Skip to main content
Log in

Korrelationen zwischen dem Geburtsgewicht des Kindes, dem Placentagewicht und der mütterlichen Oestriol-und Pregnandiolausscheidung bei Präeklampsie und bei chronischer Hypertonie

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zwischen der Oestriolausscheidung, durchschnittlich 4 Tage ante partum bestimmt, und dem Geburtsgewicht des Kindes wurde bei 16 Patientinnen mit Präeklampsie und bei 16 Patientinnen mit chronischer Hypertonie mit und ohne Pfropfgestose eine statistisch signifikante (P<0,001) Korrelation gefunden. Auch zwischen dem Geburtsgewicht des Kindes und dem Placentagewicht bestand in den Gestosegruppen eine signifikante (P<0,001) Korrelation. Dagegen konnte die Oestriolausscheidung nur unter Einschluß von Mehrlimgsschwangerschaften eindeutig mit dem Placentagewicht korreliert werden. Die Pregnandiolausscheidung bei Spätgestosen ließ keine sicheren Beziehungen zur Oestriolausscheidung, zum Geburtsgewicht oder zum Placentagewicht erkennen.

Die Zunahme der Oestriolausscheidung bei ansteigendem Geburtsgewicht und die Zunahme des Geburtsgewichtes bei ansteigendem Placentagewicht (Anstieg der Regressionsgeraden) bei den Spätgestosen unterschied sich nur zufällig von den entsprechenden Werten bei 16 gesunden Spätschwangeren. Die Beziehung Oestriolausscheidung/Geburtsgewicht wird für beide Schwangerengruppen als Streuungsellipse angegeben.

Bei dem allgemein üblichen Rückschluß von der mütterlichen Oestriolausscheidung auf die Placentafunktion bei Spätgestosen muß berücksichtigt werden, daß die Oestriolausscheidung neben der placentaren Komponente eine fetale und eine mütterliche Komponente besitzt und daß der Entwicklungszustand des Feten, besonders die fetale Nebenniere, den Oestrogenstoffwechsel wesentlich beeinflußt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Banerjea, S. K.: Index of placental function by endocrine assay and its clinical application in obstetrical practice. J. Obstet. Gynaec. Brit. Cwlth69, 963 (1962).

    Google Scholar 

  2. Beling, C. G.: Gel filtration of conjugated urinary oestrogens and its application in clinical assays. Acta endocr. (Kbh.)43, Suppl. 79 (1963).

  3. Ten Berge, B. S., A.Weeke, and A.Groen: Oestriol assays during pregnancy. Acta endocr. (Kbh.)24, Suppl. 31 (1957).

  4. Bolté, E., S. Mancuso, G. Eriksson, N. Wiqvist, andE. Diczfalusy: Studies on the aromatisation of neutral steroids in pregnant women. Acta endocr. (Kbh.)45, 576 (1964).

    Google Scholar 

  5. Breborowicz, H., F. Krzywinska u.T. Pisarski: Die Beziehungen zwischen Harnoestrogenen, Placentastruktur und Foetus. Abh. Dtsch. Akad. Wiss. Berlin, Kl. Med. Nr 3, 493 (1966).

    Google Scholar 

  6. Breitner, J.: Die Oestrogenausscheidung bei der Schwangerschaftstoxikose. Arch. Gynäk.186, 218 (1955).

    Google Scholar 

  7. Brown, J. B.: A chemical method for the determination of oestriol, oestrone and oestradiol in human urine. Biochem. J.60, 185 (1955).

    Google Scholar 

  8. Calkins, L. A.: Placental variation. Amer. J. Obstet. Gynec.33, 280 (1937).

    Google Scholar 

  9. Cassmer, O.: Hormone production of the isolated human placenta. Acta endocr. (Kbh.)32, Suppl. 45 (1959).

  10. Coyle, M. G., andJ. B. Brown: Urinary excretion of oestriol during pregnancy. II. Results in normal and abnormal pregnancies. J. Obstet. Gynaec. Brit. Cwlth70, 225 (1963).

