Skip to main content
Log in

Über Aneurysmen im fetalen Gefäßapparat der menschlichen Plazenta

Report on aneurysms of fetal vessels in the human placenta

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Macroscopic evaluation of aneurysms of fetal vessels in 24 placentas taken from a collective of 1000 unselected and continuously registered placentas.

Case 25, which revealed a hydatidiform mole, showed such an excessive amount of aneurysmatic changes of the arteries that it was taken out of the small collective as a special case and considered in regard to the concomitant anomalies only.

In the respective 24 placentas a total number of 41 aneurysms were found.

14 cases revealed just one single aneurysm per placenta, the remaining showed two or more specimens of this vascular anomaly. There was one placenta where 6 aneurysms were found.

All types of aneurysms known from the pathologic anatomy were registered.

Some of the organs showed different types concurrently. Among the 41 aneurysms most frequently (41,5%) the navicular types were found, next frequently we noted the fusiform (31,7%), thereafter the sacculated (19,5%) and finally the serpentine aneurysms (7,3%).

Clyindroid aneurysms appear to be rare in the human placenta. Until now we have observed only 2 of those cases.

Among the 1000 placentas of our present series there were none. The size of aneurysms does not appear to depend on the type. The longest one was fusiform (23x7 mm), the thickest one was sacculated (19x16 mm).

The smallest aneurysms we observed among the navicular and fusiform types (each 3x3 mm),

Aneurysms which were located more than 35 mm away from the insertion of the umbilical cord more likely are orientated toward the latter than to the placental margin.

Placentas containing aneurysms within the fetal placental vascular system showed either a distinct variation from the normal shape or a very atypical insertion of the umbilical cord or both.

Furthermore one has to stress the relatively frequent combination of aneurysms with areas of obliteration (in 8 of 25 placentas), with marked deposition of fibrinoid (by adding the placenta extrachorialis in 11 cases), further with an abnormal number and size of cytoledons (in 10 of the placentas), with atypical pathways of the large fetal placental vessels (in 6 of 24 cases) and finally with atypical fetoplacental indices (in 5 cases) and with marked underweight or immaturity of the respective infants (in 9 out of 25 infants).

As aneurysms obviously always are combined with other impressive anomalies of the cyema and are accompanied even more frequently with a true delay of development of the fetus than aplasia of an artery of the umbilical cord they are considered to be true malformations. Etiologically either a hereditary embryonal maldevelopment of the structure of the wall of the vessel or the effect of an exogeneous noxa to the cyema during intrauterine development appear to allow consideration.

Zusammenfassung

Makroskopische Beurteilung der Aneurysmen im fetalen Gefäßapparat von 24 Plazenten aus einem Kollektiv von 1000 unausgewählten, fortlaufend registrierten Mutterkuchen. Der 25. Fall, bei dem eine partielle Blasenmole vorlag, wies derart zahlreiche aneurysmatische Veränderungen an den Arterien auf, daß er als Sonderfall aus dem kleinen Kollektiv herausgenommen und lediglich hinsichtlich der Begleitanomalien berücksichtigt wurde. Bei den 24 Plazenten fanden sich insgesamt 41 Aneurysmen. In 14 Fällen wurde nur ein einziges Aneurysma an einer Plazenta beobachtet, in den übrigen waren 2 oder mehr Exemplare dieser Gefäßanomalie vorhanden; an einem Mutterkuchen fanden sich sogar 6. Es wurden alle aus der pathologischen Anatomie bekannten Formen von Aneurysmen registriert. An einigen Organen traten verschiedene Typen gleichzeitig auf. Unter den 41 Aneurysmen waren die kahnförmigen am häufigsten (41,5%); es folgten die spindelförmigen (31,7%), die sackförmigen (19,5%) und schließlich erst das Aneurysma serpentinum (7,3%). Zylindrische Aneurysmen scheinen an der menschlichen Plazenta selten zu sein. Wir haben bisher nur 2 solcher Fälle beobachtet; unter den 1000 Plazenten unseres Kollektivs fand sich keines. Die Größe der Aneurysmen scheint nicht von der Form abhängig zu sein. Das längste war ein spindeliges (23x7 mm), das dickste ein sackförmiges (19x16 mm). Die kleinsten Aneurysmen beobachteten wir unter den kahnförmigen und spindeligen (jeweils 3x3 mm). Auch die über 35 mm von der Nabelschnurinsertion entfernten Aneurysmen sind mehr zu dieser orientiert als zum Plazentarand.

