Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Durch Beobachtung des Augenhintergrundes wurden in vergleichenden Untersuchungen die Fixationszeit (Fixationshaltevermögen) und der Fixationsort gleichzeitig bestimmt. Als Fixationsobjekt diente eine helle Kreisfläche, die kontinuierlich enger gestellt werden konnte, und ein schwarzer Stern in einer hellen Kreisfläche.

Die Untersuchungen wurden an beiden Augen von Normalen, einseitig organisch Augenkranken, alternierend Schielenden, Amblyopen mit den verschiedenen Fixationstypen und Nystagmusfällen vorgenommen.

Bei Normalen und allen besseren Augen wurde in etwa der Hälfte der Messungen bei Prüfung mit dem Stern neben der Foveola fixiert, in der anderen Hälfte aber eine längere Fixationszeit erreicht als bei Prüfung mit dem hellen Kreis. Die schlechteren Augen zeigten diese Unterschiede nicht.

Funktionsentgleisungen des Fixationsortes fanden sich angedeutet bei Schielenden mit guter Sehschärfe, in typischer Weise bei amblyopen Augen mit pseudomacularer Fixation. Entgleisungen der Fixationszeit fanden sich angedeutet bei Schielenden mit guter Sehschärfe, typisch bei Amblyopen mit sicherer foveolarer Fixation. Die Funktionsentgleisungen der Elementarfixation waren angedeutet bei den Nystagmusfällen, charakteristisch bei den Amblyopen mit bisweilen fovealer und wechselnd exzentrischer Fixation.

Deutungsversuche werden an Hand der Literatur unternommen, Auswirkungen der Ergebnisse für Klinik und Praxis besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barlow, H. B.: Augenbewegungen während der Fixation. J. of Physiol.116, 290–306 (1952).

    Google Scholar 

  • Coccius: Zit. nachH. v. Helmholtz.

  • Colen-Brander, M. C.: Was ist Fixation? Ophthalmologica (Basel)128, 253–256 (1954).

    Google Scholar 

  • Comberg, W.: Elektrischer Augenspiegel mit schmalem Lichtbüschel und Wendelinse. Ber. dtsch. ophthalm. Ges.49, 452 (1932).

    Google Scholar 

  • Donders: Zit. nachH. v. Helmholtz.

  • Ehrich, W.: Die Diagnose und Bedeutung der verschiedenen Fixationstypen bei der Amblyopie. Klin. Mbl. Augenheilk.126, 720–727 (1955).

    Google Scholar 

  • : Die Diagnose der Trennschwierigkeit bei der Amblyopie und ihre Behandlungsmethodik mit einem neuen Trennungstrainer. Klin. Mbl. Augenheilk.127, 221–224 (1955).

    Google Scholar 

  • : Welche Amblyopiefälle haben Aussicht auf eine erfolgreiche pleoptische Behandlung? Ber. dtsch. ophthalm. Ges.59, 344–348 (1955).

    Google Scholar 

  • Gertz: Zit. nachA. v. Tschermak-Seysenegg.

  • Ginsborg, B. L.: Kleine willkürliche Augenbewegungen. Brit. J. Ophthalm.37, 746–754 (1953).

    Google Scholar 

  • Graefe, A. v.: Zit. nach.A. Graefe.

  • Graefe, A.: Klinische Analyse der Motilitätsstörungen des Auges für Ärzte und Studierende. Berlin: Herman Peters 1958.

    Google Scholar 

  • Guillery: Zit. nachA. v. Tschermak-Seysenegg.

  • Hamburger, F. A.: Untersuchungen über die Sehweise Schielender. Graefes Arch.144, 718–785 (1942).

    Google Scholar 

  • Harms, H., u.E. Aulhorn: Studien über den Grenzkontrast. I. Mitteilung. Ein neues Grenzphänomen. Graefes Arch.157, 3–23 (1955).

    Google Scholar 

  • Helmholtz, H. v.: Handbuch der physiologischen Optik, 3. Aufl., Bd. I. S. 220 ff. Hamburg u. Leipzig: Leopold Voß.

  • Kestenbaum: Zit. nachA. v. Tschermak-Seysenegg.

  • Marx, E., u.W. Trendelenburg: Über die Genauigkeit der Einstellung des Auges beim Fixieren. Z. Sinnesphysiol.45, 87–102 460 (1911).

    Google Scholar 

  • Meesmann, A.: Eine einfache Ergänzung zumCombergschen Augenspiegel, Modell 1, zur fokalen Untersuchung des Augenhintergrundes im umgekehrten und aufrechten Bild. Ber. dtsch. ophthalm. Ges.51, 434 (1936).

    Google Scholar 

  • Monjé, M.: Einführung in die Bearbeitung statistischer Ergebnisse. Manuskript.

  • Monjé, M.: Über die Sehschärfebestimmung bei Amblyopie. Vortrag 21. Tagg der Augenärzte Nordwestdtschlds in Hamburg am 11. Juni 1955.

  • : Über die Lichtempfindlichkeit im Bereich des Rand-und Binnenkontrastes. Pflügers Arch.262, 92–106 (1955).

    Google Scholar 

  • Panum, P. L.: Zit. nachA. v. Tschermak-Seysenegg.

  • Piper, H. F.: Über verschiedene Formen des Schielens, ihre Entstehung und Behandlung. Erscheit bei Marhold, Halle

  • Polyak, S.: Netzhautstruktur und Farbensehen. Documenta ophthalm. (Den Haag)3, 24–56 (1949).

    Google Scholar 

  • Schober, H.: Das Sehen, Bd. I, S. 103–115. Darmstadt: Markewitz 1950.

    Google Scholar 

  • Steiger, R. M., u.A. Würth: Die Fixationsphotographie und das E.E.G. in der Beurteilung der Schielamblyopie. Ophthalmologica (Basel)129, 240–244 (1955).

    Google Scholar 

  • Tschermak-Seysenegg, A. v.: Einführung in die physiologische Optik, 2. Aufl. S. 16 u. 17, 168–184. Wien: Springer 1947.

    Google Scholar 

  • Vukovich, V., u.G. Schubert: Fixationsschwankungen und binoculares Einfachsehen. Graefes Arch.149, 706–718 (1949).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ehrich, W. Fixationszeit und Fixationsort. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 158, 149–171 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00686873

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00686873

Navigation