    Google Scholar 

  11. Dässler, C.-G.: Der Einfluß von Corticotrophin auf die Oestrogenausscheidung in der Schwangerschaft und bei intrauterinem Fruchttod. Acta endocr. (Kbh.)53, 401 (1966).

    Google Scholar 

  12. Diczfalusy, E.: The functions of biosynthesis of the placenta (Biochemical, enzymological and endocrine aspects). Rel. 4. Congr. Mund. Ginec. y Obst., Mar del Plata, Sept. 1964, p. 73.

  13. —,R. Pion, andJ. Schwers: Steroid biogenesis and metabolism in the human foeto-placental unit at midpregnancy. Arch. anat. micr.54, 67 (1965).

    Google Scholar 

  14. Frandsen, V. A., andG. Stakemann: The site of production of oestrogenic hormones in human pregnancy. III. Further observations on the hormone excretion in pregnancy with anencephalic foetus. Acta endocr. (Kbh.)47, 265 (1964).

    Google Scholar 

  15. Goecke, C., u.S. Timonen: Die Oestriolausscheidung unter der Geburt und unmittelbar post partum. Arch. Gynäk.203, 118 (1966).

    Google Scholar 

  16. Greene, J. W., andJ. C. Touchstone: Urinary estriol as an index of placental function. Amer. J. Obstet. Gynec.85, 1 (1963).

    Google Scholar 

  17. Gruenwald, P.: Growth of the human fetus. Amer. J. Obstet. Gynec.94, 1112 (1966).

    Google Scholar 

  18. Hammerstein, J., u.J. Nevinny-Stickel: Verminderte Oestrogenausscheidung in der Schwangerschaft nach subtotaler Adrenalektomie. Acta endocr. (Kbh.)48, 375 (1965).

    Google Scholar 

  19. Ittrich, G.: Eine neue Methode zur chemischen Bestimmung der oestrogenen Hormone im Harn. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem.312, 1 (1958).

    Google Scholar 

  20. Klopper, A., andW. Billewicz: Urinary excretion of oestriol and pregnandiol during normal pregnancy. J. Obstet. Gynaec. Brit. Cwlth70, 1024 (1963).

    Google Scholar 

  21. —,E. A. Michie, andJ. B. Brown: A method for the determination of urinary pregnandiol. J. Endocr.12, 209 (1955).

    Google Scholar 

  22. Kubli, F., u.M. Keller: Mütterliche Plasmaoestrogene bei intrauterinem Fruchttod, Placentarinsuffizienz und unter der Geburt. Klin. Wschr.41, 861 (1963).

    Google Scholar 

  23. Kyank, H., u.B. Scholz: Kritische Betrachtungen zur Einteilung der Spätgestosen. Zbl. Gynäk.84, 468 (1962).

    Google Scholar 

  24. Lenters, G. J. W. H.: Oestrioluitscheiding in de urine en de anatomische toestand van de placenta. Thesis Groningen 1958.

  25. Mutschler, F., L. Kecskés, andJ. Kóbor: Untersuchung von Oestrogenfraktionen bei ausgetragenen normalen und toxämischen Plazenten. Zbl. Gynäk.85, 762 (1963).

    Google Scholar 

  26. Scott, K. R., andR. Usher: Fetal malnutrition: Its incidence, causes, and effects. Amer. J. Obstet. Gynec.94, 951 (1966).

    Google Scholar 

  27. Taylor, E. S., A. Hassner, P. D. Bruns, andV. E. Drose: Urinary estriol excretion of pregnant patients with pyelonephritis and Rh isoimmunization. Amer. J. Obstet. Gynec.85, 10 (1963).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dässler, C.G. Korrelationen zwischen dem Geburtsgewicht des Kindes, dem Placentagewicht und der mütterlichen Oestriol-und Pregnandiolausscheidung bei Präeklampsie und bei chronischer Hypertonie. Arch. Gynak. 204, 157–166 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00669399

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00669399

Navigation