Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Die früheren Theorien des stereoskopischen Sehens wurden kritisch besprochen.

Der Disparatreiz wurde als funktionelle Einheit erfaßt, die stereoskopische Tiefenwahrnehmung ist seine Funktion. Die Größen des Minimum inseparabile und des Maximum inseparabile bestimmen die Maße des stereoskopischen Raumes. Das Minimum inseparabile ist gleich dem Minimum separabile, das Maximum inseparabile bezeichnet die Grenze des stereoskopischen Tiefenraums bei im Mittel 5–10 min Querdisparation. Das stereoskopische Sehen entfaltet seine Feinheit nur in der Zone des Nahesehens. Die Maße des stereoskopischen Raums passen zu den Maßen unserer kleinstmöglichen Fingerbewegungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Grimm, R.: Graefes Arch.134, H. 4.

Literatur

  1. Herzau: Klin. Mbl. Augenheilk.112, H. 3 (1949).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Textabbildung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grimm, R. Der stereoskopische Raum. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 150, 135–143 (1950). https://doi.org/10.1007/BF00681042

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00681042

Navigation