Skip to main content
Log in

Die glatte Muskulatur des Mesovarium und seiner Umgebung

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aeby, Ch.: Über die glatten Muskelfasern im Ovarium und Mesovarium von Wirbeltieren. Arch. f. Anat.1859, 675–676.

  • - Die glatten Muskelfasern in den Eierstöcken der Wirbeltiere. Müllers Arch. Anat. u. Physiol.1861, 635–645.

  • Arnold, Fr.: Handbuch der Anatomie des Menschen, Bd. 2, 1. Abt., S. 270–297. Freiburg 1847.

    Google Scholar 

  • Bachmann, R.: Ovarialstudien. II. Gelbkörper u. Lymphgefäße. Z. mikrosk.-anat. Forsch.55, 115–163 (1950).

    Google Scholar 

  • Bargmann, W.: Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen, Bd. 2, S. 353–364. Stuttgart 1951 u. 2. Aufl. 1956.

    Google Scholar 

  • Benninghoff, A.: Blutgefäße und Herz. In v.Möllendorffs Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. VI/I, S. 1–232. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Blumberg, M., u. B.Heymann: Über Ursprung, Verlauf und Bedeutung der glatten Muskulatur in den Ligamenta lata beim Menschen und bei Säugetieren. Arch. f. Anat.1898, 263–287.

  • Branca, A. de, et I.Verne: Précis d'histologie. Paris 1947.

  • Braus, H.: Anatomie des Menschen. Bd. 2: Eingeweide, S. 490 u. 500. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Clado: C. r. Soc. Biol. Paris1891. Zit. nach A.Martin.

  • Claudius: Z. ration. Med.1865. Zit. nach A.Martin.

  • Copenhaver, W. M.:Bailey's Textbook of Histology, 12. Aufl., S. 588. Baltimore 1948.

  • Dabelow, A.: Das Gefäßnetz des Ovars und sein Verhalten während der zyklischen Veränderungen. Anat. Anz. Erg.-H.88, 172–182 (1939).

    Google Scholar 

  • Deen, J. van: Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Menschen und der Säugetiere mit besonderer Berücksichtigung des Uterus masculinus. Z. Zool.1, 295–347 (1849).

    Google Scholar 

  • Dietel, H., u.H. Ferner: Über den Feinbau des menschlichen Ovarial-stromas. Z. Zellforsch.38, 139–140 (1952).

    Google Scholar 

  • - Zbl. Gynäk.1951, 950.

  • Durand: Le ligament ilio-ovarien. Contribution à l'étude du ligament large. Progr. méd.1895, Nr 27.

  • Ebner, V. v.: InKöllikers Handbuch der Gewebelehre des Menschen, Bd. 3, S. 507. Leipzig 1902.

    Google Scholar 

  • Elert, R.: Der Mechanismus der Eiabnahme im Laparoskop. Zbl. Gynäk.69, 38–43 (1947).

    Google Scholar 

  • Farré, A.: Todd's Encyclopaedia of anatomy etc., Suppl. vol. 5, p. 550.

  • Frey, H.: Handbuch der Histologie und Histiochemie des Menschen, S. 583. Leipzig 1876.

  • Funke, O.: Lehrbuch der Physiologie, Bd. 2, 3. Buch, S. 186. Leipzig 1879.

    Google Scholar 

  • Gegenbauer, C.: Anatomie des Menschen, Bd. II. Leipzig 1903.

  • Goerttler, K.: Die Architektur der Muskelwand des menschlichen Uterus und ihre funktionelle Bedeutung. Morph. Jb.65, 45–129 (1930).

    Google Scholar 

  • Grohe, F.: Über Bau und Wachstum des menschlichen Eierstocks. Virchows Arch.26, 271–291 (1863).

    Google Scholar 

  • Grusdew, W.: Zur Histologie derFallopischen Tuben. Zbl. Gynäk.21, 257 (1897).

    Google Scholar 

  • Hasse, C.: Beobachtungen über die Lage der Eingeweide im weiblichen Beckeneingang. Arch. Gynäk.8, 402–413 (1875).

    Google Scholar 

  • Harz, W.: Beiträge zur Histologie der Ovarien der Säugetiere. Arch. mikrosk. Anat.22, 374–400 (1883).

    Google Scholar 

  • Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 479. Braunschweig 1866.

    Google Scholar 

  • Hewer, E.: Textbook of Histology for Medical Students, S. 265. London 1945.

