Skip to main content
Log in

Ermüdungserscheinungen bei erzwungener monocularer Dominanz im binocularen Sehakt

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Beim Lesen unter erzwungener monocularer Dominanz durch künstliche Anisometropie kommt es zu eigentümlichen Ermüdungserscheinungen des dominierenden Auges, die sich in einem Abblassen der Farben und des Schwarz-Weiß-Kontrastes äußern.

Diese Ermüdung ist in besonders starkem Maße nachweisbar, wenn eine “Äugigkeit” besteht und das normalerweise dominierende Auge exkludiert wird. Dominiert dagegen im Versuch das Auge, welches auch normalerweise dominiert, so sind die Ermüdungserscheinungen schwerer nachweisbar.

Quantitative Untersuchungen über diese Ermüdung wurden vorgenommen mittels eines für binoculare Untersuchungen abgeänderten Autenrieth-Kolorimeters, eines helligkeitsgleichen Sättigungsgefälles am Farbkreisel sowie mit Hilfe eines Graugefälles am Farbkreisel. Sie zeigen, daß die Erscheinung in unmittelbarem Anschluß an das Lesen am stärksten ist, um innerhalb von etwa 3 min abzuklingen. Die Stärke der Erscheinung ist abhängig von der Stärke des die Anisometropie erzeugenden Glases, von der Dauer des vorangegangenen Lesens und von einer etwaigen Äugigkeit.

Bei der erzwungenen monocularen Dominanz kommt das Bild des gehemmten Auges nicht zum Bewußtsein, beeinflußt aber das resultierende Bild in maßgeblicher Weise.

Durch Untersuchung der Flimmeradaptation sowie des Pulfrich-Phänomens läßt sich zeigen, daß den geschilderten Ermüdungserscheinungen keine Unterschiede der Empfindungszeit entsprechen. Die mögliche Bedeutung der monocularen Dominanz bei Amblyopie und Anisometropie als begünstigendem Faktor für verschiedene Erkrankungen des Augeninnern wird an Hand eigener Beobachtungen sowie von Mitteilungen aus der Literatur erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abraham, S. V.: Glaucoma in Amblyopia. Amer. J. Ophthalm.19, 1094 (1936).

    Google Scholar 

  • Asher, H.: Suppression Theory of Binocular Vision. Brit. J. Ophthalm.37, 37 (1953).

    Google Scholar 

  • Bárány, E. H., andU. Halldén: Phasic inhibition of the light reflex of the pupil during retinal rivalry. J. of Neurophysiol.11, 25 (1948).

    Google Scholar 

  • Best, F.: Über Unterdrückung von Gesichtsempfindungen und ihre Beziehung zu einigen Amblyopieformen. Klin. Mbl. Augenheilk.44, II, 493 (1906).

    Google Scholar 

  • Bielschowski, A.: Zur Frage der Amblyopia ex anopsia (strabotica). Klin. Mbl. Augenheilk.77, 302 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Aniseikonia. Acta ophthalm. (Københ.)16, 188 (1938).

    Google Scholar 

  • Cibis, P.: Zur Pathologie der Lokaladaptation. I. Mitt. Graefes Arch.148, 1 (1947). II. Mitt. Graefes Arch.148, 216 (1948).

    Google Scholar 

  • Graefe, A. v.: Extraktion einer 60 Jahre reifen Kataract und Bemerkungen über Anästhesie aus Nichtgebrauch. Arch. f. Ophthalm.1, 326 (1854).

    Google Scholar 

  • Haab, O.: Der Hirnrindenreflex der Pupille. Arch. Augenheilk.46, 1 (1903).

    Google Scholar 

  • Hallermann, W.: Klinische Beobachtungen und experimentelle Studien zur Frage einer zentralnervösen Steuerung der chronischen Entzündungen im Auge. Graefes Arch.150, 201 (1950).

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. A.: Die Bedeutung des binocularen Wettstreites für die Stereoskopie und für die stereoskopische Entfernungsmessung. Graefes Arch.153, 57 (1952). Die neueren Ergebnisse der Physiologie der Netzhaut und ihre Bedeutung für die Augenheilkunde. Klin. Mbl. Augenheilk.115, 112 (1949).

    Google Scholar 

  • Harms, H.: Ort und Wesen der Bildhemmung beim Schielenden. Graefes Arch.138, 149 (1938).

    Google Scholar 

  • Helmholtz, H. v.: Handbuch der physiologischen Optik, 3. Aufl., Bd. 3. 1910.

  • Hering, E.: Grundzüge der Lehre vom Lichtsinn. Berlin: Springer 1920.

    Google Scholar 

  • Kries, J. v.: Handbuch der physiologischen Optik vonHelmholtz, 3. Aufl., Bd. 3. 1910.

  • Magitot, A.: Les voies nerveuses directs reliant la rétine a l'hypothalamus. Leur signification. Annales d'Ocul.182, 569 (1949).

    Google Scholar 

  • Müller, Horst: Zur Frage der Beziehung zwischen Flimmer- und Lokaladaptation. Graefes Arch.151, 136 (1951).

    Google Scholar 

  • Ogle, K. N.: Binocular Vision. Philadelphia u. London: W. B. Saunders Company 1950.

    Google Scholar 

  • Piper, H. F.: Die Schielkrankheit. Graefes Arch.148, 555 (1948).

    Google Scholar 

  • Remky, H.: Über den Umbau des sensorischen Apparates beim Schielenden. Graefes Arch.148, 725 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Die gegenseitige Induktion der Doppelnetzhaut als Grundlage des beidäugigen Sehens. Graefes Arch.150, 120 (1950).

    Google Scholar 

  • Taylor, J.: Mechanismus oder neue Abhandlung von der künstlichen Zusammensetzung des Auges. Frankfurt a. M.: Stock u. Schilling 1750.

    Google Scholar 

  • Tschermak, A. v.: Optischer Raumsinn. In Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 12/II, S. 834. 1931.

  • Verhoeff, F. H.: A New Theory of Binocular Vision. Arch. of Ophthalm.13, 151 (1935).

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, V. v.: Der Gestaltkreis. Leipzig 1940.

  • Wolzogen, F. X.: Die Entstehung sterischer Nachbilder. Experientia (Basel)8, 194 (1952).

    Google Scholar 

  • Worth, C.: Das Schielen. Berlin: Springer 1905.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 24 Textabbidungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Siebeck, R., Klemm, O. Ermüdungserscheinungen bei erzwungener monocularer Dominanz im binocularen Sehakt. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 155, 413–432 (1954). https://doi.org/10.1007/BF00684371

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00684371

Navigation