Skip to main content
Log in

Placentauntersuchungen bei 100 Risikoschwangerschaften

Clinical study on placenta of 100 risk pregnancies

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

A morphological research of placenta was taken of 100 cases of high risk pregnancies (and) or risk deliveries. Altogether one found 109 placentas because there were delivered 7 times twins and once triplet. There were found different stages of circulatory disturbances in 99%.

Special interest was given the identifikation of disturbed placental maturation, that means disturbance of the villous differentiation and the villous vascularisation.

54% of the biopsied placentas showed disturbed maturation. According to the scheme of Kloos one found mostly centroperiphery discontinuous vascularisation; the biopsies showed often uniform villous retardation.

Marked disturbance of maturation was found in Diabetes and Rh-sensitation. Often we saw disturbance of villous differentation in intrauterine asphyxia, delayed deliveries, multiple birth and achieved aged primiparae.

The placenta of EPH-gestosis showed severe and marked infarction. Less than 50% detected disturbed maturation.

Cases of clinically detected placental failure and small-for-date-babies revealed mostly circulatory disturbances and only in about the half disturbed maturation.

An angiomatosis—interpreted as a process of placental compensation—was diagnosed in severe and marked disturbed blood supply. 54.5% of cases of disturbed placental maturation showed an angiomatosis as a sort of compensation.

The placenta-child-index was enlarged in premature birth, EPH-gestosis and in small-for-date-babies. In delayed deliveries it was normal whereas in Diabetes and Rh-sensitation there has been simulated a relatively normal placenta-child-index because of the higher weight of the newborns.

Implantation lesions—found in 70% of the cases—were anomalies of the umbilical cord insertion; 9.2% of those were velamentous insertions and 25% atypical formation of the placenta.

There seems to be a causal relationship between the genesis of the disturbance of the villous differentiation and the genesis of the implantation lesions; we found in 83% of disturbances of the villous differentiation an implantation lesion.

Zusammenfassung

In 100 Fällen von Risikoschwangerschaften (und) oder Risikogeburten wurden die Placenten einer morphologischen Untersuchung unterzogen. Insgesamt konnten 109 funktionelle Placentaeinheiten gewonnen werden, da siebenmal Gemini und einmal Drillinge geboren wurden.

In 99% der untersuchten Placenten konnten Durchblutungsstörungen unterschiedlichen Ausmaßes gefunden werden.

Das besondere Interesse bei dieser Untersuchung lag auf dem Nachweis von Placentareifungsstörungen, d.h. Störungen der Zottendifferenzierung und der Zottenvascularisation.

In 54% der untersuchten Placenten waren solche Reifungsstörungen festzustellen, die bei der Unterteilung nach dem von Kloos angegebenen Schema am häufigsten sich als centro-peripher diskontinuierliche Vascularisation zeigten, daneben auch häufig als konkordante Zottenretardiernng. Reifungsstörungen waren am deutlichsten nachweisbar in Fällen von Diabetes mellitus und Rh-Inkompatibilität, auffallend häufig fand sich auch eine Störung der Zottendifferenzierung bei Fällen von intra-uteriner Asphyxie, bei Übertragung, bei Mehrlingen und insbesondere bei alten Erstgebärenden.

Die Gestoseplacenta zeigte vornehmlich das Bild schwer und schwerster Infarkte. Reifungsstörungen waren in weniger als 50% nachweisbar. Bei Fällen von hypotrophem Kind und klinischer Placentainsuffizienz konnte lediglich in gut der Hälfte der Fälle eine Reifungsstörung der Placenta diagnostiziert werden, vornehmlich fanden sich hier ebenfalls Durchblutungsstörungen.

Eine Angiomatose, die von uns als Kompensationsversuch der Placenta gedeutet wird, fanden wir in der Mehrzahl der Fälle, vornehmlich jedoch bei schweren und schwersten Durchblutungsstörungen. In 54,5% der Fälle von Placentareifungsstörungen war jedoch ein Kompensationsversuch in Form einer Angiomatose zu erkennen.