  • His, W.: Beobachtungen über den Bau des Säugetiereierstocks. Arch. mikrosk. Anat.1, 151 (1865).

    Google Scholar 

  • Höfliger, H.: Das Ovar des Rindes in den verschiedenen Lebensperioden unter der Berücksichtigung seiner funktionellen Feinstruktur. Acta anat. (Basel) Suppl.5, 1–114 (1948).

    Google Scholar 

  • Horstmann, E.: Die Muskel- und Gefäßarchitektur des menschlichen Eileiters. Z. Zellforsch.37, 445–454 (1952a).

    Google Scholar 

  • —: Über die Bedeutung der Epoophoronmuskulatur. Arch. Gynäk.182, 314–317 (1952b).

    Google Scholar 

  • Huschke, E.: InSömmering: Vom Baue des menschlichen Körpers, Bd. 5, S. 219. Leipzig 1844.

    Google Scholar 

  • Hyrtl, J.: Handbuch der topographischen Anatomie, 7. Aufl., S. 220. Wien 1882.

  • Keller, L.: Das Bindegewebsgerüst des Eierstocks und seine funktionelle Bedeutung. Morph. Jb. 88, 351–376 (1943).

    Google Scholar 

  • Kipfer, K.: Die Muskulatur der Tuba uterina als funktionelles System. Acta anat. (Basel)9, 35–36 (1950).

    Google Scholar 

  • Kneer, M.: Anatomie und Funktion der Muskulatur des menschlichen Eileiters. Arch. Gynäk.176, 156–220 (1948).

    Google Scholar 

  • Kobelt, G. L.: Der Nebeneierstock des Weibes, das längst vermißte Seitenstück zum Nebenhoden des Mannes. Heidelberg 1847. Zit. von v.Deen.

  • Kopsch, Fr.: InRauber-Kopsch, Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, 4. Abt., S. 279. 1936.

  • Klebs, A.: Die Eierstockseier der Wirbeltiere. Virchows Arch.28, 363 (1861).

    Google Scholar 

  • Kölliker, A.: Beiträge zur Kenntnis der glatten Muskulatur. Z. Zool.1, 48–85 (1849).

    Google Scholar 

  • Langer, C. v.: InToldt-Langer, Anatomischer Atlas, S. 395–396. Wien u. Leipzig 1911.

  • Leydig, Fr.: Lehrbuch der Histologie, S. 508. 1857.

  • Ludwig, C.: Lehrbuch der Physiologie des Menschen, Bd. 2, S. 442. Leipzig u. Heidelberg 1861.

    Google Scholar 

  • Luschka, H.: Die Anatomie des Menschen, Bd. II, Abt. 2, S. 326. 1863.

    Google Scholar 

  • Magn sson, J.: Mikroskopisch-anatomische Untersuchungen zur Fortpflanzungsbiologie des Rotbarsches (Sebastes marinus Linné). Z. Zellforsch.43, 121–167 (1955).

    Google Scholar 

  • Manenkoff, P. W.: Modell des breiten Gebärmutterbandes nebst den in ihm enthaltenen Organen, Eierstock und Gebärmutter, von einem menschlichen Fetus weiblichen Geschlechts im Alter von 3 Wochen. Zbl. ges. Anat.59, 401 (1925).

    Google Scholar 

  • Martin, A.: Lage und Bandapparat des Eierstocks. Festschrift fürCarl Ruge. Redigiert von C.Gebhard. Arbeiten aus der Geburtshilfe und Gynäkologie, S. 1–21. Berlin 1896.

  • Maximow, A. and W.Bloom: A Textbook of Histology, S. 490, 503 u. 504. Philadelphia u. London 1952.

  • Merkel, Fr.: Die Anatomie des Menschen, 4. Abt., S. 172–173. Wiesbaden 1915.

  • Mihalkovics, G. v.: Entwicklung des Harn- und Geschlechtsapparates der Amnioten, S. 32 u. f. 1885. Zit. nachBlumberg u.Heymann.

  • Nagel, W.: Die weiblichen Geschlechtsorgane. In Handbuch der Anatomie des Mensehen, vonCarl u.Bardeleben, Bd. VII, Teil 2, S. 8–81. Jena 1896.

    Google Scholar 

  • Pappenheim, J.: Über die Muskelfasern des Mesometrium der Säugetiere. Müllers Arch. Anat. d. Physiol.1840, 346.

  • Petry, G.: Die Konstruktion des Eierstockbindegewebes und dessen Bedeutung für den ovariellen Zyklus. Z. Zellforsch.35, 1–30 (1951).

