Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Jäger, A.: Graefes Arch.148, 277 (1948).

    Google Scholar 

Literatur

  1. ten Doesschate: On imaginary space etc. Ophthalmologica (Basel)122, 46 (1951).

    Google Scholar 

  2. Mehrere Autoren haben behauptet, daß die Zentralperspektive vor allen anderen Konstruktionen den Vorzug hat, weil das normale Bild auf der Netzhaut selbst ein zentralperspektivisches ist. Daß dies nicht genau der Fall ist, hat A.Tschermak (Licht und Farbensinn, in Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. XII, S. 850) gezeigt; und wenn man nicht den Knotenpunkt sondern den Drehpunkt des Auges als Perspektivitätszentrum betrachten wollte, hätte man in Rechnung zu setzen, daßVerrijp [Arch. of Ophthalm.73 (1930)] gezeigt hat, daß es keinen einzelnen Drehpunkt gibt, sondern nur eine durchschnittliche Position einer großen Menge von Punkten. Was aber die Zentralperspektive vor anderen Konstruktionen voraus hat, liegt in der Möglichkeit der Kongruenz der zwei Bilder von Objekt und dessen Abbildung auf der Netzhaut.

  3. Helmholtz: Handbuch der physiologischen Optik, 3. Aufl., Bd. III, S. 22.

Literatur

  1. Kern, G. J.: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, Bd. 2, H. 2. 1913.

    Google Scholar 

Literatur

  1. E. Panofsky hat in einem schönen und inhaltreichen Aufsatz, “Die Perspektive als symbolische Form” (Leipzig 1927), die Vermutung ausgesprochen, daß vielleicht schonVitruv den Gebrauch einer gewölbten Projektionsebene empfohlen hat.H. G. Beijen aber hat, meines Erachtens, die Unrichtigkeit dieser Auffassung bewiesen. (Die antike Zentralperspektive, Jahrb. des Dtsch. Archäol. Inst. 1939.)

  2. Poudra, S.: Histoiere de la Perspective. Paris 1864.

  3. Hauck, G.: Die subjektive Perspektive usw. 1879.

Literatur

  1. Hoffer: Das Parthenon usw. Försters Allgemeine Bauzeitung, Bd. III, S. 249 u. 371.

Literatur

  1. ten Doesschate: Nederl. Tijdschr. Geneesk.91, Nr 40 (1947).

  2. Carpenter, R.: The esthetic basis of Greek Art, S. 194. 1921.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

ten Doesschate, G. Die Netzhautperspektive. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 154, 79–85 (1953). https://doi.org/10.1007/BF00680897

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00680897

Navigation