Skip to main content
Log in

Das abdominale fetale EKG zur prä- und subpartualen Herzfrequenzanalyse

The abdominal fetal EKG for the analysis of pre- and subpartual heart frequency

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

The application possibilities of abdominal fetal electrocardiography for pre- and subpartual continuous registration of the fetal heart frequency are examined. For this purpose the technical quality of 403 abdominal FEKG-registrations were checked in the individual stages of pregnancy and during birth. The average time spent looking for the best position with the greatest R-wave amplitude amounting to 2.6 min. The abdominal longitudinal position and the right hand oblique abdominal position proved to be advantageous with longitudinal presentation of the fetus. With fetal oblique to transverse presentation and in the 6th to 7th month of pregnancy the transverse abdominal position was likewise favourable.

The technical quality of the supervision varied in the individual months of pregnancy. The best results were achieved in the 6th and 11th month of pregnancy. The worst technical quality was registered in the 8th month. In the 7th and 9th month two thirds of registrations were at least adequate.

Sub partu the registrations during the first stage of labour were in two thirds of the cases very good and good, in a quarter satisfactory, in approx. a sixth adequate and fairly bad. In the second stage the registrations were considerably worse, 10.7% were satisfactory, 28.6% adequate and 59.8% deficient. Prepartually the technical quality was dependent on the fetal R-wave amplitude. In the second stage of labour no correlation between fetal R-wave amplitude and technical quality could be ascertained. The rupture of the amnion only influenced the quality of the registrations, if the satisfactory of labour increased. Adiposis and the position of the placenta did not affect the technical quality of the registrations. The lateral positions of the patient led to unusable registrations in 26.2%, in 46.9% the left and in 44.6% the right lateral position could be accepted without loss of quality.

The comparison of the subpartual parallel registrations by means of phonocardiography/abdominal fetal electrocardiography, as well as direct/abdominal fetal electrocardiography showed no differences in the baseline. Differences in the floating-line in the case of simultaneous phonocardiography/abdominal fetal electrocardiography concerned the phonocardiographic registrations and in the case of simultaneous abdominal/direct fetal electrocardiography the abdominal registrations. They were caused by reduction in the technical quality. The fluctuation types of the abdominal and direct registrations were identical. In the case of simultaneous phonocardiography/abdominal fetal electrocardiography differences were found both in the oscillation amplitude and the oscillation frequency. The difference in the oscillation frequency was caused by a bad technical quality. The lower oscillation amplitude in abdominal fetal EKG-registrations was defined by the more exactly signal of the fetal R-wave. Prepartual and during the first stage of labour the abdominal fetal electrocardiography could be inserted successful, during the second stage an adequate technical quality could not be achieved.

Zusammenfassung

Die Einsatzmöglichkeiten der abdominalen fetalen Elektrokardiographie zur prä- und subpartualen kontinuierlichen Registrierung der fetalen Herzfrequenz wurden untersucht. Zu diesem Zweck wurde die technische Qualität von 403 abdominalen FEKG-Registrierungen in den einzelnen Schwangerschaftsstadien und während der Geburt überprüft. — Die durchschnittliche Suchzeit zur Ermittlung der Ableitungsposition mit der größten R-Zackenamplitude betrug 2,6 min. Die abdominale Längsableitung und die rechte abdominale Schrägableitung erwies sich bei Längslagen des Feten als vorteilhaft. Bei fetaler Schräg- bis Querlage und im 6.–7. Schwangerschaftsmonat war die querabdominale Ableitung ebenfalls günstig.