Die Mutterkuchen mit Aneurysmen im fetalen plazentaren Gefäßapparat wiesen entweder eine deutliche Abweichung von der normalen Form oder eine stark atypische Nabelschnurinsertion oder aber beides auf. Weiterhin ist hervorzuheben die relativ häufige Kombination von Aneurysmen mit Verödungsbezirken (bei 8 von 25 Plazenten), mit auffälliger Fibrinoidablagerung (unter Hinzurechnung der Placenta extrachorialis in 11 Fällen), mit abnormer Kotyledonenzahl und -große (bei 10 der Mutterkuchen), mit atypischen Verläufen der großen fetalen Plazentagefäße (in 6 von 24 Fällen), mit atypischen Plazenta-Kind-Indizes (in 5 Fällen) sowie mit deutlicher Untergewichtigkeit oder sogar Unreife der zugehörigen Kinder (bei 9 der 25 Kinder).

Weil Aneurysmen offensichtlich stets mit anderen eindrucksvollen Anomalien des Kyemas kombiniert sind und sogar häufiger mit einer echten Entwicklungsverzögerung des Feten einhergehen als die Aplasie einer Nabelschnurarterie, werden sie zu den echten Mißbildungen gerechnet. Als Ursache scheinen entweder eine anlagebedingte embryonale Fehlbildung der Gefäßwandstruktur oder aber die Einwirkung einer exogenen Noxe auf das Kyema während der intrauterinen Entwicklung in Betracht zu kommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Döring, W., u.K. Kloos: Morphologische Routinediagnostik der Plazenta. Münch. med. Wschr.106, 1849–1855 (1964).

    Google Scholar 

  2. Hörmann, G.: Zur Systematik einer Pathologie der menschlichen Plazenta. Arch. Gynäk.191, 297–344 (1958).

    Google Scholar 

  3. —: Versuch einer Deutung des mütterlichen Plazentakreislaufes. Münch. med. Wschr.51, 2618 (1965).

    Google Scholar 

  4. —: Die Fibrinoidisierung des Chorionepithels als Konstruktionsprinzip der menschlichen Plazenta. Z. Geburtsh. Gynäk.164, 263–269 (1965).

    Google Scholar 

  5. —: Reaktionen der Plazentaschranke auf exogene Noxen. Geburtsh. u. Frauenheilk.26, 575–579 (1966).

    Google Scholar 

  6. —: Über die sogenannten Septen, Inseln, Zysten, Furchen und die Randzone der menschlichen Plazenta. Z. Geburtsh. Gynäk.165, 125–134 (1966).

    Google Scholar 

  7. —: Die Bedeutung der Placentadiagnostik für Fetus und Neugeborenes. Mschr. Kinderheilk.115, 127–130 (1967).

    Google Scholar 

  8. —: Die bedrohte Schwangerschaft: Grundlagen der morphologischen Placentadiagnostik. Arch. Gynäk.204, 68–76 (1966).

    Google Scholar 

  9. —, u.H. Lemtis: Die menschliche Plazenta. In:H. Schwalm u.G. Döderlein (Hrsg.), Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bd. III, S. 425–636. München u. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1965.

    Google Scholar 

  10. Kloosterman, G. J.: Placenta en perinatale sterfte met zogenaamd onbekende oorzaak. Bull. Soc. roy. belge Gynéc. Obstét.33, 23–33 (1963).

    Google Scholar 

  11. Kriegel, H., H. Langendorff u.K. Shibata: Die Beeinflussung der Embryonalentwicklung bei der Maus nach einer Röntgenbestrahlung. Strahlentherapie119, 349–370 (1962).

    Google Scholar 

  12. Lemtis, H.: Störungen der „Einheit Fetus und Plazenta“ und ihre Auswirkung auf das Kind. Geburtsh. u. Frauenheilk.25, 428–432 (1965).

    Google Scholar 

  13. — Über eine seltene Nabelschnurmißbildung. Geburtsh. u. Frauenheilk.26, 986–993 (1966).

    Google Scholar 

  14. Liedke, K.: Zur Häufigkeit und klinischen Bedeutung der Placenta circumvallata. Med. Diss. Berlin 1968.

  15. Thomas, J.: Die Entwicklung von Fetus und Placenta bei Nabelgefäßanomalien. Arch. Gynäk.198, 216–223 (1963).

    Google Scholar 

  16. Vahlenkamp, H.: Zum Thema Gürtelplacenta. Bericht über eine Placenta zonaria humana completa mit velamentöser Insertion der Nabelschnur. Geburtsh. u. Frauenheilk.21, 980–983 (1961).

    Google Scholar 

  17. Wentworth, P.: Some anomalies of the foetal vessels of the human placenta. J. Anat. (Lond.)99, 273–282 (1965).

    Google Scholar 

  18. Wilson, J. G., R. L. Brent, andH. C. Jordan: Differentiation as a determinant of the reaction of rat embryos to x-irradiation. Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.)82, 67–70 (1953).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit dankenswerter Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. FrauRose-Maria Krüger sei an dieser Stelle für die fleißige technische Mitarbeit herzlich gedankt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lemtis, H. Über Aneurysmen im fetalen Gefäßapparat der menschlichen Plazenta. Arch. Gynak. 206, 330–347 (1968). https://doi.org/10.1007/BF00671681

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00671681

Navigation