Skip to main content
Log in

Ätiologische Diagnostik der Uveitis

I. Mitteilung. Klinische und experimentelle Ergebnisse an Mensch und Tier

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung der I. Mitteilung

Eine Übersicht über die neue Literatur zeigt uns, daß wir bis heute keine Möglichkeit einer ätiologischen Diagnostik der Uveitis besitzen.

Es wird die Frage aufgeworfen, ob nicht bei einer lokalen Entzündung im Auge, als der Stelle der Auseinandersetzung zwischen Antigen und Antikörper, eine vermehrte Antikörperbildung nachgewiesen und damit als ätiologisch-diagnostisches Hilfsmittel herangezogen werden könnte.

Die zum Zwecke des Vergleiches der in Serum und Kammerwasser erhobenen Antikörper-Titer durchgeführte Papierelektrophorese des entzündlichen Kammerwassers ergibt eine Abhängigkeit der prozentualen Verteilung der verschiedenen Proteinfraktionen von der Schwere der Entzündung und damit von der Porengröße in der Blutkammerwasserschranke sowie von der Molekulargröße der Proteine.

Bestimmungen der Agglutinationstiter an Pferden mit Leptospirenuveitis, zusammen mit der Elektrophorese des Serum und Kammerwassers und einem Doppelinfektionsversuch mit Schweinerotlaufbacillen zeigen deutlich, daß im entzündeten Auge Antikörper gebildet werden und im Kammerwasser nachgewiesen werden können.

Diese Ergebnisse zeigen uns einen Weg, der auch für andere Infektionen, sowohl im Tierexperiment, als auch klinisch am Menschen zur ätiologischen Diagnostik beschritten werden kann.

In der nachfolgenden zweiten Mitteilung sollen die Ergebnisse der experimentellen tuberkulösen Infektion am Kaninchen ausführlich besprochen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alexander, A., A. Baer, J. R. Fair, W. S. Cochenour Jr.,J. H. King andR. H. Yager: Leptospiral Uveitis. Arch. of Ophthalm.48, 292–297 (1952).

    Google Scholar 

  • Baurmann, M.: Bemühungen um die ätiologische Klärung der Uveitiden. Ber. dtsch. ophthalm. Ges.1948, 152.

  • Belz, A., R. Sohier, H. Montabone etJ. Juillard: La réaction d'hémagglution type Middlebrook-Dubos dans les tuberculoses oculaires. Premiers résultats obtenus. Annales d'Ocul.184, 586 bis 605 (1951).

    Google Scholar 

  • Berens, C., P. T. Conolly andG. H. Chapman: Focal infection in diseases of the eye. 1 st. report of certain laboratory experiments Brit. J. Ophthalm.18, 463 (1934).

    Google Scholar 

  • Blumenthal, G., u.A. Rohrschneider: Die Bewertung der KBR auf Tuberkulose für die Diagnose und Prognose der inneren Augenerkrankungen. Z. Augenheilk.76, 93 (1932).

    Google Scholar 

  • Braun, R.: Die Bewertung der intracutanen Tuberkulinreaktion nachMantoux für die Erkennung tuberkulöser Augenerkrankungen. Graefes Arch.124, 182–190 (1930).

    Google Scholar 

  • : Fokalbedingte hyperergische Reaktion des Mesenchyms als Ursache von Retina- und Uveaerkrankungen. (Visceraler Rheumatismus des Auges.) Graefes Arch.145, 397–425 (1943).

    Google Scholar 

  • : Tuberkulose und Fokalinfektion als Ursache der Iridocyclitis. Klin. Mbl. Augenheilk.113, 9 (1948).

    Google Scholar 

  • Cimbal, O.: Chronische Leptospiren-Uveitis. Ber. dtsch. ophthalm. Ges.1951, 57.

  • Doret, M. u.A. Röhm: Augenkomplikationen bei benignen Leptospirosen. Klin. Mbl. Augenheilk.118, 51–65 (1951).

    Google Scholar 

  • d'Ermo, F.: Un nuovo dispositivo per elettroforesi su carta da filtro. “Il Policlinico”59 (1952).

  • Fine, M., andM. Flocks: Hemagglutination test of Middlebrook and Dubos in ocular tuberculosis. Arch. of Ophthalm.50, 163 bis 173 (1953).

