Skip to main content
Log in

Die perinatale Mortalität

Perinatal mortality

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Among a total of 23490 deliveries of the years 1955/66 1382 perinatal deathcases were examined with respect to their causes and accompaning factors. The data were analized retrospectively by computer using the “Cross-Tab-technique”. The investigations were performed in accordance with the “Personen-standsgesetz” of the federal republic of Germany about the duty of notification of live- and stillbirths. Therefore the perinatal mortality of 5.9% between 1955–1960 and 4.8% between 1961–1966 was rather high. If the extremly immature fetuses of less than 500–1050 g weight were not included—as is usually the case in international statistics (WHO)—the mortality was 3.8% in the total period and decreased from 5.7 to 2.8% for the years 1955–1966. 40.6% of the total mortality were antepartual deaths, 9.2% subpartual and 52.5% postpartual deaths, the latter in 80% combined with immature neonati.

The most frequent obstetrical causes of death were partual bleedings due to abruptio placentae and placenta praevia (38%), followed by EPH-gestosis (15%), complications of the umbilical cord (13%) and abnormal course of labor (11%). Among the pediatric causes of death the underdevelopement of organs found only in premature infants was most frequent (74%). Morbus haemolyticus neonatorum followed with 12% and congenital malformation with 10%. The hypoxaemia found in 36% at autopsy was interpreted as indirect cause of death due to pathological course of pregnancy or delivery. Whereas in 26% of the autopsies a diminished pulmonary function was found almost always in connection with prematurity, the cerebral birth trauma (15%) was in most cases not unequivocally recognized from the clinical symptoms.

The frequency of the use obstetrical operations and the perinatal mortality increased with a deviation of the presentation and posture of the fetus from the normal vertex presentation. An increased perinatal mortality was found in cases of prolonged labor of more than 16 hours but also in cases of very short labor. Apgar values of 8–10 were found in 1% of the babies which died perinatally almost exclusively in prematures. In contrast the postpartual mortality was 29% at Apgar scores of less than 6.

Perinatal mortality was lowest in secundiparae of 20–32 years of age whereas mortality increased upto 10% in teenagers particularly in multiparae older than 33 years of age. Finally the social environment and its influence of perinatal mortality was studied. On the basis of income the lowest social group showed a significant higher mortality (7.5%) in comperison to the higher social group (3.5%). A mortality of 8.9% was found in cases of unmarried women in comperison to 5.4% in married women, demonstrating the importance of the social status with respect to perinatal mortality.

Zusammenfassung

Den Untersuchungen über Ursachen und Begleitfaktoren liegen 1382 perinatale Todesfälle der Geburtsjahrgänge 1955–1966 unter insgesamt 23490 Geburten zugrunde. Die Daten wurden retrospektiv erfaßt und maschinell nach dem „Cross-Tab-Verfahren“ verarbeitet. Da die Untersuchungen in Anlehnung an das Personenstandsgesetz der Bundesrepublik Deutschland über die Meldepflicht von Tot- und Lebendgeburten durchgeführt wurden, ergab sich mit 5,9% in den Jahren 1955–1960 und 4,8% in den Jahren 1961–1966 eine vergleichsweise hohe perinatale Mortalität. Blieben die in internationalen Statistiken (WHO) über die perinatale Sterblichkeit im allgemeinen vernachlässigten extrem unreifen Feten mit Geburtsgewichten von 500–1050 g unberücksichtigt, betrug die Mortalität des Gesamtzeitraums 3,8% und nahm in den Jahren 1955–1966 von 5,7 auf 2,8% ab. Antepartuale Todesfälle machten 40,6% der Gesamtsterblichkeit aus, subpartuale 9,2% und postpartuale 52,5%, letztere kamen in 80% der Fälle in Zusammenhang mit unreifen Neugeborenen vor.

Unter den geburtshilflich-klinischen Todesursachen führten die Geburtsblutungen, verursacht durch vorzeitige Placentalösung und Placenta praevia (38%), es folgten EPH-Gestose (15%), Nabelschnurkomplikationen (13%) und regelwidrige Geburtsabläufe (11%). Bei den pädiatrisch-klinischen Todesursachen war die fast ausschließlich bei Frühgeborenen festgestellte Lebensschwäche infolge Organunreife mit 74% dominierend. Hier folgten Morbus haemolyticus neonatorum mit 12% und Mißbildungen mit 10%. Die durch Obduktion bei 36% der Todesfälle nachgewiesene Hypoxämie war als mittelbare Todesursache im Gefolge eines pathologischen Schwangerschaftsoder Geburtsablaufs anzusehen. Während bei 26% der Obduktionen eine eingeschränkte Lungenfunktion fast immer in Zusammenhang mit einer Frühgeburt nachgewiesen wurde, war das cerebrale Geburts-trauma (15%) aufgrund der klinischen Symptomatologie meist nicht eindeutig nachzuweisen.