Der Placenta-Kind-Index war vornehmlich bei Fällen von Frühgeburten, dann aber auch bei Gestosen und hypotrophen Kindern erhöht. Bei Übertragung lag er im Normbereich, während beim Diabetes mellitus und bei der Rh-Inkompatibilität durch die Übergewichtigkeit der Kinder ein relativer normaler Placenta-Kind-Index vorgetäuscht wurde.

Implantationsschäden fanden wir in 70% der Fälle, wobei es sich vornehmlich um Anomalien des Nabelschnuransatzes handelt. Hierbei war auffallend häufig der velamentöse Nabelschnuransatz mit 9,2%, während atypische Placentaformen in einem Viertel der Fälle gefunden wurden. Es scheint ein Zusammenhang der Genese der Störung der Zottendifferenzierung wie der Genese des Implantationsschadens zu bestehen; in 83% der Fälle von Placenten mit Störungen der Zottendifferenzierung war ein Implantationssehaden zu erkennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bartholomew, R. A.: The possible etiologic significance of thrombosis of a placental vein on the mechanism of placental infarction and associated toxemia of pregnancy. Amer. J. Obstet. Gynec.53, 650–657 (1947).

    Google Scholar 

  • Bartholomew, R. A.: Criteria, by which toxemia of pregnancy may be diagnosed from unlabeled formalin-fixed placentas. Amer. J. Obstet. Gynec.82, 277–290 (1961).

    Google Scholar 

  • Becker, V.: Über die Reifung der placentaren Zotten. Klin. Wschr.37, 1204 (1959).

    Google Scholar 

  • Becker, V.: Maturitas praecox placentae. Verh. dtsch. path. Ges.44, 256–259 (1960).

    Google Scholar 

  • Botella-Llusia, J., Clareno-Nunez, J. A.: Ergebnisse von Messungen der Gesamtoberfläche normaler und krankhafter Placenten. Arch. Gynäk.198, 56–60 (1963).

    Google Scholar 

  • Döring, W., Kloos, K.: Morphologische Routinediagnostik der Placenta. Münch. med. Wschr.106, 1849–1855 (1964).

    Google Scholar 

  • Dörste, P.: Häufigkeit und statistische Beziehungen von Nabelschnurinsertionen und Nachgeburtsgewichten. Zbl. Gynäk.93, 1705–1709 (1971).

    Google Scholar 

  • Frank, G.: Histologische Befunde bei Gestoseplacenten. Verh. dtsch. Ges. Path.51, 381–385 (1967).

    Google Scholar 

  • Franke, H., Gerl, D., Stössner, I.: Die Feinstruktur der Chorionzotten bei Spätgestose unterschiedlicher Schweregrade. Z. Geburtsh. Gynäk.175, 226–244 (1971).

    Google Scholar 

  • Getzowa, S., Sadowsky, A.: On the structure of the human placenta with full-time and immature fetus, living or dead. J. Obstet. Gynaec. Brit. Cwlth57, 388–396 (1956).

    Google Scholar 

  • Hörmann, G.: Der Durchmesser menschlicher Chorionzotten als Ausdruck ihrer Reifung und Entwicklung. Anat. Anz.97, 238–239 (1951), Erg.-Heft.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G.: Ein Beitrag zur funktionellen Morphologie der menschlichen Placenta. Arch. Gynäk.184, 109–123 (1953).

    Google Scholar 

  • Hörmann, G.: Zur Systematik einer Pathologie der menschlichen Placenta. Arch. Gynäk.191, 297–344 (1958).

    Google Scholar 

  • Hörmann, G.: Die Bedeutung der Placentadiagnostik für Fetus und Neugeborenes. Mschr. Kinderheilk.115, 127–130 (1957).

    Google Scholar 

  • Hörmann, G., Lemtis, H.: Die menschliche Placenta. In: Schwalm-Döderlein, Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bd. 3, S. 425–636. München-Berlin: Urban & Schwarzenberg 1965.

    Google Scholar 

  • Huber, C. P., Carter, J. E., Vellios, E.: Lesions of the circulatory system of the placenta. Amer. J. Obstet. Gynec.81, 560–573 (1961).

    Google Scholar 

  • Hüter, K. A.: Schwangerschaftsvorsorge (Prenatal Care). Routine- und Risikovorsorge. Der Gynäkologie, Bd. 3, H. 2, S. 60–70. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1970.