    Google Scholar 

  • Friedenwald, J. S., andJ. Dessoff: Value of the intracutaneous tuberculin test in the diagnosis of ocular tuberculosis. Bull. Johns Hopkins Hosp.57, 148–157 (1935).

    Google Scholar 

  • Frisch, A. V., u.A. Pillat: Zur Frage der tuberkulösen Ätiologie der Iridocyclitis und zur Ätiologie der “Iridocyclitis unbekannter Ursache”. Graefes Arch.121, 504–525 (1929).

    Google Scholar 

  • Führ, J., u.O. Hinz: Eine einfache kolorimetrische Methode zur Liquoreiweißbestimmung. Klin Wschr.1953, 153–155.

  • Gilbert, W.: Über Iridocyclitis, Chorioiditis und chronische Uveitis, über Tuberkulose und Streptomykose im Lichte der Herdinfektion. In Herdinfekt und Auge. Bücherei d. Augenarztes H.20, 56–102 (1950).

  • Die Ophthalmia lenta als maligne Leptospirose des Auges. Ber. dtsch. ophthalm. Ges.1951, 57.

  • : Zur Klinik, Ätiologie und Pathogenese der Ophthalmia lenta. Fortschr. Med.70, 139–140 (1952).

    Google Scholar 

  • : Arbeiten aus der Pathologie der Uveitis mit besonderer Berücksichtigung der Ophthalmia lenta. Graefes Arch.152, 399–412 (1952).

    Google Scholar 

  • Goldmann, H.: Diskussionsbemerkung zum VortragR. Witmer, Elektrophorese des Kammerwassers. Ophthalmologica (Basel)123, 280 (1952).

    Google Scholar 

  • Goldmann, H. undR. Witmer: Antikörper im Kammerwasser. Ophthalmologica (Basel)127, 323–330 (1954).

    Google Scholar 

  • Grassmann, W., K. Hannig undM. Knedel: Über ein Verfahren zur elektrophoretischen Bestimmung der Serumproteine auf Filtrierpapier. Dtsch. med. Wschr.1951, 333–336.

  • Gsell, O.: Leptospirosis und Auge. Klin. Mbl. Augenheilk.120, 449–469 (1952).

    Google Scholar 

  • Gsell, O., K. Rehsteiner u.Fl. Verrey: Iridocyclitis als Spätfolge von Leptospirosis Pomona (Schweinehüterkrankheit). Ophthalmologica (Basel)112, 320–334 (1946).

    Google Scholar 

  • Härtl, H. G., u.R. A. Thiel: Zur Ätiologie der chronischrezidivierenden Erkrankungen des Uvealtraktus. In Herdinfekt und Auge. Bücherei d. Augenarztes20, 144–163 (1950).

  • Hallermann, W.: Klinische Beobachtungen und tierexperimentelle Studien zur Frage einer zentralnervösen Steuerung der chronischen Entzündungen im Auge. Graefes Arch.150, 201–244 (1950).

    Google Scholar 

  • Hallermann, W., undR. Hemmer: Liquor und Elektroenzephalogramm bei chronisch-rezidivierender Augenentzündung. Klin. Mbl. Augenheilk.120, 60–90 (1952).

    Google Scholar 

  • Heusser, H.: Die periodische Augenentzündung, eine Leptospirose? Schweiz. Arch. Tierheilk.90, 287–314 (1948b).

    Google Scholar 

  • Heusser, H., O. Gsell, U. Kanter uE. Wiesmann: Die periodische Augenentzündung der Pferde als Leptospirenerkrankung. Schweiz. med. Wschr.1948a, 756–758.

  • Klingler, K.: Über die Gemsblindheit und ihre Beziehungen zur Konjunktivo-Keratitis infectiosa und zur Brucellose der Rinder und Schafe. Schweiz. Arch. Tierkeilk.95, 201–228 (1953).

    Google Scholar 

  • Kyrieleis, W.: Die diskontinuierliche reversible Angiopathie bei Uveitis. Graefes Arch.150, 600–613 (1950).

    Google Scholar 

  • Leitner, St.: Bedeutung der Meinicke-Tuberkulosereaktion für die Diagnose und Prognose der Tuberkulose. Schweiz. med. Wschr.1937, 1140.

  • Leopold, J. H., andTh. G. Dickinson: Antistreptolysin and Antihyaluronidase Titers in Uveitis. Trans. Amer. Acad. Ophthalm. a. Otol.58, 201–211 (1954).