Mit einer Abweichung der Lage, Haltung und Einstellung des Feten von der normalen Hinterhauptslage nahm gleichzeitig die Häufigkeit der Anwendung geburtshilflicher Operationen und die perinatale Sterblichkeit zu. Bei protrahiertem Geburtsablauf von mehr als 16 Std, aber auch bei sehr kurzer Geburtsdauer ließ sich ein Anstieg der perinatalen Mortalität feststellen. Apgar-Werte von 8–10 wurden in 1% der Fälle und dann fast ausschließlich bei Frühgeborenen in Zusammenhang mit perinatalen Todesfällen gesehen. Demgegenüber betrug die post-Mortalität bei Apgar-Werten von 5 und weniger 29%.

Bei Gegenüberstellung von Lebensalter, Parität und perinataler Mortalität erwiesen sich 20–32jährige Zweitgebärende als am geringsten belastet, während sich bei Teenagern und besonders bei älter als 33jährigen Vielgebärenden eine bis zu 10%ige perinatale Mortalität nachweisen ließ. Schließlich wurden die sozialen Lebensverhältnisse und ihr Einfluß auf die perinatale Sterblichkeit untersucht. Wurden die Einkommensverhältnisse berücksichtigt, so hatte die niedrigste Sozialschicht mit einer perinatalen Sterblichkeit von 7,5% gegenüber der gehobenen mit einer Mortalität von 3,5% ein deutliches Übergewicht. Mit einer Mortalität von 8,9% bei z. Z. ihrer Entbindung alleinstehenden Frauen gegenüber einer Sterblichkeitsrate von 5,4% bei ehelich geborenen Kindern wird die Bedeutung des Zivilstandes im Zusammenhang mit der perinatalen Sterblichkeit hervorgehoben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bachmann, K. D., Friedmann, G., Weiden, H., Springmann, L., Schmidt, E. Bolte, A.: Pathologische Befunde bei Neugeborenen nach Entbindung durch Vakuumextraktion (Netzhautblutungen, Schädelfrakturen, EEG-Veränderungen). Geburtsh. u. Frauenheilk.28, 1089 (1968).

    Google Scholar 

  • Benson, R. C., Shubeck, F., Clark, W. M., Berendes, H., Weiss, N., Deutschberger, J.: Fetal compromise during elective cesarean section. Amer. J. Obstet. Gynec.91, 645 (1965).

    Google Scholar 

  • Bolte, A., Bachmann, K. D., Strothmann, G.: Verlängerte Schwangerschaftsdauer und Placentadysfunktion. (Erörterung der Problematik an den Geburtsjahrgängen 1955–1966 der Universitäts-Frauenklinik Köln.) Arch. Gynäk.209, 209 (1970).

    Google Scholar 

  • Bolte, A., Steinmann, H. W., Beusch, C. H., Pütz, H. J., Schraven, G. A.: Kindliche Hirnschäden nach operativen Geburten. (Katamnestische und elektrencephalographische Untersuchungen nach Zangengeburten, Vakuumextraktionen, Geburten aus Beckenendlage und abdominalen Sohnittentbindungen.) Arch. Gynäk.205, 110 (1968).

    Google Scholar 

  • Bretscher, J.: Der kimische Aspekt von 1061 perinatal verstorbenen Kindern. Arch. Gynäk.204, 107 (1967).

    Google Scholar 

  • Brimblecombe, F. S.: Significance of low birth weight in perinatal mortality. A study of variations within England and Wales. Brit. J. prev. soc. Med.22, 27 (1968).

    Google Scholar 

  • Bundesen, H. N.: Natal day deaths. J. Amer. med. Ass.3, 466 (1953).

    Google Scholar 

  • Butler, N. R., Bonham, D. G.: Perinatal mortality. Edinburgh-London: Livingstone 1963.

    Google Scholar 

  • Churchill, J. A.: The relationship of epilepsy to breech delivery. Electroenceph. clin. Neurophysiol.11, 1 (1959).

    Google Scholar 

  • Claireaux, A. E.: Perinatal mortality in the United Kingdom. In: Kellar, R. J., Modern trends in obstetrics 3. London: Butterworths 1963.

    Google Scholar 

  • Donelly, J. F., Abernathy, J. R.: Fetal, parental and environmental factors associated with perinatal mortality in mothers under 20 years of age. Amer. J. Obstet. Gynec.80, 663 (1960).

    Google Scholar 

  • Drage, J. S., Berendes, H.: Apgar scores and outcome of the newborn. Pediat. Clin. N. Amer.13, (3) 635 (1966).

    Google Scholar 

  • Fink, A.: Die perinatale Sterblichkeit. Zbl. Gynäk.28, 1094 (1955).