    Google Scholar 

  • Imholz, G., Baumgarten, G., Saling, E., Kloos, K.: Frühgeburtlichkeit, Asphyxie und Placenta. Arch. Gynäk.198, 100–103 (1963).

    Google Scholar 

  • Kloos, K.: Placentarveränderungen bei Risikokindern. Vortrag 2. Internat. Sympos. zur Senkung der Säuglingssterblichkeit, Berlin 1967. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1967.

    Google Scholar 

  • Kloos, K.: Über den Wert von Placentabefunden für die Erkennung von Risikokindern. Z. Geburtsh. Gynäk.169, 17–24 (1968).

    Google Scholar 

  • Kloos, K., Vogel, M.: Korrelationspathologische Grundlagen zur Bekämpfung des Neugeborenentodes. Dtsch. med. J.16, 72–79 (1965).

    Google Scholar 

  • Kloos, K., Vogel, M.: Placentationsstörungen. Virchows Arch. path. Anat.348, 245–257 (1968).

    Google Scholar 

  • Kloostermann, G. J., Huidekooper, J.: The significance of the placenta. In: Obstetrical mortality. Gynaecologia (Basel)138, 529–550 (1954).

    Google Scholar 

  • Krone, H. A.: Pathologische Fruchtentwicklung bei Placentaanomalien. Arch. Gynäk.198, 224–227 (1963).

    Google Scholar 

  • Krone, H. A., Jopp, H.: Morphologischer Beitrag zur Ätiologie der Placenta increta. Geburtsh. u. Frauenheilk.22, 663–670 (1962).

    Google Scholar 

  • Little, W. A.: The significance of placental/fetal weight ratios. Amer. J. Obstet. Gynec.79, 134–137 (1960).

    Google Scholar 

  • Mälzer, G., Emmrich, P., Birke, R., Knaus, Th.: Diagnostik und Therapie der sogenannten Übertragung im Vergleich zu typischen histologischen Placentabefunden. Z. Geburtsh. Gynäk.172, 25–43 (1970).

    Google Scholar 

  • Räihä, C. E.: The possibilities of reducing perinatal mortality. Ann. Pädiat. Fenn.9, 152–167 (1963).

    Google Scholar 

  • Schmidt, A. L. C.: Some remarks on the microskopic structure of the placenta in erythroblastosis. Mschr. Kindergeneesk.18, 156–174 (1950).

    Google Scholar 

  • Siegel, P.: Die Placenta beim übertragenen dystrophischen Neugeborenen. Arch. Gynäk.198, 67–71 (1963).

    Google Scholar 

  • Steigrad, K.: Über die Beziehung von Placentarinfarkten zur Schwangerschaftsnephropathie. Gynaecologia (Basel)134, 273–322 (1952).

    Google Scholar 

  • Thomsen, K.: Zur Morphologie und Genese der sogenannten Placentarinfarkte. Arch. Gynäk.185, 221–247 (1954).

    Google Scholar 

  • Thomsen, K.: Placentarbefunde bei Spätgestosen und ihre ätiologische Zuordnung. Arch. Gynäk.185, 476–503 (1955).

    Google Scholar 

  • Vogel, M.:Plakopathia diabetica. Virchows Arch. path. Anat.343, 51–63 (1967).

    Google Scholar 

  • Vogel, M.: Epikritische und prognostische Placentadiagnostik. Münch. med. Wschr.110, 1182–1188 (1968).

    Google Scholar 

  • Widmaier, G.: Beitrag zur Ultrastruktur menschlicher Placentazotten beim Morbus haemolyticus neonatorum. Arch. Gynäk.207, 528 (1969).

    Google Scholar 

  • Widmaier, G.: Zur Ultrastruktur menschlicher Placentazotten beim Diabetes mellitus. Arch. Gynäk.208, 396 (1970).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Auszugsweise vorgetragen auf der 76. Tagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Gynäkologie 26.–28. 5. 1972 in Bremerhaven.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hölzl, M., Dralle, L. Placentauntersuchungen bei 100 Risikoschwangerschaften. Arch. Gynak. 213, 256–270 (1973). https://doi.org/10.1007/BF00668035

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00668035

Navigation