    Google Scholar 

  • Lübbers, P.: Serologische Untersuchungen zu der Frage der Leptospirenätiologie der Ophthalmia lenta, Klin. Mbl. Augenheilk.122, 433–442 (1953).

    Google Scholar 

  • MacLean, A. L.: Experimental iritis: the ocular reactions in rabbits sensitized to streptococcus viridans. Trans. Amer. Ophthalm. Soc.72 (1936).

  • Marchesani, O.: Über rheumatische Entzündungen des Auges. Klin. Mbl. Augenheilk.106, 1–19 (1941).

    Google Scholar 

  • : Beiträge zum Problem der endogenen Augenentzündungen. Graefes Arch.148, 187–215 (1948);149, 69–94, 545–561 (1949).

    Google Scholar 

  • Meisner, W.: Die Serodiagnostik der Tuberkulose. Zbl. Ophthalm.15, 729 (1926).

    Google Scholar 

  • Middlebrook, G., andR. Dubos: Specific serum agglutination of erythrocytes sensitized with extracts of tubercle bacilli. J. of Exper. Med.88, 521 (1948).

    Google Scholar 

  • Müller, H.: Zur Pathogenese der endogenen nicht eitrigen Uveitis. Ber. dtsch. ophthalm. Ges.1949 113–116.

  • : Zur Pathogenese der endogenen nicht eitrigen Uveitis, insbesondere zur Bedeutung der Infektallergie. Graefes Arch.150, 423–458 (1950).

    Google Scholar 

  • Münich, W.: Untersuchungen der Kammerwasserproteine des Kaninchens mittels der Papierelektrophorese. Graefes Arch.154, 50–57 (1953).

    Google Scholar 

  • Mylius, K.: Rheumatismus und Auge. Sammlung der Rheumatismus, Bd. 22. Dresden: Theodor Steinkopff 1942.

    Google Scholar 

  • Niedermeier, S.: Quantitative Eiweißfraktionierung des Kammerwassers. Klin. Mbl. Augenheilk.120, 644–645 (1952).

    Google Scholar 

  • Otto, K. H.: Beobachtungen von Iridocyclitis beim Feldfieber. Klin. Mbl. Augenheilk.120, 27–33 (1952).

    Google Scholar 

  • Pagani, M.: Pathogénie des symptomes oculaires dans la leptospirose. Concil. Ophthalm. 1950. Acta16, 323–328 (1950).

    Google Scholar 

  • Parade, G. W.: Ausführungen zur klinischen Pathologie der Fokalinfektion. In Herdinfekt und Auge. Bücherei d. Augenarztes20, 1–33 (1950).

  • Reimer, L.: Die typische Augenerkrankung nach Leptospireninfektion. Klin. Mbl. Augenheilk.122, 442–452 (1953).

    Google Scholar 

  • Reiser, K. A.: Der diagnostische Wert der Tuberkulose-Serumreaktionen für die Augentuberkulose. Graefes Arch.145, 275–282 (1943).

    Google Scholar 

  • : Die Probleme der intraokularen Tuberkulose. Klin. Mbl. Augenheilk.112, 1–12 (1947).

    Google Scholar 

  • Zur Frage der intraokularen Ausbreitung der tuberkulösen Infektion. Ber. dtsch. ophthalm. Ges.1948, 166–171.

  • Die histologischen Erscheinungsformen der tuberkulösen Iritis. Ber. dtsch. ophthalm. Ges.1949, 105–108.

  • Riehm, W.: Unter welchen Bedingungen schließen sich eine Lungenphthise und eine floride, tuberkulöse Augenerkrankung gegenseitig aus? Klin. Mbl. Augenheilk.122, 468–476 (1953).

    Google Scholar 

  • Rohrschneider, W., u.H. Reiners: Die Bewertung des Lungenbefundes bei tuberkuloseverdächtigen Augenkrankheiten. Klin. Mbl. Augenheilk.96, 778–786 (1939).

    Google Scholar 

  • : Diagnose der Augentuberkulose. Klin. Mbl Augenheilk.99, 682 (1937).

    Google Scholar 

  • Der Augenhintergrund bei Lungentuberkulose. Ber. dtsch. ophthalm. Ges.1948, 172–174.

  • : Augenerkrankungen bei aktiver chronischer Tuberkulose anderer Organe. Graefes Arch.150, 592–599 (1950).

