Skip to main content
Log in

Verhalten des Säure-Basen-Haushalts unmittelbar nach Einnahme eines oralen Kontrazeptivums

Acid-base balance immediately after administration of an oral contraceptive

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

An increase in breathing activity has often been described for the secretory phase of the menstrual cycle, for gravidity and after intramuscular application of corpus luteum and follicle hormone. The reason for this has been assumed to be a direct interaction of the hormones in the respiratory center.

A shortly published paper dealing with 50 women under long-term treatment with a combination of oestrogenes and gestagenes for oral contraception leads the author to the assumption, that a metabolic acidosis is the primary reaction, followed by an increase in breathing activity for respiratory compensation.

In a long-term study it is difficult to differentiate between primary and secondary effects. Therefore in the present experiments arterial blood has been analyzed for PaO2, PaCO2, pH and hemoglobin in 49 subjects on day 1 without hormone administration and on day 2 prior to (9.00 a.m.) and after (11.00 a.m., 1.00 p.m., 4.00 p.m.) administration of a combination of oestrogene and gestagene. From the measured values O2-saturation, standard-bicarbonate, buffer bases and base excess have been calculated by the Thews nomogram.

By comparison of the results before and after hormone administration it was shown, that the primary effect is a metabolic acidosis, partly compensated during the next 7 h by respiratory adaptation.

There is no indication for a primary respiratory alkalosis.

Zusammenfassung

In der medizinischen Literatur ist wiederholt eine verstärkte Atemtätigkeit während der Sekretionsphase des Menstrualzyklus, nach Eintritt einer Schwangerschaft und nach intramuskulärer Verabreichung von Corpus luteum- und Follikelhormon beschrieben worden. Als Ursache dieser Atemsteigerung wurde von den Autoren ein direkter Einfluß der Hormone auf das Atemzentrum angenommen.

Eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung an 50 Frauen, die unter Langzeitbehandlung mit einem Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparat zur oralen Kontrazeption standen, läßt den Verfasser zu dem Schluß kommen, daß primär eine metabolische Acidose entsteht und die beobachtete verstärkte Atemtätigkeit als sekundär ausgelöster Kompensationsmechanismus anzusehen sei.

Ausgehend von der Überlegung, daß in einem Langzeitversuch infolge der Kompensation durch den Organismus nur schwerlich zwischen primären und sekundären Veränderungen unterschieden werden kann, wurde bei 49 Versuchspersonen zunächst an einem 1. hormonfreien Beobachtungstag und an einem 2. Tag vor (9.00 Uhr) und dann unmittelbar nach Einnahme eines Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparates (11.00, 13.00 und 16.00 Uhr) arterielles Blut entnommen. Bestimmt wurden die Partialdrucke von Sauerstoff und Kohlensäure, der pH-Wert und der Hämoglobinwert. Daraus erfolgte die Berechnung der O2-Sättigung, des Standardbicarbonat, der Pufferbasen und des Basenüberschuß nach Thews. Bei einem Vergleich der Werte miteinander und mit den entsprechenden Resultaten des hormonfreien Vortages konnte der Beweis erbracht werden, daß nach Einnahme des Hormonpräparates primär eine metabolische Acidose entstand, die innerhalb der nächsten 7 Std nicht voll respiratorisch ausgeglichen wurde.

Für die Annahme einer primär respiratorischen Alkalose ergab sich kein Anhalt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Bell, E. T., Loraine, J. A.: Urinary steroid and gonadotropine excretion in women following long-term use of oral contraceptives. LancetII 442–444 (1967)

    Google Scholar 

  2. Bockner, V., Roman, W.: The influence of oral contraceptives on the bindung capacity of serum proteins. Med. J. Austr.27, 1187 (1967)

    Google Scholar 

  3. Bokelmann, O., Rother, J.: Zum Problem der extragenitalen Wellenbewegung im Leben des Weibes. Z. Geburtsh. Gynäk.87, 584 (1924)

    Google Scholar 

  4. Burger, H., Florian, H. J., Holzmann, G.: Über die Beeinflussung der Serum-Lipide gesunder Frauen durch Ovulationshemmer. Z. Geburtsh. Gynäk.170, 1 (1969)

    Google Scholar 

  5. Burton, J. L.: Effect of oral contraceptives on erythrocyte sedimentation rate in healthy young women. Brit. med. J.5559, 214 (1967)

    Google Scholar 

  6. Cullen, J. H., Brum, V. C., Reidt, W. U.: The respiratory effects of progesterone in severe pulmonary emphysema. Amer. J. Med.27, 551 (1959)

