Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    An insgesamt 15 achtstündigen und 7 ein- und mehrstündigen Arbeitsversuchen mit statischen Haltearbeiten (Unterarmbeugung und Halten des horizontal vorwärts gestreckten Armes mit zusätzlichen Belastungen) konnte an männlichen Versuchspersonen nachgewiesen werden, daß die Pulsfrequenz auch in langdauernden Pausenversuchen ein zuverlässiges Maß für die Muskelermüdung darstellt. Für jede Abnahme der maximalen Muskelkraft im Laufe der Arbeitszeit, die größer als der normalerweise zu erwartende Streubereich von Maximalkraftmessungen war, und für jede über einen normalerweise anzusetzenden Streubereich hinausgehende Verminderung der maximalen Ausdauer beim Halten von 50% der Maximalkraft nach Versuchsende konnte ein wesentlicher Anstieg der mittleren Ermüdungspulsfrequenz registriert werden. Die normalerweise zu erwartenden Standardabweichungen von Maximalkraftmessungen und Ausdauerversuchen bei statischen Kontraktionen wurden angegeben.

  2. 2.

    Bei der Auswertung von Pulsfrequenzmessungen zur Beurteilung der Muskelermüdung bei einer statischen Haltearbeit, bei der in steten Cyclen Pausenabschnitte auf Arbeitsabschnitte folgen, besitzt die Höhe des Anstieges der mittleren auf eine Minute bezogenen Cycluspulsfrequenz einen größeren Aussagewert als der statistisch gesicherte Vergleich von Mittelwerten der Pulsfrequenz zwischen aufeinanderfolgenden ein- oder mehrstündigen Versuchsabschnitten.

  3. 3.

    Die früher7 für einstündige Versuchsdauer abgeleitete Formel zur Ermittlung ausreichender Erholungspausen bei statischer Haltearbeit ist auch für achtstündige Arbeitsdauer gültig.

  4. 4.

    Die Gültigkeit der Formel wurde auch für die Wiederholung von Tagesversuchen am nächstfolgenden Tage überprüft und bestätigt.

  5. 5.

    Eine Reduzierung der durch die Formel vorgegebenen Länge der Erholungspausen um 25% führte bei statischen Arbeitsversuchen nach wenigen Versuchsstunden zur Erschöpfung.

  6. 6.

    Die individuell von Geschlecht und Muskelgruppe unabhängige Dauerleistungsgrenze für pausenlose statische Haltearbeiten mit 15% der jeweiligen maximalen Muskelkraft wurde in Tagesversuchen überprüft und bestätigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Brahn, M.: Experimentelle Beiträge zur Gefühlslehre. Philosophische Studien18, 127(1903).

    Google Scholar 

  2. Gent, W.: Volumpulskurven bei Gefühlen und Affekten. Philosophische Studien18, 715 (1903).

    Google Scholar 

  3. Hettinger, Th., u.E. A. Müller: Muskelleistung und Muskeltraining. Arbeitsphysiologie15, 111–126 (1953).

    Google Scholar 

  4. Lehmann, A.: Körperliche Äußerungen psychischer Zustände, Bd. 1–3. Leipzig 1899–1905; zit. n. W. Wundt.

  5. Mittenecker, E.: Planung und statistische Auswertungvon Experimenten. Wien: Deuticke 1958.

    Google Scholar 

  6. Müller, E. A., u.W. Himmelmann: Geräte zur kontinuierlichen fotoelektrischen Pulszählung. Int. Z. angew. Physiol.16, 400–408 (1957).

    Google Scholar 

  7. Rohmert, W.: Ermittlung von Erholungspausen für statische Arbeit des Menschen. Int. Z. angew. Physiol.18, 123–164 (1960).

    Google Scholar 

  8. —: Statische Haltearbeit des Menschen. Sonderheft der REFA-Nachrichten. Berlin: Beuth-Vertrieb 1960.

    Google Scholar 

  9. —: Die Armkräfte des Menschen im Stehen bei verschiedener Körperstellung. Int. Z. angew. Physiol.18, 175–190 (1960).

    Google Scholar 

  10. —: Die Grundlagen der Beurteilung statischer Arbeit. Porschungsbericht Nr. 938 des Landes Nordrhein-Westfalen. Köln u. Opladen: Westdeutscher Verlag 1960.

    Google Scholar 

  11. Weber, E.: Der Einfluß psychischer Vorgänge auf den Körper. Berlin: Springer 1910.

    Google Scholar 

  12. Wundt, W.: Grundzüge der physiologischen Psychologie, Bd. 2. Leipzig: Engelmann 1908.

    Google Scholar 

  13. Zoneff, P., u.E. Meumann: Über Begleiterscheinungen psychischer Vorgänge in Atem und Puls. Philosophische Studien18, 1 (1903).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bohmert, W. Untersuchung statischer Haltearbeiten in achtstündigen Arbeitsversuchen. Int. Z. Angew. Physiol. Einschl. Arbeitsphysiol. 19, 35–55 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00693627

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00693627

Navigation