Skip to main content
Log in

Zur Frage der lokalen medikamentösen Behandlung des Primärglaukoms

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Nach einem Eingehen auf die Momente, welche für ein lokales, anlagebedingtes, gesamtvegetatives Minus und dessen Folgen für die Gefäße der Chorioidea bei Glaukom sprechen, wird an Hand tierexperimenteller Untersuchungen die Aufenthaltsdauer von Sympathico- und Parasympathicomimeticis in Iris, Ziliarkörper und Aderhaut im normalen und glaukomatösen Auge besprochen.

  2. 2.

    Der Wirkungsmechanismus von Mintacol, Effortil und Ergotamin beim Primärglaukom wird in bezug auf die funktionelle Einheit von Ziliarkörper (Tensor chorioideae) und Aderhautgefäßsystem mittels spektrophotographischer Aderhautmessung dargelegt.

  3. 3.

    Die Behandlung des Primärglaukoms hat die experimentell und spektrophotographisch, nicht aber histologisch zu messende Blutvolumenzunahme der Aderhaut im Anfangs- und Mittelstadium vieler Primärglaukome (Ausnahme: Glaukom bei hoher Myopie) zu berücksichtigen.

  4. 4.

    Die anhaltende Wirkung von Effortil (oder Aludrin) im Sinne einer Gefäßtonisierung in der Aderhaut sollte neben der üblichen Therapie mit Mioticis Berücksichtigung finden, da auf diesem Wege nicht allein nur einem Symptom des Glaukoms, der Augeninnendrucksteigerung, sondern dem lokalen gesamtvegetativen Minus und dessen Folgen (Papillenbereich!) entgegengearbeitet wird. Die sympathicomimetischen Glaukommittel sollten im Gegensatz zu den Mioticis nur in größeren Zeitabständen gegeben werden, wenn eine Kombinationstherapie erfolgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Boeke, W.: Navus flammeus und Glaukom. Ophthalmologica (Basel)134, Nr 143 (1957).

  • C. H. Boehringer Sohn, Ingelheim: Effortil in der modernen Kreislauftherapie. 1955.

  • Heim, H.: Zur Behandlung des Glaukoms mit Ergotamin. Klin. Mbl. Augenheilk.79, (1927).

  • Kleinert, H.: Pilocarpin-Effortilsalbe bei Glaukom. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.157, (1955).

  • Niedermeier, S.: Aderhautfunktion und Primärklaukom. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.154 (1953).

  • Niedermeier, S.: Betrachtungen zur Frage der vasogenen Glaukomkomponente. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.158 (1957).

  • Niedermeier, S.: Spektrofotografische Aderhautmessung. Klin. Mbl. Augenheilk.132 (1958).

  • Rohen, W.: Der Ziliarkörper als funktionelles System. Morph. Jb.92, H. 3.

  • Schuhmacher, H.: Experimentelle Untersuchungen zur Wirkungsweise von Eserin. Ophthalmologica (Basel)131 (1956).

  • Thiel R.: Ergotaminwirkung bei Glaukom. Klin. Mbl. Augenheilk.77 (1926).

  • Velhagen, K.: Wandlungen in der Lehre vom Glaukom. Fortschr. Med.74 (1956).

  • Weekers, R., M. Watillon, L. Gougnard etJ. Gustin: Les effets de l'aleudrine. Bull. Soc. belge Ophthal.111, 111 (1956).

    Google Scholar 

  • Zwiauer, A.: Beitrag zur Frage der Funktion der Aderhaut. Wien. klin. Wschr.1949, 61.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Textabbildung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Niedermeier, S. Zur Frage der lokalen medikamentösen Behandlung des Primärglaukoms. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 161, 71–80 (1959). https://doi.org/10.1007/BF00685194

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00685194

Navigation