    Google Scholar 

  7. Döring, G. K., Loeschcke, H. H.: Atmung und Säure-Basengleichgewicht in der Schwangerschaft. Pflügers Arch.249, 437 (1947)

    Google Scholar 

  8. Döring, G. K.: Über rhythmische Schwankungen von Atmung und Körpertemperatur im Menstruationszyklus. Pflügers Arch.250, 694 (1948)

    Google Scholar 

  9. Döring, K., Loeschcke, H. H., Ochwadt, B.: Weitere Untersuchungen über die Wirkung der Sexualhormone auf die Àtmung. Pflügers Arch.252, 216 (1950)

    Google Scholar 

  10. Florsheim, W. H., Faircloth, M.: Effects of oral ovulation inhibitors on serum protein-bound iodine and thyroxine binding proteins. Proc. Soc. Exp. Biol. Med.117, 56 (1964)

    Google Scholar 

  11. Fotherby, K. et al.: The pharmacokinetics of contraceptive steroide in humans. Symposion 4./5. 12. 1970 im Klinikum Steglitz/Berlin

  12. Gerhards, E., Hecker, W., Hitze, H., Nienweboer, B., Bellmann, O.: Zum Stoffwechsel von Norethisteron und DL-Sowie D-Norgestrel beim Menschen. Cta Endocrinologica68, 219–248 (1971)

    Google Scholar 

  13. Gleichmann, U., Lübbers, D. W.: Die Messungen des Kohlensäuredrucks in Gasen und Flüssigkeiten mit der pCO2-Elektrode unter besonderer Berücksichtigung der gleichzeitigen Messung von pO2und pH im Blut. Pflügers Arch.271, 456 (1960)

    Google Scholar 

  14. Goodland, R. L., Pommerenke, W. T.: Cyclic fluctuations of the alveolar carbon dioxide tension during the normal menstrual cycle. Fertil. Steril.5, 394 (1952)

    Google Scholar 

  15. Gontermann, D., Oertel, G. W.: Zur Wirkung eines Ovulationshemmers auf Plasma-Steroide. Klin. Wschr.44, 276 (1966)

    Google Scholar 

  16. Haller, J.: A review of the long-term effects of hormonal contraceptives. Contraception4, 233 (1970)

    Google Scholar 

  17. Haller, J., König, A.: Hormonausscheidungen unter und nach Langzeitbehandlung mit ovulations-hemmenden Oestrogen-Gestagenkombinationen. Verhandig. d. Dtsch. Gesellsch. f. Gynäkologie. München: Bergmann 1965

    Google Scholar 

  18. Heerhaber, I., Loeschcke, H. H., Westphal, U.: Eine Wirkung des Progesterons auf die Atmung. Pflügers Arch.250, 42 (1948)

    Google Scholar 

  19. Hertle, F. H., Georg, R., Lange, H. J.: Die arteriellen Blutgaspartialdrucke und ihre Beziehungen zu Alter und anthropometrischen Größen. Respiration28, 1 (1971)

    Google Scholar 

  20. Hilmer, T., Frerichs, H., Creutzfeldt, W., Haller, J.: Kohlenhydrat- und Fettstoffwechselveränderung während der Behandlung mit einem Ovulationshemmer. Verhandig. 3. Kongress d. Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Göttingen 1968

  21. Kaffernik, H., Gassel, W.-D., Lehnen, H., Schneider, J., Zöfel, P., Meyer-Bertenrath, J. G., Karsznia, R.: Befunde verschiedener Blutwerte unter Ovulationshemmern. Münch. med. Wschr.113, 757 (1971)

    Google Scholar 

  22. Kamyab, S., Fotherby, K., Steele, S.: Metabolism of 4-14C ethynyl oestradiol in women. Nature221, 360–361 (1969)

    Google Scholar 

  23. Kümmel, J.: Beeinflussung der Akne vulgaris durch Ovulationshemmer. Med. Welt17, 138 (1966)

    Google Scholar 

  24. Lecoq, F. R., Brandley, E. M., Goldzieher, J. W.: Metabolic balance studies with norethynodrel and chlormadinone acetate. Amer. J. Obst. Gynec.99, 374 (1967)

    Google Scholar 

  25. Loeschcke, H. H.: Weitere Untersuchungen über die Atmung im monatlichen Zyklus der Frau. Pflügers Arch.252, 301 (1950)

