Skip to main content
Log in

Placentarbefunde bei Rh-Inkompatibilität

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

60 Placenten Rh-negativer Frauen, darunter 17 mit Antikörperbildung, wurden morphologisch eingehend untersucht. Bei schweren Erythroblastosen finden sich eindeutige Veränderungen in der Placenta, die sich gegenüber denen bei Lues und Diabetes sicher abgrenzen lassen. Bei anamnestischer Reaktion ließen sich keine placentaren Strukturveränderungen nachweisen. Zwischen der Art der placentaren Strukturveränderungen und der Schwere der kindlichen Schädigung sowie Höhe des mütterlichen Antikörpertiters bestehen deutliche Korrelationen. Die Morphologie der Placenta bei Erythroblastosen läßt keinen sicheren Rückschluß auf den Ort der Antigen-Antikörperreaktion zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ascoli, A., u.L. Nattan-Larrier: Passiert Eiweiß die placentare Scheidenwand? Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem.2, 498 (1902).

    Google Scholar 

  • Bickenbach, W.: Über die Neugeborenen-Erythroblastose. Arch. Gynäk.178, 332 (1950).

    Google Scholar 

  • Bickenbach, W., H. Berndt u.R. Feldmann: Zur Bewertung des Rh-Antikörpertiters in der Schwangerschaft. Arch. Gynäk.177, 183 (1950).

    Google Scholar 

  • Bickenbach, W., u.F. Kivel: Mikroskopische Untersuchungen an Erythroblastoseplacenten. Arch. Gynäk.177, 559 (1950).

    Google Scholar 

  • Bolhuis, J. H. van: Serolog. aspect of placenta and other organs haem. diseas. of newborn caused by Rh-Antagonism. Mschr. Kindergeneesk.18, 106 (1950).

    Google Scholar 

  • Boobmann, K. E., andB. E. Podd: Graep-specific substances, A.B.M.N. and Rh; their occurrence in tissues and body fluids. J. Path. Bact.55, 329 (1943).

    Google Scholar 

  • Diamond, L. K., K. D. Blackfan andJ. M. Baty: Blood studies in infants and in children. Amer. J. Dis. Child.43, 667 (1932).

    Google Scholar 

  • Eichelmann, H. R.: Über die Erythroblastose (Hydrops-congenitus) der Neugeborenen und ihre Beziehung zum Icterus neonatorum. Arch. Gynäk.119, 149 (1923).

    Google Scholar 

  • Hellmann, L. M., andA. T. Hertig: Pathologische Veränderungen der Placenta in Verbindung mit Erythroblastosis des Fetus. Amer. J. Path.14, 111 (1938).

    Google Scholar 

  • Himmelheber, H.: Ödem der Placenta und kongenitaler Hydrops. Mschr. Geburtsh. Gynäk.32, 370 (1910).

    Google Scholar 

  • Hirszfeld, L., u.H. Zborowski: Gruppenspezifische Beziehungen zwischen Mutter und Frucht und elektive Durchlässigkeit der Placenta. Klin. Wschr.4, 1152 (1925).

    Google Scholar 

  • Hörmann, G.: Lebenskurven normaler und entwicklungsunfähiger Chorionzotten. Arch. Gynäk.181, 29 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Placenta und Lues. Ein Beitrag zur Diagnose und Prognose kongenitaler Syphilis. Arch. Gynäk.184, 481 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Neue Gesichtspunkte zur Ursache des intrauterinen Fruchttodes. Arch. Gynäk.189, 168 (1957).

    Google Scholar 

  • Kline, B. S.: Microscopic observations of placental barrier in transplacental erythrocytotoxic anemia and in normal pregnanci. Amer. J. Obstet.56, 226 (1948).

    Google Scholar 

  • Kovács, F.: Über die angeborene allgemeine Wassersucht der Frucht an der Hand eines Falles. Zbl. Gynäk.54, 1948 (1930).

    Google Scholar 

  • Martius, G.: Die Pathogenese des Morbus haemolyticus neonatorum. Habil.-Schr. Stuttgart: Georg Thieme 1956.

    Google Scholar 

  • Mosler, W.: Zum Problem der heterospezifischen Schwangerschaft. Dtsch. Gesundh.-Wes.10, 1 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Über das Gewicht und die Größe der Placenta bei homo- und heterospezifischer Schwangerschaft. Berl. Med.7, 163 (1956).

    Google Scholar 

  • Nattan-Larrier, L., etL. Grimard-Richard: Perméabilité du placenta au sérum. C. R. Soc. Biol. (Paris)113, 257 (1953).

    Google Scholar 

  • Oehlert, G.: Der Nachweis von fetalem Hämoglobin im Retroplacentarblut. Vortr. II. Akad. Tagg deutschsprech. Hochschullehrer der Gebh. u. Gynäk., 30. 7.–1. 8. 1959, Helsinki.

  • Oettinger, Kj.v., u.E. Witebsky: Placenta und Blutgruppe. Münch. med. Wschr.75, 385 (1928).

    Google Scholar 

  • Sander, M.: Die Placenta, das aktive Schutzorgan der Frucht bei heterospezifischer Schwangerschaft. Z. Geburtsh. Gynec.143, 1 (1955).

    Google Scholar 

  • Schridde, H.: Die angeborene allgemeine Wassersucht. Münch. med. Wschr.57, 397 (1910).

    Google Scholar 

  • Schümmelfeder, N., R. Beckmann u.F. Feldmann: Erythroblastoseprobleme. Verhalten von Rh-Antikörpertiter und Serum-Tokopherolgehalt sowie deren Beziehungen zu feingeweblichen Placentaveränderungen bei der fetalen Erythroblastose. Zugleich ein Beitrag zur Erythroblastose-Prophylaxe mit Vitamin E. Dtsch. med. Wschr.79, 1157 (1954).

    Google Scholar 

  • Sitzenfrey, A.: Ödem der Placenta und kongenitale akute Nephritis mit hochgradigem universellem Ödem bei Zwillingen, die von einer an akuter Nephritis leidenden Mutter stammen. Zbl. Gynäk.34, 1381 (1910).

    Google Scholar 

  • Teuffel, R.: Zur Pathologie des Hydrops foetus universalis. Zbl. Gynäk.35, 406 (1911).

    Google Scholar 

  • Thomsen, K.: Zur Morphologie und Genese der sog. Placentarinfarkte. Arch. Gynäk.185, 221 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Placentarbefunde bei Spätgestosen und ihre ätiologische Zuordnung. Arch. Gynäk.185, 476 (1955).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. H.Martius zum 75. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thomsen, K., Berle, P. Placentarbefunde bei Rh-Inkompatibilität. Arch. Gynak. 192, 628–643 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00669591

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00669591

Navigation