Skip to main content
Log in

Zur Morphologie des Ectropiums an der Portio vaginalis uteri

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Untersuchung der genaueren Struktur des Ectropiums, dessen Vertiefungen im Schrifttum durchwegs als Drüsen bezeichnet werden, brachten wir einerseits das kolposkopische mit dem histologischen Bild in Korrelation, andererseits verfolgten wir die eigentliche Struktur des Ectropiums jeweils in zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen in serienweisen histologischen Schnitten und rekonstruierten Querschnitten. Die gewonnenen Ergebnisse zeigen, daß die in das Stroma des Ectropiums eingesenkten Räume nicht den Charakter zusammengesetzter tubulärer Drüsen, sondern unregelmäßiger Vertiefungen haben, denen als üblicher Bestandteil des Ectropiums papilläre Auswüchse aufsitzen. Die Papillen unterscheiden sich in gewissem Maße durch ihre Höhe, Querschnittsgröße und auch Gestalt (einfache, zusammengesetzte verzweigte, „zusammengewachsene“ Papillen, solche mit Einschnitten und Kanälchen). Die Struktur des Ectropiums stimmt im Grunde genommen mit der vonFluhmann beschriebenen Struktur der endocervicalen Schleimhaut überein, was nicht der Ansicht widerspricht, daß das erworbene Ectropium durch Eversion von Cervixschleimhaut entstehe. Die Ovula Nabothi stehen genetisch eher mit proliferativen Vorgängen im Stroma als mit einer Epidermisation des Ectropiums in Beziehung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Fluhmann, C. F.: The nature and development of the so-called glands of the cervix uteri. Amer. J. Obstet. Gynec.74, 753 (1957).

    Google Scholar 

  2. —: Glandular structures of cervix uteri. Surg. Gynec. Obstet.106, 715 (1958).

    Google Scholar 

  3. —: The glandular structures of the cervix uteri during pregnancy. Amer. J. Obstet. Gynec.78, 990 (1959).

    Google Scholar 

  4. —: The histogenesis of acquired erosions of the cervix uteri. Amer. J. Obstet. Gynec.82, 970 (1961).

    Google Scholar 

  5. —: The cervix uteri and its diseases. Philadelphia: W. B. Saunders Co. 1961.

    Google Scholar 

  6. —: Involvement of clefts and tunnels in carcinoma in situ of the cervix uteri. Amer. J. Obstet. Gynec.83, 1410 (1962).

    Google Scholar 

  7. —, andZ. Dickmann: The basic pattern of the glandular structures of the cervix uteri. Obstet. and Gynec.11, 543 (1958).

    Google Scholar 

  8. Hamperl, H., andC. Kaufmann: The cervix uteri at different ages. Obstet. and Gynec.14, 621 (1959).

    Google Scholar 

  9. ——, u.K. G. Ober: Histologische Untersuchungen an der Cervix schwangeren Frauen. Die Erosionen und das Carcinoma in situ. Arch. Gynäk.184, 181 (1954).

    Google Scholar 

  10. ——— u.P. Schneppenheim: Die „Erosion“ der Portio (die Entstehung der Pseudoerosion, das Ectropium und die Plattenepithelüberhäutung der Cervixdrüsen auf der Portiooberfläche). Virchows Arch. path. Anat.331, 51 (1958).

    Google Scholar 

  11. Ober, K. G., P. Schneppenheim, H. Hamperl u.C. Kaufmann: Die Epithelgrenzen im Bereiche des Isthmus uteri. Arch. Gynäk.190, 346 (1958).

    Google Scholar 

  12. Štafl, A., A. Linhartová u.V. Dohnal: Das kolposkopische Bild der Felderung und seine Pathogenese. Arch. Gynäk.199, 223 (1963).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Linhartová, A., Štafl, A. Zur Morphologie des Ectropiums an der Portio vaginalis uteri. Arch. Gynak. 200, 131–141 (1964). https://doi.org/10.1007/BF00673193

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00673193

Navigation