Skip to main content
Log in

Führungsbewegungen amblyopischer Augen

I. Mitteilung Zur Physiologie der Führungsbewegungen

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird über Untersuchungen von sinusförmig pendelnden Führungsbewegungen bei gesunden Kindern und Erwachsenen berichtet. Ideal gleitende Bewegungen kommen kaum jemals vor. Den Deviationen sind mehr oder weniger starke Rucke überlagert. Bei zunehmender Führungsgeschwindigkeit wird eine kritische Frequenz (mit der hier verwendeten Anordnung bei etwa 0,5–0,7 Hz) erreicht, die sich durch beginnenden Zerfall der Führungsbewegungen zu erkennen gibt. Schließlich zerfallen die gleitenden Bewegungen in Blickbewegungen (bei etwa 0,9–1,0 Hz).

Führungsbewegungen dienen der optischen Erfassung bewegter Sehdinge. Sie werden vom optokinetischen Reiz ausgelöst und unterliegen dem regelnden Einfluß des Fixationsmechanismus sowie bei periodischen Bewegungsabläufen auch steuernden Einwirkungen von nachklingenden gespeicherten Bewegungsimpulsen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adler, F. H.: Physiology of the eye, 2. Aufl. St. Louis: C. V. Mosby Comp. 1953.

    Google Scholar 

  • —, u.M. Fliegelman: Influence of fixation on the visual acuity. A.M.A. Arch. Ophthal.12, 475–483 (1934).

    Google Scholar 

  • Bárány, R.: Die Untersuchung der reflektorischen vestibulären und optischen Augenbewegungen und ihre Bedeutung für die topische Diagnostik der Augenmuskellähmungen. Münch. med. Wschr.54, 1072–1075, 1132–1135 (1907).

    Google Scholar 

  • Barlow, H. B.: Eye movements during fixation. J. Physiol. (Lond.)116, 290–306 (1952).

    Google Scholar 

  • Braak, J. W. G. ter: Untersuchungen über den optokinetischen Nystagmus. Arch. néerl. Physiol.21, 309–376 (1936).

    Google Scholar 

  • Cords, R.: Über die Führungsbewegungen. 45. Tagg Dtsch. Ophthal. Ges., S. 91 bis 97, 1925.

    Google Scholar 

  • — Optisch-motorisches Feld und optisch-motorische Bahn. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.117, 58–113 (1926).

    Google Scholar 

  • — Zur Pathologie der Führungsbewegungen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.123, 173–218 (1930).

    Google Scholar 

  • — Die Pathologie der Augenbewegungen. InF. Schieck u.A. Brückner, Kurzes Handbuch der Ophthalmologie, Bd. 3, S. 491–651. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Doesschate, J. ten: A new form of physiological nystagmus. Ophthalmologica (Basel)127, 65–73 (1954).

    Google Scholar 

  • Dodge, R.: Five types of eye movement in the horizontal meridian plane of the field of regard. Amer. J. Physiol.8, 307–329 (1903).

    Google Scholar 

  • — An experimental study of visual fixation. Z. Psychol.52, 321 (1909).

    Google Scholar 

  • Dohlman, J.: Physikalische und physiologische Studien zur Theorie des Nystagmus. Acta oto-laryng. (Stockh.) Suppl.5 (1925).

  • Drischel, H.: Über den fixationsregelnden Apparat des menschlichen Auges. Vortrag VDE-VDI-Tagg 1958. Beihefte zur Regelungstechnik (im Druck).

  • — Über den Frequenzgang der horizontalen Folgebewegungen des menschlichen Auges. Pflügers Arch. ges. Physiol.268, 34 (1958).

    Google Scholar 

  • —, u.C. Lange: Über unwillkürliche Augapfelbewegungen bei einäugigem Fixieren. Pflügers Arch. ges. Physiol.262, 307–333 (1956).

    Google Scholar 

  • Gertz, H.: Über die gleitende (langsame) Augenbewegung. Z. Sinnesphysiol.49, 29–58 (1914).

    Google Scholar 

  • Ginsborg, B. L.: Small voluntary movements of the eye. Brit. J. Ophthal.37, 746–754 (1953).

    Google Scholar 

  • Goldmann, H.: Objektive Sehschärfenbestimmung. Ophthalmologica (Basel)105, 240–252 (1943).

    Google Scholar 

  • Grüttner, R.: Experimentelle Untersuchungen über den optokinetischen Nystagmus. Z. Sinnesphysiol.68, 1–48 (1939).

    Google Scholar 

  • Hering, E.: Über Ermüdung und Erholung des Sehorgans. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.37, 1–36 (1891).

    Google Scholar 

  • Hofmann, F. B.: Die Lehre vom Raumsinn. InA. Graefe u.Th. Saemisch' Handbuch der Augenheilkunde, 2. Aufl., Bd. 3, Kap. 13, S. 667. Berlin: Springer 1925.

    Google Scholar 

  • Kestenbaum, A.: Der latente Nystagmus und seine Beziehung zur Fixation. Z. Augenheilk.45, 97–104 (1921).

    Google Scholar 

  • Kestenbaum, A.: Zum Fixationsnystagmus. Wien. Ophthal. Ges. 4.-6. VIII. 1921, S. 406–416. 1922.