    Google Scholar 

  26. Loeschcke, H. H.: Über die Wirkung von Steroidhormonen auf die Lungenbelüftung. Klin. Wschr.32, 442 (1954)

    Google Scholar 

  27. Lübbers, D. W., Windisch, E.: Die Messungen hoher Sauerstoffdrucke in kleinen Gas- und Flüssigkeitsmengen mit der PT-Elektrode. Pflügers Arch.276, 429 (1962)

    Google Scholar 

  28. Ludwig, H.: Ovulationshemmer, Hämostase und Gefäßkomplikationen. Gynäkologe2, 195 (1970)

    Google Scholar 

  29. Mardell, M., Zilva, J.: Effect of oral contraceptives on the variations in serum-iron during the menstrual cycle. LancetII, 1323 (1967)

    Google Scholar 

  30. Menard, J., Meyer, P., Floret, E., Legrand, J. C., Milliez, P.: Variations du système rénine-angio-tensine-aldostérone et de l'hormone antidiurétique induites en cinq jours par un contraceptif. Presse méd.78, 415 (1970)

    Google Scholar 

  31. Metcalf, M., Beaveb, D. W.: Plasma-corticosteroid levels in women receiving oral contraceptive tablets. LancetII, 1095 (1963)

    Google Scholar 

  32. Mohr, A.: Der Einfluß eines oralen Kontrazeptivums auf die arteriellen Gaspartialdrucke und den Säure-Basen-Haushalt. Inaugural-Dissertation Münster (1973). Geburtsh. u. Frauenheilk.34, 670–674 (1974)

  33. Muysers, K., Smidt, U., Siehoff, F.: Moderne gasanalytische Methoden in der Kreislauf- und Lungenfunktionsdiagnostik. Z. Anal. Chem.211, 167 (1965)

    Google Scholar 

  34. O'Leary, J. A., Spellacy, W. N.: Zinc and copper levels in pregnant women and those taking oral contraceptives. Amer. J. Obstet. Gynec.103, 131 (1969)

    Google Scholar 

  35. Posner, N. A., Silverstone, F. A., Pommerance, W., Singer, N.: Oral contraceptives and intravenous glucose, tolerance. Obstet. Gynec.29, 87 (1969)

    Google Scholar 

  36. Reed, M. J., Fotherby, K., Steele, S. J., Addison, J.: In-vivo and in-vitro metabolism of ethynyloestradiol. J. Endocr.53, 28–29 (1972)

    Google Scholar 

  37. Reed, M. J., Fotherby, K., Steel, S. J.: Metabolism of ethynyloestradiol in man. J. Endocr.55, 351–361 (1972)

    Google Scholar 

  38. Sachs, L.: Statistische Auswertungsmethoden, 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1969

    Google Scholar 

  39. Scholander, P. F.: Analyzer for accurate estimation of respiratory gases in one-half cubic centimeter samples. J. Biol. Chem.167, 235 (1947)

    Google Scholar 

  40. Spellacy, W. N., Carlson, K. L.: Plasma insulin and blood glucose levels in patients taking oral contraceptives. Amer. J. Obstet. Gynec.95, 474 (1966)

    Google Scholar 

  41. Tenhaeff, D.: Gezielter Einsatz von Ovulationshemmern. Ärztl. Praxis75, 3351 (1971)

    Google Scholar 

  42. Thews, G.: Ein Nomogramm für die O2-Abhängigkeit des Säure-Basen-Status im menschlichen Blut. Pflügers Arch.296, 212 (1967)

    Google Scholar 

  43. Tyler, J. M.: The effect of progesterone on the respiration of patients with emphysema and hypercapnia. J. Clin. Invest.39, 34 (1960)

    Google Scholar 

  44. Voigt, K.-D., Lindemeyer, D.: Stoffwechselwirkung oraler Contraceptiva. Gynäkologe5, 141 (1972)

    Google Scholar 

  45. Wilbrand, U., Löhr, E.: Die Erregbarkeit des Atemzentrums während der normalen Schwangerschaft und bei den Spätgestosen. Arch. Gynäk.187, 243 (1955)

    Google Scholar 

  46. Wilbrand, U., Porath, Ch., Matthaes, P., Jaster, R.: Der Einfluß der Ovarialsteroide auf die Funktion des Atemzentrums. Arch. Gynäk.191, 507 (1959)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pilot, C., Smidt, U. Verhalten des Säure-Basen-Haushalts unmittelbar nach Einnahme eines oralen Kontrazeptivums. Arch. Gynak. 223, 221–231 (1977). https://doi.org/10.1007/BF00667392

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00667392

Key words

Schlüsselwörter

Navigation