Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Basierend auf den ersten Versuchen vonGrandjean u. a. wurde eine verfeinerte Meßmethode entwickelt, mit der die unwillkürlichen Bewegungen von sitzenden Versuchspersonen in ihrer Häufigkeit und ihrer Intensität registriert werden konnten. Als Intensität wurde die Schwerpunktverschiebung der Anordnung, die durch die Lageänderung der Versuchspersonen hervorgerufen wurde, gewertet. Zur Auswertung wurden dabei die Bewegungshäufigkeit, die Bewegungsintensität pro 10 kp Versuchspersonengewicht und das Produkt aus beiden Werten herangezogen.

Um festzustellen, ob diese objektiven Meßergebnisse mit dem subjektiven Komfortgefühl der Versuchsperson übereinstimmen, wurde von den Versuchspersonen nach 15 min und nach 2 Std Sitzdauer ein Fragebogen ausgefüllt, in dem ihr Urteil über den getesteten Stuhl nach 12 verschiedenen Gesichtspunkten festgelegt wurde. Die Ergebnisse zeigten, daß bei groben Unterschieden im Sitzkomfort alle drei Meßwerte mit dem subjektiven Empfinden der Versuchspersonen übereinstimmten. Bei geringfügigen Unterschieden waren die subjektiven Aussagen nicht mehr eindeutig und auch die Meßergebnisse zeigten keine signifikanten Unterschiede mehr. Trotzdem scheint auch in solchen Fällen, wenn die Versuchspersonengruppe groß genug ist und die Versuche unter gleichen äußeren Bedingungen durchgeführt werden, eine eindeutige Aussage an Hand der Messungen möglich zu sein.

Es scheint auf jeden Fall lohnend zu sein, die Methode weiter zu entwickeln und besonders durch Automatisierung der Auswertung für größere Versuchsreihen mit großen Versuchspersonengruppen verwendbar zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Dempsey, C. A.: The Human Factors in Technology, p. 170 ff. New York-London: McGraw-Hill Book Company, Inc. 1963.

    Google Scholar 

  • Grandjean, E., M. Jenni u.A. Rhiner: Eine direkte Methode zur Erfassung des Komfortgefühls beim Sitzen. Int. Z. angew. Physiol.18, 101–106 (1960).

    Google Scholar 

  • Hertzberg, H. T. E.: Seat Comfort. Annotated Bibliography of Applied Physical Anthropology in Human Engineering, WDAC Technical Report, p. 297–300, Mai 1958.

  • Lienert, G. A.: Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Meisenheim am Glan: Anton Hain 1962.

    Google Scholar 

  • Mann-Whitney: U-Test, s. G. A.Lienert, S. 106–112.

  • Michael, K.: Etiology of Decubitus Ulcers. Arch. phys. Med.42, 19–29 (1961).

    Google Scholar 

  • Müller, E. A., u.Kl. Vetter: Der Einfluß der Druckbelastung auf die Hautdurchblutung. Arbeitsphysiologie15, 295–304 (1954).

    Google Scholar 

  • Rhomert, W.: Statische Haltearbeit des Menschen. Sonderheft der REFA-Nachrichten, S. 33. Berlin: Beuth-Vertrieb GmbH 1960.

    Google Scholar 

  • Schoberth, H.: Sitzhaltung, Sitzschaden, Sitzmöbel. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1962.

    Google Scholar 

  • Wachsler, R. A., andD. B. Learner: An Analysis of some Factors Influencing Seat Comfort. Ergonomics3, 315–320 (1960).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Coermann, R., Rieck, A. Eine verfeinerte Methode zur Bestimmung des Komfortgrades von Sitzen. Int. Z. Angew. Physiol. Einschl. Arbeitsphysiol. 20, 376–397 (1964). https://doi.org/10.1007/BF00695851

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00695851

Navigation