  • —: Zur Entwicklung der Augenbewegungen und des optokinetischen Nystagmus. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.124, 113–127 (1930).

    Google Scholar 

  • Koch, E.: Über die Geschwindigkeit der Augenbewegungen. Arch. Physiol.13, 196–253 (1908).

    Google Scholar 

  • Kries, J. v.: Zit. nachR. Cords, Zur Pathologie der Führungsbewegungen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.123, 173–218 (1930).

    Google Scholar 

  • Landolt, E.: Beitrag zur Physiologie der Augenbewegungen. Festschrift zur Feier des 70. Geburtstages vonH. v. Helmholtz, S. 65. Stuttgart 1891. Zit. nachR. Cords.

  • Lord, M., andW. D. Wright: Small voluntary flicking and following eye movements. Nature (Lond.)163, 803–804 (1949).

    Google Scholar 

  • Ludvigh, E.: Control of ocular movements and visual interpretation of environment. A.M.A. Arch. Ophthal.48, 442–448 (1952).

    Google Scholar 

  • Mackensen, G.: Das Fixationsverhalten amblyopischer Augen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.159, 200–211 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Blickbewegungen amblyopischer Augen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.159, 212–232 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Einfluß pleoptischer Behandlung auf die Blickbewegungen schwachsichtiger Augen. Klin. Mbl. Augenheilk.131, 640–650 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Die Geschwindigkeit horizontaler Blickbewegungen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.160, 47–64 (1958).

    Google Scholar 

  • —, u.O., Wiegmann: Untersuchungen zur Physiologie des optokinetischen Nachnystagmus. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.160, 497–509 (1959).

    Google Scholar 

  • Marx, E.: Untersuchungen über Fixation unter verschiedenen Bedingungen. Z. Sinnesphysiol.47, 79–96 (1913).

    Google Scholar 

  • —, u.W. Trendelenburg: Über die Genauigkeit der Einstellung des Auges beim Fixieren. Z. Sinnesphysiol.45, 87 (1911).

    Google Scholar 

  • McAllister, Cl. N.: The fixation of points in the visual field. Psychol. Rev., Monogr. Suppl.7, 17 (1905).

    Google Scholar 

  • Noorden, G. K. v., andH. M., Burian: An electro-ophthalmographic study of the behavior of the fixation of amblyopic eyes in light-and dar-adapted state: A preliminary report. Amer. J. Ophthal.46, 68–77 (1958).

    Google Scholar 

  • Öhrwall, H.: Die Bewegungen des Auges während des Fixierens. Skand. Arch. Physiol.27, 304–314 (1912).

    Google Scholar 

  • Ohm, J.: Entwicklung einer Methode objektiver Sehschärfenbestimmung auf der Grundlage des optokinetischen Nystagmus. Bücherei des Augenarztes, Heft 17. Stuttgart: Ferdinand Enke 1947.

    Google Scholar 

  • Rieken, H.: Die Spiegelraumbewegung, eine neue Untersuchungsmethode auf der Grundlage eines „psycho-optischen” Reflexes. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.145, 432–453 (1943).

    Google Scholar 

  • Riggs, L. A., F. Ratcliff, J. C. Cornsweet andT. N. Cornsweet: The disappearance of steadely fixated visual test objects. J. opt. Soc. Amer.43, 495–501 (1953).

    Google Scholar 

  • Romberg, G. v.: Zit. nachWeigelin, E. u. Mitarb. Die Beziehungen zwischen subjektiv bestimmter Sehschärfe und dem Ausfall der objektiven Prüfung am Gerät nach v.Romberg. Klin. Mbl. Augenheilk.127, 174–181 (1955).

    Google Scholar 

  • —,E. v. Holst u.W. Doden: Über Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung und objektivem Geschehen bei Wechselstromreizung des Vestibularapparates und optokinetischer Pendelreizung der Retina. Pflügers Arch. ges. Physiol.254, 98–106 (1951).

    Google Scholar 

  • Schlaak, E.: Eine optisch-photoelektrische Methode zur Registrierung von Augenbewegungen. Untersuchungen über die Bewegungen der Augen beim Fixieren. Inaug.-Diss. Marburg 1943.

  • Sünderhauf, A.: Untersuchungen über die Regelung der Augenbewegungen. Klin. Mbl. Augenheilk.136 837–852 (1960).

    Google Scholar 

  • Sundberg, C. G.: Über die Blickbewegung und die Bedeutung des indirekten Sehens für das Blichen. Skand. Arch. Physiol.35, 1–50 (1917).

    Google Scholar 

  • Verweij, A.: Particularités de l'acte de fixer un objet ou une méthode facile pour les observer objectivement. Arch. nèerl. Physiol.3, 76 (1918).

    Google Scholar 

  • Westheimer, G.: Eye movement responses to a horizontally moving visual stimulus. A.M.A. Arch. Ophthal.52, 932–941 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 18 Textabbildungen

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

U.S. Public Health Service, Traineeship Nr. BT-568.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mackensen, G., von Noorden, G.K., Rommel, A. et al. Führungsbewegungen amblyopischer Augen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 163, 244–266 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00683366

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00683366

Navigation