Skip to main content
Log in

Klinisch und elektro-okulographisch gewonnene Gesichtspunkte für die Beurteilung von Blicklähmung und Nystagmus

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Arbeit geht von der Voraussetzung aus, daß in jeder Blickstörung ein hyperkinetisch-nystagmischer und ein hypokinetisch-paretischer Anteil zu finden ist; eine dieser beiden Komponenten pflegt allerdings im Vordergrund des klinischen Bildes zu stehen. Die elektrooculographische Methode ermöglicht es, im Rahmen einer Gesichtssinnprüfung in Funktionsstufen verschiedene Bewegungsabläufe wie optokinetischen Nystagmus, Fixationsverhalten, Einstellbewegungen und Zählbewegungen in einem Untersuchungsgang zusammenhängend zu analysieren und hyper- und hypokinetische Abweichungen zu registrieren. Zunächst werden 6 Fälle vorwiegend hypokinetischer Form erworbener Blickstörung dargestellt: Es handelt sich teils um mehr akute Ophthalmoplegien, teils um langzeitig ablaufende Prozesse. Die Konstellation der am peripheren Organ feststellbaren Bewegungsfälle läßt sich am besten als Abbau eines funktionellen Systems verstehen. Ähnliches gilt für eine 2. Gruppe erworbener, vorwiegend hiperkinetischer Blickstörungen (5 Fälle), die auf labyrinthäre oder cerebrale Schädigungen zu beziehen waren; die krankhaften Vorgänge sind nach neueren Anschauungen in verschiedene Schichten der zentralnervöwen Steuerung zu lokalisieren. Kennzeichnend ist eine bestimmte, relativ günstige “Zwangshaltung”, die durch das starre Überwiegen eines niederen Automatismus zustande kommt; oft handelt es sich um eine asymmetrische Gleichgewichtslage. Zwei weitere Gruppen werden aus Patienten mit angeborenen Blickstörungen gebildet, die eine mit solchen mehr hypokinetischen, die andere mit solchen mehr hyperkinetischen Charakters (4 bzw. 8 Fälle). Aus den klinischen Befunden, aber auch aus den elektrooculographischen Ableitungen werden einfache senso-motorische Verhaltensweisen sichtbar, die im Sinne einer phylogenetisch primitiven Raumorientierung in sich harmonisch sind; von einem Leistungsversagen kann erst gesprochen werden, wenn höhere Anforderungen an das — bei den Primaten in der Ontogenese höchst individuell ausdifferenzierte —Sehorgan gestellt werden. Nystagmus oder Parese als Möglichkeiten senso-motorischer Unfreiheit können allein die höheren aktiven Leistungen oder schon die Stufen der einfachen Orientierung betreffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bielschowsky, A.: Die Motilitätsstörungen der Augen. In Handbuch der gesamten Augenheilkunde, Bd. VIII, S. 353 ff.: Springer 1939.

  • Bing, R., u.R. Brückner: Gehirn und Auge. Basel: Benno Schwabe & Co. 1953.

    Google Scholar 

  • Brunner, H.: Zur klin. Bedeutung der Inversion des optokinetischen Nystagmus. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.129, 30 (1933).

    Google Scholar 

  • Chavasse, B.: In Worth and Chavasse's Squint. London 1950.

  • Cogan, D. G.: A type of congenital ocular motor apraxia presenting jerky head movements. Amer. J. Ophthal.36, 433 (1953).

    Google Scholar 

  • Cords, R.: Zur Pathologie der Führungsbewegungen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.123, 173 (1930).

    Google Scholar 

  • Hess, W. R.: Die Organisation des vegetativen Nervensystems. Basel: Benno Schwabe & Co. 1948.

    Google Scholar 

  • Jaensch, P. A.: Bewegungsstörungen der Augen bei Basedowscher Krankheit. Z. ges. inn. Med.4, 269 (1949).

