Skip to main content
Log in

Die Aktivität der Milchsäuredehydrogenase in tierischen und menschlichen Augenlinsen

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit Hilfe des optisch enzymatischen Tests nachWarburg wurden die Aktivitäten der Milchsäuredehydrogenase in jungen und alten Rinderlinsen, in kataraktösen und normalen Menschenlinsen sowie in den einzelnen Zonen junger und alter Rinderlinsen untersucht und miteinander verglichen. Die Kälberlinsen zeigten eine mehr als doppelt so hohe Aktivität als die Rinderlinsen. Die normalen Menschenlinsen lagen wesentlich höher als die Kataraktlinsen, die in sich sehr streuten, was wohl auf den verschiedenen Grad der Eiweißveränderung zurückzuführen ist. Bei dem Vergleich der einzelnen Zonen waren alle Schichten der Kälberlinsen aktiver als die entsprechenden Zonen der Rinderlinsen. Die höchste Fermentaktivität fand sich auffallenderweise stets im Linsenkern. Diese Verteilung innerhalb der Linse wurde bisher bei keinem der untersuchten Fermente gefunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Dardenne, U.: Stoffwechselvorgänge in der Linsenkapsel und ihre Abhängigkeit vom Lebensalter. Bericht über die 59. Zusammenkunft der Dtsch. Ophthalm. Ges. in Heidelberg, 1955.

  • Dardenne, U. u.G. Kirsten: Das Gleichgewicht der oxydierten und reduzierten Co-Dehydrase I in den einzelnen Teilen junger und alter Rinderlinsen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. (im Druck).

  • —,O. Kleifeld u.G. Schaefer: Die Altersabhängigkeit der Aldolaseaktivität in den einzelnen Abschnitten der Rinderlinse. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.158, 172–181 (1956).

    Google Scholar 

  • Dardenne, U., u.H. Pütter: Über das Vorkommen von Co-Enzym A in der Linse. Bericht über die 60. Zusammenkunft der Dtsch. Ophthalm. Ges. in Heidelberg, 1956.

  • —, u.G. Schaefer: Über die Beeinflußbarkeit der Aldolase in Rinderlinsen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal.158, 182–189 (1956).

    Google Scholar 

  • Francois, J., andM. Rabaey: On the existence of an Embryonic Lens proteins. Arch. Ophthal. (Chicago)57, 672 (1957).

    Google Scholar 

  • Heyningen, R. van, andA. Pirie: Reduction of glutathione coupled with oxydative decarboxylation of malate in cattle lens. Biochem. J.53, 436–444 (1953).

    Google Scholar 

  • Klethi, J., etP. Mandel: Di-et triphosphopyridine nucleotides (DPN et TPN) de cristallins de bovides jeunes et agés. Biochim. biophys. Acta37, 549–550 (1960).

    Google Scholar 

  • Mandel, P., etD. Izraelewicz: Donneés inédites 1953.

  • Milano, A.: Sul potere fosforilizzante del cristallino umano trasparente e cataratoso. Ann. Ottal.69, 175–181 (1941).

    Google Scholar 

  • Müller, H. K.: Über die Altersveränderungen der Glykolyse in der Linse. Arch. Augenheilk.110, 206–215 (1937).

    Google Scholar 

  • Müller, H. K., U. Dardenne, O. Hockwin, O. Kleifeld u.G. Schafhausen: Altersbedingte Veränderungen im Stoffwechsel der Linse. XVIII. Concilium ophthalmologicum Brüssel 1958.

  • Nordmann, J.: Biologie du Cristallin. Paris: Masson & Cie. 1954.

    Google Scholar 

  • Palm, E.: On the Phosphate exchange between the Blood and the eye. Acta ophthal. (Kbh.) Suppl.32.

  • Pignalosa, G.: Il metabolisme del fosforo nel cristallino di conigli sani e paratiroidectomizzati. Ann. Ottal.67, 927–945 (1939).

    Google Scholar 

  • Pütter, J., u.U. Dardenne: Der Gehalt an Coenzym A in jungen, alten und kataraktösen Augenlinsen. Hoppe Seylers Z. physiol. Chem.310, 59–64 (1958).

    Google Scholar 

  • Santoni, A.: Zit. nachH. K. Müller, O. Kleifeld, U. Dardenne, R. Fuchs u. O. Hockwin, Probleme des Alterns der Linse. Med. Probl. Ophthal.1, 85–98 (1956).

    Google Scholar 

  • Süllmann, H.: Der Kohlenhydratstoffwechsel der Linse. Die Bildung von Phosphorsäureestern in der Linse. Arch. Augenheilk.110, 303–320 (1937).

    Google Scholar 

  • Warburg, O., u.W. Christian: Optischer Nachweis der Hydrierung und Dehydrierung des Pyridins im Gärungsferment. (Kurze Mitt.). Biochem. Z.286, 81 (1936).

    Google Scholar 

  • Weekers, R., u.H. Süllmann: Beziehungen zwischen Phosphatumsatz und Milchsäurebildung in der Linse. Arch. int. Méd. exp.13, 483–497 (1938).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Textabbildung

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für die Unterstützung der Arbeit.

FräuleinTh. Juretzek danken wir für die technische Assistenz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dardenne, U., Drechsler, G. Die Aktivität der Milchsäuredehydrogenase in tierischen und menschlichen Augenlinsen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 164, 156–162 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00682388

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00682388

Navigation