    Google Scholar 

  • Rossi, P.: Fluxion périodique du cheval et brucellose. Bull. Acad. Vét. France1952, 337–342.

  • Rossi, P., etB. Kolochine: Leptospirose et fluxion périodique. Les Cahiers de Méd. Vét.25 (1952).

  • Sallmann, L. v.: Cytological and bacteriological studies of the aqueous humor in uveitis. Arch. of Ophthalm.46, 4–13 (1951).

    Google Scholar 

  • Sano, S.: The use of Middlebrook-Dubos Reaction in Ophthalmology. Acta Soc. ophth. jap.56, 1273–1277 (1952).

    Google Scholar 

  • Schieck, F.: Tuberkulöse Infektion und Augenleiden. Beih. z. Z. Tbk.48 (1932).Siegmund, H.: Die Problematik der Lehre von der Fokalinfektion unter den Gesichtspunkten der Korrelationspathologie. In Herdinfekt und Auge. Bücherei d. Augenarztes20, 33–55 (1950).

  • Taams, G.: Serologische Reaktionen bei Streptokokkeninfektionen in der Augenheilkunde (Holländisch). Nederl. Tijdschr. Geneesk.96, 2342–2348 (1952).

    Google Scholar 

  • Thiel, R.: Fortschritte der augenärztlichen Tuberkulindiagnostik. Klin. Mbl. Augenheilk.110, 177–190 (1944).

    Google Scholar 

  • : Conteben bei tuberkulösen Augenerkrankungen. Klin. Mbl. Augenheilk.115, 624–654 (1949).

    Google Scholar 

  • Urbanek, J.: Die Bedeutung der Tuberbulose für die entzündlichen Erkrankungen des Uvealtraktus. Abh. Augenheilk.1929.

  • Verrey, Fl.: Clinique de l'humeur aqueuse pathologique. Neuchâtel: Delachaux & Niéstlé S. A. 1954.

  • Werdenberg, E.: Beurteilung und Behandlung der Augentuberkulose. Beilageh. Klin. Mbl. Augenheilk.94 (1935).

  • Witmer, R.: Elektrophorese pathologischen menschlichen Kammerwassers. Experientia (Basel)7, 347 (1951).

    Google Scholar 

  • : Weitere Erfahrungen mit PAS Ophthalmologica (Basel)121, 80–86 (1951).

    Google Scholar 

  • : Die Hämagglutination nachMiddlebrook-Dubos und die Serum-Elektrophorese bei Augenerkrankungen. Klin. Mbl. Augenheilk.122, 641–654 (1953).

    Google Scholar 

  • Witmer, R., J. Löhrer u.E. Wiesmann: Zur Ätiologie, Diagnose und Therapie der periodischen Augenentzündung des Pferdes. Schweiz. Arch. Tierheilk.95, 419–439 (1953).

    Google Scholar 

  • Witmer, R.: Periodic Ophthalmia in horses. Amer. J. Ophthalm.243253 (1954).

    Google Scholar 

  • Woods, A. C.: The problem of ocular tuberculosis. Amer. J. Ophthalm.21, 366–383 (1938).

    Google Scholar 

  • : Focal infection. Amer. J. Ophthalm.25, 1423–1442 (1942).

    Google Scholar 

  • Woods, A. C.: A clinical study of streptococcus bacterial hypersensitivity in nongranulomatosus uveitis. Concil. Ophthalm. Acta16, 303–315 (1950).

    Google Scholar 

  • Woods, A. C., andJ. S. Cuyton: Role of sarcoidosis and brucellosis in uveitis. Arch. of Ophthalm.31, 469 (1944).

    Google Scholar 

  • Woods, A. C., L. Jacobs, R. M. Wood andM. K. Cook: A study of the role of toxoplasmosis in adult chorioretinitis. Amer. J. Ophthalm.37, 163–177 (1954).

    Google Scholar 

  • Wunderly, Ch., etB. Cagianut: Electrophorèse de l'humeur aqueuse pathologique. Annales d'Occul.185, 414–421 (1952).

    Google Scholar 

  • Wunderly, Ch., eF. Wuhrmann: Capillar-Permeabilität und Eiweißstoffe. Plasma (Ital.)1, 27–48 (1953).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Witmer, R.H. Ätiologische Diagnostik der Uveitis. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 156, 235–260 (1955). https://doi.org/10.1007/BF00684419

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00684419

Navigation