Die technische Qualität der Überwachungen war in den einzelnen Schwangerschaftsmonaten unterschiedlich. Die besten Registrierergebnisse wurden im 6. und 11., die schlechtesten im 8. Schwangerschaftsmonat erzielt. Im 7. und 9. Schwangerschaftsmonat waren zwei Drittel der Registrierungen mindestens von ausreichender Qualität. Während der Eröffnungsperiode wurden in zwei Dritteln der Fälle sehr gute und gute, in einem Viertel zufriedenstellende, in einem Sechstel ausreichende und schlechte Registrierergebnisse verzeichnet. In der Austreibungsperiode verringerte sich die Interpretierbarkeit der abdominalen fetalen EKG-Registrierungen erheblich, lediglich 10,7% waren zufriedenstellend, 28,6% ausreichend und 59,8% der Überwachungen mangelhaft und schlechter. Präpartual war die technische Qualität abhängig von der Höhe der fetalen R-Zackenamplitude. In der Austreibungsperiode konnte infolge der Dominanz von Muskelaktionspotentialen keine Korrelation zwischen fetalen R-Zackenpotentialen und technischer Qualität festgestellt werden. Der Blasensprung hatte nur dann Einfluß auf die Qualität der Ableitungen, wenn Wehenfrequenz und -amplitude zunahmen. Adipöse Bauchdecken und Vorderwandplazenten hatten keinen Einfluß auf die technische Qualität der Registrierungen. Die Seitenlagerung führte in 26,2% zu nicht verwertbaren Registrierungen, in 46,9% konnte die linke, in 44,6% die rechte Seitenlagerung ohne Qualitätseinbuße eingenommen werden. Der Vergleich der subpartualen Parallelregistrierungen mittels Phonokardiographie und abdominaler fetaler Elektrokardiographie sowie direkter und abdominaler fetaler Elektrokardiographie zeigte keine Unterschiede im Hinblick auf die Basalfrequenz. Differenzen der Floating-Line waren bei simultaner Phonokardiographie/abdominaler fetaler Elektrokardiographie den phonokardiographischen Registrierungen sowie bei simultaner abdominaler/direkter fetaler Elektrokardiographie den abdominalen Registrierungen anzulasten. Sie waren durch eine reduzierte technische Qualität bedingt. Die Fluktuationstypen der abdominalen und direkten FEKG-Registrierungen waren identisch. Bei simultaner Phonokardiographie/abdominaler fetaler Elektrokardiographie fanden sich Differenzen sowohl bei der Oszillationsamplitude als auch bei der Oszillationsfrequenz. Die unterschiedliche Oszillationsfrequenz ließ sich durch eine schlechtere technische Qualität erklären. Die geringere Oszillationsamplitude bei den abdominalen fetalen EKG-Registrierungen war durch das exakter definierte Signal der fetalen R-Zacke bedingt. Präpartual und während der Eröffnungsperiode konnte die abdominale fetale Elektrokardiographie erfolgreich eingesetzt werden. In der Austreibungsperiode führten materne Muskelaktionspotentiale zu wehensynchronen Registrierausfällen, so daß eine ausreichende technische Qualität nicht mehr erreicht wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Bemmel, J. H. van, van der Weide, H.: Detection procedure to represent the foetal heart rate and electrocardiogram. I.E.E.E. Transaction on Biomedical Engineering13, 175 (1966)

    Google Scholar 

  2. Berg, D.: Überwachung von Risikoschwangerschaften. In: Kardiotokographie, Lehrbuch und Atlas (Hrsg. W. M. Fischer), S. 34. Stuttgart: Thieme 1973

    Google Scholar 

  3. Berg, D.: Kritische Bilanz der Fruchtwasseruntersuchungen in der Schwangerschaft. Gynäkologe7, 4 (1974)

    Google Scholar 

  4. Bokelmann, J., Morgenstern, J., Schmidt, H., Albrecht, H.: II. Kardiotokographische Befunde unter der Geburt bei einem Vergleichskollektiv. Geburtsh. u. Frauenheilk.33, 931 (1973)

    Google Scholar 

  5. Bolte, A.: Zur Ableitung und Bewertung fetaler Herzaktionspotentiale bei schwangeren Frauen. Arch. Gynäk.194, 594 (1961)

    Google Scholar 

  6. Bolte, A.: Die pränatale fetale Elektrokardiographie. Gynäkologe2, 63 (1969)

    Google Scholar 

  7. Bolte, A., Bachmann, K. D., Kühn, G.: Die fetalen Herzaktionspotentiale und ihre diagnostische Bedeutung. Arch. Gynäk.203, 133 (1966)

    Google Scholar 

  8. Bolte, A., Kessler, J.: Das Elektrokardiogramm des Kaninchenfetus. Arch. Kreislaufforsch.57, 229 (1968)

    Google Scholar 

  9. Caldeyro-Barcia, R., Mendez-Bauer, C., Poseiro, J. J., Escarcena, L. A., Pose, S. V., Bieniarz, J., Arnt, J., Gulin, L., Althabe, O.: Control of human fetal heart rate during labour. In: The heart and circulation in the newborn and infant (ed. D. E. von Cassels). New York: Grune and Stratton 1966

