Skip to main content
Log in

Über die Änderung des Oestrogen/Pregnandiol-Quotienten im Verlauf der Gravidität

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit dem Verfahren von Brown für Oestrogene und vonde Watteville u. Mitarb. für Pregnandiol wurden frühere Untersuchungen über das Verhalten des Oestrogen/Pregnandiol-Quotienten während der Gravidität ergänzt. Fortlaufende Bestimmungen vom 2.–0. Monat zeigten bei einer 32jährigen I-gravida folgende Ergebnisse:

  1. 1.

    Pregnandiol stieg vom 2.–10. Monat um das 6 1/2fache, Oestradiol um das 66fache, Oestron um das 61fache und Oestriol um das 500fache an.

  2. 2.

    Der Gesamtoestrogen/Pregnandiol-Quotient änderte sich in demselben Zeitraum von 1∶80 auf 1∶1,2, der Oestriol/Pregnandiol-Quotient von 1∶120 auf 1∶1,3.

  3. 3.

    Die Relation Oestradiol:Oestron:Oestriol betrug im 2. Monat 1∶2,3∶4,3 und im 10. Monat 1∶2,4∶42,6. Das Verhältnis Oestradiol: Oestron blieb also konstant, während Oestriol durch Seinen starken Anstieg einen eigenständigen Verlauf zeigte.

  4. 4.

    Vor der Geburt trat weder beim Pregnandiol noch bei den Oestrogenfraktionen eine einheitliche Veränderung auf.

  5. 5.

    Eine mehrtägige Injektion von 5 mg Oestradiolbenzoat ergab eine für die Schwangerschaft zu niedrige Oestriolausscheidung. Wahrscheinlich entsteht Oestriol neben Oestradiol und Oestron in der Placenta.

  6. 6.

    Auf Grund von Ausscheidungsuntersuchungen kann man mit einer Tagesproduktion von etwa 250 mg Progesteron, 25 mg Oestradiol/Oestron und 50–200 mg Oestriol durch die Placenta am Ende der Schwangerschaft rechnen. Die mögliche biologische Bedeutung der Relationsänderung unter den Ovarialhormonen im Verlauf der Gravidität wird diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Borth, R., u.O. Stamm: Pregnandiol- und Oestriolausscheidung im Urin und Geburtsbeginn. Geburtsh. u. Frauenheilk.18, 600 (1958).

    Google Scholar 

  2. Breitner, J., u.A. Eichstädter: Zur Methodik der Oestrogenbestimmung im Harn. Ärztl. Forsch.10, 457 (1954).

    Google Scholar 

  3. Brown, J. B.: A chemical method for the determination of oestriol, oestrone and Oestradiol in human urine. Biochem. J.60, 185(1955).

    Google Scholar 

  4. Brown, J. B.: Urinary excretion of oestrogens during pregnancy, lactation and the re-establishement of menstruation. Lancet1956, 704.

  5. Brown, J. B.: The relationship between urinary oestrogens and oestrogens produced in the body. J. Endocr.16, 202 (1957).

    Google Scholar 

  6. Butenandt, A., u.I. S. L. Browne: Untersuchungen über das weibliche Sexualhormon. 9. Mitt. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem.60, 185 (1933).

    Google Scholar 

  7. Diczfalusy, E., andP. Lindkvist: Isolation and estimation of „free“ oestrogens in human placenta. Acta endocr. (Kbh.)22, 203 (1956).

    Google Scholar 

  8. Kaiser, R.: Die Pregnandiolausscheidung im Harn vor der Geburt. Arch. Gynäk.179, 115 (1951).

    Google Scholar 

  9. Kaiser, R.: Vergleichende Untersuchungen über den Abbau von Progesteron und Desoxycorticosteron in Pregnandiol. Klin. Wschr.33, 264 (1955).

    Google Scholar 

  10. Kaiser, R.: Zur Physiologie und Pathologie der Corpusluteum-Funktion. Geburtsh. u. Frauenheilk.18, 655 (1958).

    Google Scholar 

  11. Kaiser, R., u.A. Eichstädter: Das Ausscheidungsverhältnis Oestriol:Pregnandiol in Cyclus und Schwangerschaft. Arch. Gynäk.185, 726 (1955).

    Google Scholar 

  12. Kaiser, R., u.I. Will: Das Verhalten der Ovarialhormone bei der Übertragung. Arch. Gynäk.184, 159 (1953).

    Google Scholar 

  13. Kaufmann, C., U. Westphal u.J. Zander: Untersuchungen über die biologische Bedeutung der Ausscheidungsprodukte des Gelbkörperhormons. Arch. Gynäk.179, 247 (1951).

    Google Scholar 

  14. Klein, I.: Progesteron und Basaltemperatur nach dem 3. Monat. Geburtsh. u. Frauenheilk.11, 418 (1951).

    Google Scholar 

  15. Lauritzen, Ch.: Zur Wirkung des Äthinylnortestosterons auf die Basaltemperatur in der Schwangerschaft. Geburtsh. u. Frauenheilk.17, 807 (1957).

    Google Scholar 

  16. Ober, K. G.: Die Behandlung der unzulänglichen Keimdrüsenfunktion. In HandbuchSeitz-Amreich, Bd. II, S. 725. München u. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1952.

    Google Scholar 

  17. Puck, A. u.K. A. Hübner: Die Wirkungen des Oestriols auf Uterus und Vagina des Kaninchens und Meerschweinchens und auf die Symphyse des Meerschweinchens. Acta endocr. (Kbh.)22, 191 (1956).

    Google Scholar 

  18. Taylor, E. St., P. D. Bruns, R. M. Anker andV. E. Drose: Correlation of urinary oestrogen-pregnanediol excretion with urine motility during pregnancy. Amer. med. Ass.70, 894 (1955).

    Google Scholar 

  19. Watteville, H. de, R. Borth andI. Gsell: Effect of tocopherolacetat on progesterone metabolism. J. clin. Endocr.8, 982 (1948).

    Google Scholar 

  20. Zander, J.: Die gestagen wirksamen Hormone im Organismus. Geburtsh. u. Frauenheilk.17, 876 (1957).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kaiser, R. Über die Änderung des Oestrogen/Pregnandiol-Quotienten im Verlauf der Gravidität. Arch. Gynak. 192, 428–436 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00669896

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00669896

Navigation