Skip to main content
Log in

Der M. orbicularis oculi bei einigen Laboratoriumstieren (Ratte, Kaninchen, Meerschweinchen)

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von verschiedenen, funktionellen Überlegungen, daß der M. orbicularis oculi kein reiner Ringmuskel sein kann, wird beim Meerschweinchen, Kaninchen und bei der Ratte der Muskel als ein kompliziertes System mit funktioneller Struktur erkannt. Dieses Orbicularissystem ist bei den untersuchten Arten verschieden aufgebaut, läßt jedoch einen ähnlichen, funktionellen Grundplan erkennen. Die Ober- und Unterlidmuskulatur bildet keine parallelfaserigen, zirkulären oder elliptischen Bögen, sondern gitterartig, sich in der Lidmitte durchkreuzende Faserzüge, die in gleicher Anordnung bis an die Haut weiterlaufen. Dieses Scherengitter kann sich bei den Lidbewegungen verstellen und die Haut mit ihren Anhangsorganen gleichmäßig mitführen. Die Orbiculariszüge sind im Bereich der Lidwinkel fixiert, wo sich zwar die Bündel stoffartig durchflechten, aber durch radiäre Bänder (Ratte), durch radiärhorizontale Muskelzüge (Mm. retractores) (Kaninchen) oder durch horizontale Zwischensehnen und Mm. retractores (Meerschweinchen) bis zu einem gewissen Grade festgestellt sind. Auf diese Weise können sich die Orbicularisbögen der Lider bei der Kontraktion abflachen, so daß die Spaltform des Lidapparates erhalten bleibt. Beim Meerschweinchen wird außerdem ein eigener Muskel für die Tarsaldrüsen beschrieben, der wahrscheinlich für die Sekretionsförderung eine Rolle spielt („M. glandulae tars.”).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Meinertz, T.: Die Hautmuskulatur der Säugetiere. I. Cavia cobaya. Gegenbaurs Morph. Jb.69, 110–220 (1932).

    Google Scholar 

  • Meinertz, T.: Die Hautmuskulatur der Säugetiere. II. Kaninchen 1–3. Morph. Jb.75, (1935a);76 (1935b);77 (1936).

  • Meinertz, T.: Die Hautmuskulatur der Säugetiere, Untersuchungen über die Hautmuskulatur der Säugetiere mit besonderer Rücksicht auf das oberflächliche Facialisgebiet. III. Morph. Jb.77 (1936).

  • : Das superfizielle Facialisgebiet der Nager. IV. Muriden. Morph. Jb.87, 245–324 (1942).

    Google Scholar 

  • Rohen, J.: Zur funktionellen Anatomie des Lidapparates beim Menschen und einigen Säugern. Verh. anat Ges.1952, 308–321.

  • : Morphologische Studien zur Funktion des Lidapparates beim Menschen. Morph. Jb.93, 1, 42–97 (1953).

    Google Scholar 

  • Rohen, J.: Die funktionelle Gestalt des Auges und seiner Hilfsorgane. Abh. der Mainzer Akad. der Wissenschaften und Literatur Nr 4, 1953.

  • Zietzschmann, O.: Das Sehorgan. Im Handbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie der Haustiere, Bd. I, S. 422–565. 1906.

  • : Vergleichendhistologische Untersuchungen über den Bau der Augenlider der Haussäugetiere. Graefes Arch.58, 61–122 (1904);59, 166 (1904).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 12 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rohen, J., Schrader, S. Der M. orbicularis oculi bei einigen Laboratoriumstieren (Ratte, Kaninchen, Meerschweinchen). Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 155, 213–226 (1954). https://doi.org/10.1007/BF00682188

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00682188

Navigation