    Google Scholar 

  10. Fischer, W. M., Helmke, K.: Selektionierungseinrichtung zur getrennten Registrierung der fetalen und maternalen Herzfrequenz aus dem abdominalen Elektrokardiogramm. Geburts. u. Perinat.176, 343 (1972)

    Google Scholar 

  11. Fischer, W. M.: Grundlagen und klinische Wertigkeit der Kardiotokographie. In: Kardiotokographie, Lehrbuch und Atlas (Hrsg. W. M. Fischer), S. 131. Stuttgart: Thieme 1973

    Google Scholar 

  12. Geiger, W.: Methodik und Ergebnisse radioimmunologischer Bestimmungen von HCG, HCS, STH und FSH aus mütterlichen und kindlichen Körperflüssigkeiten während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Fortschr. Geburtsh. Gynäk.52, 1 (1974)

    Google Scholar 

  13. Hammacher, K.: Neue Methode zur selektiven Registrierung der fetalen Herzschlagfrequenz. Geburtsh. u. Frauenheilk.22, 1552 (1962)

    Google Scholar 

  14. Hammacher, K.: Die kontinuierliche elektronische Überwachung der fetalen Herztätigkeit vor und während der Geburt. In: Gynäkologie und Geburtshilfe, Bd. II (Hrsg. O. Käser, V. Friedberg, K. G. Ober, K. Thomsen, J. Zander), S. 793. Stuttgart: Thieme 1967

    Google Scholar 

  15. Hammacher, K., Brun del Re, R., Gaudenz, R., de Grandi, P., Richter, R.: Kardiotokographischer Nachweis einer fetalen Gefährdung mit einem CTG-Score. Gynäk. Rdsch.14, 61 (1974)

    Google Scholar 

  16. Hickl, E.-J.: Die Überwachung der Risikoschwangerschaft (Übersicht). Gynäkologe7, 2 (1974)

    Google Scholar 

  17. Hickl, E.-J.: In: Rüttgers et al.

    Google Scholar 

  18. Hon, E. H., Hess, O. W.: The clinical value of fetal electrocardiography. Amer. J. Obst. Gynec.79, 1012 (1960)

    Google Scholar 

  19. Hon, E. H.: Electronic evaluation of the fetal heart rate. VI. Fetal distress — a working hypothesis. Gynec.83, 333 (1962)

    Google Scholar 

  20. Hon, E. H.: Fetal electrocardiography. J. int. Fed. Gynaec. Obstet.4, 197 (1966)

    Google Scholar 

  21. Hon, E. H.: An atlas of fetal heart rate patterns. New Haven, Conn.: Harty press Inc. 1968

    Google Scholar 

  22. Hon, E. H.: Khazin, A. F.: Observations on fetal heart rate and fetal biochemistry. Amer. J. Obstet. Gynec.105, 721 (1969)

    Google Scholar 

  23. Klöck, F. K., Lamberti, G., Schulte, H. J., Liedtke, B.: Die externe fetale Elektrokardiographie. Z. Geburtsh. Perinat.176, 81 (1972)

    Google Scholar 

  24. Klöck, F. K., Lamberti, G., Schulte, H. J., Liedtke, B.: Die Kardiotokographie mit dem externen fetalen EKG. In: Perinatale Medizin, Bd. III (Hrsg. E. Saling, J. W. Dudenhausen). Stuttgart: Thieme 1972

    Google Scholar 

  25. Kubli, F. W., Hon, E. H., Khazin, A. F., Takemura, H.: Observations on heart rate and pH in the human fetus during labor. Amer. J. Obstet. Gynec.104, 1190 (1969)

    Google Scholar 

  26. Kubli, F., Rüttgers, H.: Kontinuierliche Registrierung der fetalen Herzfrequenz bei gleichzeitiger Wehenbeschreibung. I. Nomenklatur, Interpretation und klinische Anwendung. Gynäkologe2, 82 (1969)

    Google Scholar 

  27. Kubli, F., Rüttgers, H.: Semiquantitative evaluation of antepartum fetal heart rate. Int. J. Gynaec. Obstet.10, 180 (1972)