    Google Scholar 

  • Keiner, G. B. J., andC. O. Roelofs: Optomotor Reflexes and Nystagmus. The Hague 1955.

  • Kestenbaum, A.: Clinical Methods of Neuro-Ophthalmological Examination. New York: Grune and Stratton 1946.

    Google Scholar 

  • Kunn, C.: Die angeborenen Beweglichkeitsdefekte der Augen. Deutschmanns Beitr. z. Augenheilk.2, 711 (1895).

    Google Scholar 

  • Mackensen, G.: Zur klinischen Anwendung der Elektro-Nystagmographie. Klin. Mbl. Augenheilk.126, 685 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Das Fixations-verhalten amblyopischer Augen. Albrecht v. Graefes Arch. Opthal.159, 200 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Blickbewegungen amblyopischer Augen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.159, 212 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Zur Theorie des optokinet. Nystagmus. Klin. Mbl. Augenheilk.132, 769 (1958).

    Google Scholar 

  • Marchesani, O.: Basedowartige Symptome am Auge. Albrecht v. Graefes Arch.152, 553 (1952).

    Google Scholar 

  • Meesmann, A.: Über ein Projektionsadaptometer zur subjektiven und objektiven Adaptometrie, Klin. Mbl. Augenheilk.110, 446 (1943).

    Google Scholar 

  • Mittermeier, R.: Über den Wirkungsmechanismus des Vestibularsystems. Arch. Ohrenheilk.154, 141 (1944).

    Google Scholar 

  • Muskens, L. J. J.: Das supravestibuläre System. Amsterdam 1934.

  • Ohm, J.: Zur Augenzitterkunde. 30. Mitt. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.129, 526 (1933).

    Google Scholar 

  • —. 31. Mitt. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.130, 198 (1933).

    Google Scholar 

  • —. 33. Mitt. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.131, 108 (1934).

    Google Scholar 

  • —. 35. Mitt. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.132, 42 (1934).

    Google Scholar 

  • —: Die Mikroneurologie des Auges und seiner Bewegung. Stuttgart: Ferdinand Enke 1943.

    Google Scholar 

  • Papst, W., E. Esslen u.H. G. Mertens: Die oculäre Muskeldystrophie. Klin. Mbl. Augenheilk.132, 691 (1958).

    Google Scholar 

  • Pau, H.: Atypischer congenitaler Beweglichkeitsdefekt der Augen. Dtsch. Z. Nervenheilk.160, 93 (1949).

    Google Scholar 

  • Piper, H. F.: Über die Ptosis als Leistungsabbau am Auge. Klin. Mbl. Augenheilk.123, 702 (1953).

    Google Scholar 

  • —: Doppelseitige Trochlearisparese oder Hertwig-Magendiesche Schielstellung? Klin. Mbl. Augenheilk.132, 671 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Über die Grenzen der normalen und subnormalen Gesichtssinnleistung. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.160, 131 (1958).

    Google Scholar 

  • Trendelenburg, W.: Der Gesichtssinn. Berlin: Springer 1943.

    Google Scholar 

  • Wiedersheim, O.: Über Nystagmus und seine Entstehung. Klin. Mbl. Augenheilk.129, 805 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Über die Entwicklung der Augenmotorik. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.161, 109 (1959).

    Google Scholar 

  • Wilbrand, H., u.A. Sänger: Die Beziehungen des Nervensystems zu den Lidern. In: Die Neurologie des Auges, Bd. I u. Erg.-Bd. I. München: J. F. Bergmann 1900 u. 1927.

    Google Scholar 

  • Zeemann, W. P. C.: Conservative treatment of strabismus. Docum. ophthal. (s-Grav.)7/8, 527 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 11 Textabbildungen

Mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Piper, H.F., Holland, G. Klinisch und elektro-okulographisch gewonnene Gesichtspunkte für die Beurteilung von Blicklähmung und Nystagmus. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 162, 137–165 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00682418

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00682418

Navigation