    Google Scholar 

  • Pflüger, E.: Über die Bewegung der Ovarien. Arch. f. Anat.1958, 30.

  • Preto Parvis, V., etF. Rilke: Evoluzione nel corso dell'etá dei vasi e dei dispositione di regolazione del circolo nell'ilo ovarico umano. Arch. ital. Anat. e Embriol.57, 115–151 (1952).

    Google Scholar 

  • Rieländer, A.: Das Paroophoron. Habil.-Schr. Marburg 1904.

  • Rilke, F.: SiehePreto Parvis.

    Google Scholar 

  • Rouget, Ch.: C. r. Acad. Sci. Paris1856. Zit. nachWaldeyer.

  • —: Recherches sur les organs érectils de la femme. J. de la physiol.1, 735–752 (1858).

    Google Scholar 

  • Sauramo, H.: Über die utero-ovariellen Blutgefäße. Ann. Acad. Sci. fenn., Ser. A.1945, 1–108.

  • Schilling, E.: Die nervöse und hormonale Beeinflussung funktionellen Geschehens an den inneren Genitalorganen weiblicher Schafe. Z. Tierzücht.61, 159–198 (1953).

    Google Scholar 

  • Schröder, R.: In v.Möllendorfs Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Mensehen, Bd. VII/I, S. 329–556. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Schrön, O.: Beitrag zur Physiologie und Anatomie des Eierstocks der Säugetiere. Z. wiss. Zool.12, 409 (1863).

    Google Scholar 

  • Schulin, K.: Zur Morphologie des Ovariums. Arch. mikrosk. Anat.19, 442–510 (1881).

    Google Scholar 

  • Schulze, B. S.: Zur Kenntnis von der Lage der Eingeweide im weiblichen Becken. Arch. Gynäk.9, 262–278 (1876).

    Google Scholar 

  • Selye, H.: Textbook of Endokrinology, S. 326 u. 330. Montreal 1947.

  • Siegelbauer, F.: Lehrbuch der normalen Anatomie des Menschen, S. 415. Berlin und Wien 1944.

  • Smith, Ph.: Zit. nachCopenhaver.

  • Sobotta, J.: Atlas und Grundriß der Histologie und mikroskopischen Anatomie des Menschen, S. 187. München 1902.

  • Stange, H.-H.: Zur funktionellen Morphologie des Fimbrienendes der menschlichen Tube und der Epoophoron. Arch. Gynäk.182, 77–103 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Vergleichende morphologische Untersuchungen an der menschlichen Tube in extremen Funktionszuständen zur Klärung der Frage: „Gibt es einen Sphincter infundibuli“. Zb. Gynäk.74, 1176–1182 (1952).

    Google Scholar 

  • Stieve, H.: Der Einfluß des Nervensystems auf Bau und Tätigkeit der Geschlechtsorgane des Menschen. Stuttgart1952.

  • Traer, J.: Sur l'arrangement des veines de l'ovaire. Bull. Soc. anat.1857. Zit. nachStieve, Nomina anatomica, S. 80, Anm. 152, 1948.

  • Verne, J.: SieheBranca.

  • Virchow, R.: Die Cellularpathologie, S. 105. Berlin 1859.

  • Waldeyer, W. v.: Eierstock und Ei, S. 1–30. Leipzig 1870.

  • Wallart, J.: Über die glatte Muskulatur des Eierstocks und deren Verhalten während der Schwangerschaft und beim Myom des Uterus. Z. Geburtsh.69, 319–330 (1911).

    Google Scholar 

  • Watzka, M.: Das Ovarium. In Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Erg.-Bd. VII/I, Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  • Wieger, G.: Über die Entstehung und Entwicklung der Bänder des weiblichen Genitalapparates beim Menschen. Arch. f. Anat.1885, 349–356.

  • Wolf, W.: Klinik des unzeitigen Blasensprungs. Stuttgart1946.

  • Young, J.: A Textbook of gynaecology, 6. Aufl., S. 22. London 1944.

  • Ziegenspeck, R.: Über normale und pathologische Anheftungen der Gebärmutter und ihre Beziehungen zu deren wichtigsten Lageveränderungen. Arch. Gynäk.31, 1 (1887).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Arbeit unter Anleitung von Prof. Dr. E.Horstmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hansen, P. Die glatte Muskulatur des Mesovarium und seiner Umgebung. Arch. Gynak. 188, 299–328 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00673032

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00673032

Navigation