Skip to main content
Log in

Der Einfluß des Intelligenzgrades bei ophthalmologischen Untersuchungsmethoden

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An 612 Versuchspersonen wurden Untersuchungen des “Intellingenz”-(Übungs-)Faktors bei Sinnesfunktionsmessungen durchgeführt. Alle Berechnungen wurden unter Zugrundelegung der Wahrscheinlichkeitsrechnung bei Berücksichtigung statistisch biologischer Regeln durchgeführt.

Wie nach den praktischen Erfahrungen zu erwarten war, zeigen unsere Versuche, daß besonders bei der Bestimmung des Minimum legibile sich die Vorbildung bzw. die Berufsausübung insofern auswirkt, als hier ein Einfluß von seiten der Übung im Erkennen von Buchstaben mit 38,7% hineinspielt.

Ein besonders zuverlässiges Verfahren scheint dagegen das Stereoeidometer für die Bestimmung der binokularen Tiefensehschärfe zu sein. Hier konnten wir praktisch keinen Einfluß der beruflichen Vorbildung feststellen. Somit dürfte dieses Gerät den Ophthalmologen in die Lage versetzen, weitgehendst die reine Sinnesfunktion, isoliert von einem der wesentlichen sekundären Einflüsse, messen zu können.

Im Rahmen der Bestimmung der binokularen Dunkelsehschärfe ergeben sich bei Anwendung desLandoltschen Ringes ähnlich günstige Verhältnisse. Bei der Ermittlung der peripheren Dunkelsehschärfe spielen dagegen Einflüsse der Übung ziemlich sicher mit hinein, so daß eine sichere Entscheidung für diesen besonderen Fall erst an einem größeren Material erfolgen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beuningen, E. G. A. van: Graefes Arch.147, 164 (1944).

    Google Scholar 

  • : Klin. Mbl. Augenhk.111, 34 (1946).

    Google Scholar 

  • Boerma u.Walther: Graefes Arch.39, 71 (1893).

    Google Scholar 

  • Blaskowicz, v.: Klin. Mbl. Augenhk.71, 443 (1923).

    Google Scholar 

  • Gebb u.Löhlein: Arch. Augenhk.65, 75 (1910).

    Google Scholar 

  • Guillery, H.: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 2, S. 745. Berlin: Springer 1931.

    Google Scholar 

  • Harms, H.: 53. Tagg Dtsch. Ophthalm. Ges. 1940.

  • Koller, S.: Graphische Tafeln zur Beurteilung statistischer Zahlen. Steinkopf: Dresden-Leipzig 1943.

    Google Scholar 

  • Löhlein, W.: 42. Tagg Dtsch. Ophthalm. Ges. 1920.

  • Graefes Arch.102, 146 (1920).

    Google Scholar 

  • Monjé, M.: Z. Sinnesphysiol.69, 73 (1940).

    Google Scholar 

  • Ohm, J.: Graefes Arch.147, 123 (1944).

    Google Scholar 

  • Rieken, H.: Klin. Mbl. Augenhk.107, 306 (1941).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

van Beuningen, E.G.A. Der Einfluß des Intelligenzgrades bei ophthalmologischen Untersuchungsmethoden. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 148, 258–268 (1948). https://doi.org/10.1007/BF00684631

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00684631

Navigation