, W., andE. Slater: Physical Methods of Treatment in Psychiatry. London: E. & S. Livingstone, Ltd. 1954.

    Google Scholar 

  • Schneider, C.: Verhütung und Behandlung der Geisteskrankheiten, Berlin 1939.

  • Seabra Diniz, J.: La Thérapeutique par le sommeil prolongé, in An. port. Psiquiat.5, 5 (1953).

    Google Scholar 

  • Wyrsch, J.: Allgemeine und Spezielle Psychiatrie (Reichardt), Schizophrenie, pag. 394. Basel: S. Karger.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

de Barahona-Fernandes, H.J. Synthese psychotherapeutischer und somatischer Behandlungsverfahren in der Schizophrenie. Arch. F. Psychiatr. U. Z. Neur. 197, 52–70 (1958). https://doi.org/10.1007/BF00695982

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00695982

Navigation