    Google Scholar 

  28. Kubli, F., Rüttgers, H., Haller, U., Bogdan, C., Ramzin, M.: Die antepartale fetale Herzfrequenz. Z. Geburtshilfe u. Perinat.176, 309 (1972)

    Google Scholar 

  29. Kubli, F., Rüttgers, H.: Probleme und Bedeutung der kardiotokographischen Überwachung des Feten (Ein schriftliches Symposium). (Moderatoren: F. Kubli, H. Rüttgers. Teilnehmer: R. W. Beard, K. Hammacher, E. H. Hon, H. Jung, E. Saling). Geburtsh. u. Frauenheilk.34, 1 (1974)

    Google Scholar 

  30. Künzig, H. J., Geiger, W.: Radioimmunologic Determination of Plasma Unconjugated Estriol in Normal and Abnormal Pregnancies with a Specific Antiserum to Estriol. Arch. Gynäk.216, 387 (1974)

    Google Scholar 

  31. Lauritzen, C.: Bedeutung der Östrogenbestimmung und des Dehydroepiandrosteron-Tests in der Beurteilung und Behandlung von Risikoschwangerschaften. In: Perinatale Medizin, Bd. II (Hrsg. G. Saling, F. J. Schulte). Stuttgart: Thieme 1972

    Google Scholar 

  32. Maubach, U.: Das fetale Elektrokardiogramm zur pränatalen Lagebestimmung. Inaugural-Dissertation, Universität zu Köln (1970)

  33. Rüttgers, H., Kubli, F.: Kontinuierliche Registrierung von fetaler Herzfrequenz bei gleichzeitiger Wehenbeschreibung. II. Probleme der Instrumentierung. Gynäkologe2, 2 (1969)

    Google Scholar 

  34. Rüttgers, H., Kubli, F., Hinselmann, U., Grund, K.: Continuous monitoring of instantaneous fetal heart rate by Doppler ultrasound. Proc. Conference on Ultrasonic in Biology and Medicine. Ubimed. 70. Jablomca, Warschau 1970

  35. Rüttgers, H.: Technik, Registrierungsprinzipien und Registrierfehler von Kardiotokographen. In: Kardiotokographie, Lehrbuch und Atlas (Hrsg. W. M. Fischer), S. 307. Stuttgart: Thieme 1973

    Google Scholar 

  36. Rüttgers, H.: Kritische Bilanz der ante- und intrapartualen Kardiotokographie. Gynäkologe7, 13 (1974)

    Google Scholar 

  37. Saling, E. Z., Dudenhausen, J. W.: The present situation of clinical monitoring of the fetus during labour. J. Perinat. Med.1, 75 (1973)

    Google Scholar 

  38. Schlensker, K.-H.: Eine Ultraschallmethodik zur Thorakometrie beim Feten. Geburtsh. u. Frauenheilk.33, 440 (1973)

    Google Scholar 

  39. Schlensker, K.-H., Bolte, A.: Diagnostik der fetalen Wachstumsretardierung mit Ultraschall. In: Perinatale Medizin, Bd. VI (Hrsg. J. W. Dudenhausen, E. Saling). S. 101. Stuttgart: Thieme 1974

    Google Scholar 

  40. Thieme, Y., Eichmeier, J.: Ein Verfahren zur Registrierung der fetalen Herzschlagfrequenz aus dem abdominalen Elektrokardiogramm. Biomed. Techn.16, 173 (1971)

    Google Scholar 

  41. Thieme, Y., Hickl, E. J.: Langzeitüberwachung der fetalen Herzaktion über das mütterlich Abdominal-EKG. In: Perinatale Medizin, Bd. III (Hrsg. E. Saling, J. W. Dudenhausen), S. 430. Stuttgart: Thieme 1972

    Google Scholar 

  42. Wimmer, P.: Ergebnisse der Abdominal-Elektrokardiographie. Geburtsh. u. Frauenheilk.14, 115 (1954)

    Google Scholar 

  43. Wissenschaftliche Tabellen: Documenta Geigy. Geigy, J. R. AG, 7. Aufl., S. 686 u. 701 (1969)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Breuker, K.H., Khalili-Brunklaus, D. & Bolte, A. Das abdominale fetale EKG zur prä- und subpartualen Herzfrequenzanalyse. Arch. Gynäk. 221, 211–235 (1976). https://doi.org/10.1007/BF00667716

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00667716

Navigation