    Google Scholar 

  • Forfar, J. O.: Infantile cerebral injury and risk of epilepsy. 5th European Symposion on Epilepsy, Edinburgh 1972.

  • Friedberg, V.: Über die perinatale Sterblichkeit der Neugeborenen bei Präeklampsien. Geburtsh. u. Frauenheilk.24, 649 (1964).

    Google Scholar 

  • Harnack, G. A. v.: Welche Überlebenschance hat ein Frühgeborenes? Arch. Kinderheilk.161, 209 (1960).

    Google Scholar 

  • Herselsjö, R., Amberg, A.: Perinatal mortality. Acta obstet. gynec. scand., Suppl.5, 41 (1962).

    Google Scholar 

  • Kaern, T.: Perinatal mortality. Acta obstet. gynec. scand.39, 392 (1960).

    Google Scholar 

  • Keuth, U.: Klinik und Therapie der perinatalen Hypoxie. In: Probleme der ersten Lebenstage, hrsg. von Klinke. Stuttgart: K. Schattauer 1961.

    Google Scholar 

  • Küpper, U.: Die perinatale Sterblichkeit. Inaug.-Diss. Köln 1972.

  • Lenzinger, E., Steinhäusl, H.: Die perinatale Sterblichkeit an der Universitäts-Frauenklinik Graz 1946–1956. Arch. Gynäk.189, 100 (1957).

    Google Scholar 

  • Lindgreen, C., Norman, P., Viberg, L.: The causes of perinatal death. Acta obstet. gynec. scand.41, 268 (1962).

    Google Scholar 

  • Majewski, A., Leyhausen, M.: Über die Totgeburt. Geburtsh. u. Frauenheilk.22, 172 (1960).

    Google Scholar 

  • Miller, H. C.: Respiratory distress syndrome of newborn infants. Diagnosis and incidence. J. Pediat.61, 2 (1962).

    Google Scholar 

  • Müller, G., Horka, G., Mann, H.: Zur Statistik der perinatalen Asphyxie aus morphologischer Sicht. Dtsch. med. Wschr.96, 189 (1971).

    Google Scholar 

  • Naujoks, H., Schwenzer, A. W.: Das Frühgeburtenproblem im Rahmen der perinatalen Sterblichkeit. Arch. Gynäk.187, 171 (1955).

    Google Scholar 

  • Neuweiler, W., Lutzinger, H.: Die perinatale Mortalität an der Frauenklinik von 1947–1964. Gynaecologia (Basel)162, 107 (1966).

    Google Scholar 

  • Nesbitt, R. E., Anderson, G. W., Haller, E. S.: Clinical and pathological concepts of gross intracranial haemorrhage in perinatal mortality. Obstet. gynec. Surv.11, 179 (1956).

    Google Scholar 

  • Potter, E. L.: Pathology of the fetus and infant, 3rd Edit. Chicago: Yearbook Publishers 1962.

    Google Scholar 

  • Potter, E. L., Adair, F. L.:Fetal and neonatal deaths, 1st Edit. Chicago: Yearbook Publishers 1949.

    Google Scholar 

  • Potter, M. G., Heaton, C. E., Douglas, G. W.: Intrinsic fetal risk in breech delivery. Obstet. and Gynec.15, 158 (1960).

    Google Scholar 

  • Renggli, L.: Zur Frage der perinatalen Mortalitätsstatistik des Neugeborenen unter Verwendung der Jahre 1961–1963. Gynaecologia (Basel)158, 249 (1964).

    Google Scholar 

  • Schwarz, K.: Säuglingssterblichkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse neuerer Unterlagen. Statistisches Bundesamt Wiesbaden. Fortschr. Med.12, 539 (1969).

    Google Scholar 

  • Shapiro, S., Moriyama, I. M.: International trends in infant mortality on their implications for the United States. Amer. J. publ. Hlth53, 747 (1963).

    Google Scholar 

  • Stoll, P., Täger, F.: Die Klinik der protrahierten Geburt. Z. Geburtsh. Gynäk.162, 76 (1964).

    Google Scholar 

  • Timonen, S.: Factors influencing perinatal mortality and malformation in the newborn. A statistical study of 51298 single births. Ann. Paediat. Fenn.14, 35 (1968).

    Google Scholar 

  • Vaughan, D. H.: Some social factors in perinatal mortality. Brit. J. prev. soc. Med.22, 138 (1968).

    Google Scholar 

  • Wallner, H.-J., Weidenbach, A., Hardt, W.: Subnatale und postnatale Faktoren für die perinatale Mortalität. Med. Klin.67, 93 (1972).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bolte, A., Küpper, U. Die perinatale Mortalität. Arch. Gynak. 213, 307–340 (1973). https://doi.org/10.1007/BF00673138

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00673138

Navigation