Skip to main content
Log in

Die Zuverlässigkeit der Atemalkoholprobe mit dem Atemalkoholprüfrohrchen „Alcotest” in der forensischen Praxis

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Anhand der durch nicht-lineare Mehrfachregression aus 197 Bestimmungen mit dem Atemalkoholprüfröhrchen, die von den Drägerwerken Lübeck zur Peststellung der Röhrcheneigenschaften und zur Eichung durchgeführt wurden, und aus 812 Atemalkoholprüfergebnissen unseres laufenden forensischen Eingangs ermittelten Gleichungen der Regressionslinien läßt sich durch Prüfung der Konstanten und der Regressionskoeffizienten der Gleichungen auf signifikante Differenzen zeigen, daß beide Regressionslinien dieselben Abhängigkeiten zwischen Alkoholgehalt und Röhrchenanzeige repräsentieren. Sie unterscheiden sich nur insoweit, als die (mehrfache) Bestimmtheit der Regressionslinie der Eichwerte aus verständlichen Gründen etwa 30% größer ist als die der in der forensischen Praxis gewonnenen Werte.

  2. 2.

    Dies zeigt eindeutig, daß die Atemalkoholprüfröhrchen in der Praxis die gleichen, nur etwas stärker streuenden Ergebnisse erwarten lassen wie unter den optimalen Eichbedingungen.

  3. 3.

    Sofern die Atemalkoholprüfröhrchen nur als Vorprobe und zur Erleichterung der Entscheidung, ob eine Blutprobe entnommen werden muß oder nicht, Verwendung finden, sind ihre Anzeigen durchaus zuverlässig; eine Verbesserung erscheint nicht erforderlich.

  4. 4.

    Die Wahrscheinlichkeit, mit welcher zu niedrige Anzeigen bei tatsächlich rechtserheblichem Alkoholeinfluß zu erwarten sind, läßt sich durch Spiegelung der Streuung schätzen. Sie beträgt nur etwa 2–5%. Dagegen beläuft sich der Anteil derjenigen Blutentnahmen zur Alkoholbestimmung, in welchen das Atemalkoholprüfergebnis die Veranlassung zur Blutprobe gibt bzw. die Entscheidung erleichtert, 9–17%.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bartlett, M. S.: Square-root transformations in analysis of variance. J. roy. statist. Soc. Suppl.3, 68 (1936).

    Google Scholar 

  • —: Some examples of statistical methods of research in agriculture and applied biology. J. roy. statist. Soc.4, 137 (1937).

    Google Scholar 

  • Cochran, W. G.: The analysis of lattice and triple lattice experiments in corn varietel tests. II. Mathematical theory. Jowa, Agric. exp. statist. Res. Bull.1940, 281.

  • Fisher, R. A.: On the mathematical foundations of theoretical statistics. Phil. Trans.A 221, 309 (1921).

    Google Scholar 

  • —: The godness of fit of regression formulae, and the distribution of regression coefficients. J. roy. statist. Soc.85, 597 (1922).

    Google Scholar 

  • —: Applications of „Student's” distribution. Metron5, Teil 3, 90 (1925).

    Google Scholar 

  • —: The general sampling distribution of the multiple correlation coefficient. Proc. roy. Soc. A121, 654 (1928).

    Google Scholar 

  • —: The mathematical distributions used in the common tests of significance. Econometrica3, 353 (1935).

    Google Scholar 

  • —: The design of experiments, 5. edit. Edinburgh and London: Oliver and Boyd 1949.

    Google Scholar 

  • —: Statistical methods for research workers, 11. edit. Edinburgh and London: Oliver and Boyd 1950.

    Google Scholar 

  • —: Contributions to mathematical statistics. New York: John Wiley & Sons 1950.

    Google Scholar 

  • Fisher, R. A., andF. Yates: Statistical tables for biological, agricultural and medical research, 3. edit. Edinburgh and London: Oliver and Boyd 1949.

    Google Scholar 

  • Grosskopf, K.: Die Atemalkoholbestimmung als analytische Aufgabe. Angew. Chem.66, 295 (1954).

    Google Scholar 

  • Hallermann, W., u. V.Sachs: In W.Borgmann, Blutalkohol bei Verkehrsstraftaten, Gutachten des Präsidenten des Bundesgesundheitsamtes. Bielefeld: Kirschbaum, o. J.

  • Lindner, A.: Statistische Methoden für Naturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure, 2. Aufl. Basel: Birkhäuser 1951.

    Google Scholar 

  • Lindner, A.: Planen und Auswerten von Versuchen. Basel: Birkhäuser 1953.

    Google Scholar 

  • Pfeil, E., u. H. J.Goldbach: Verbesserung der Atemalkoholbestimmung mittels des Alcotest-Prüfröhrchens. Polizei-Praxis1957, 92.

  • Sachs, V.: Die Bedeutung des Atemalkoholnachweises in der forensischen Praxis. Wissenschaftl. Mitteilungen des Drägerwerks (Lübeck) 1955, H. 25, 28.

  • Scheibe, E.: Untersuchungen über Spezifität und Fehlerbreite der Alkoholbestimmung mit Hilfe von Alkohol-Prüfröhrchen. Wissenschaftl. Mitteilungen des Drägerwerks (Lübeck) 1955, H. 25, 23.

  • Veldenz, K.: Kraftfahrer und Alkohol, das Ergebnis einer Alkoholtoleranzprüfung. Kriminalistik7, 277 (1953).

    Google Scholar 

  • Waerden, B. L. van der: Mathematische Statistik. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  • Weltzien, W. H.: Über Dräger-Teströhrchen „Alcotest” zum Alkoholnachweis in der Atemluft. Wissenschaftl. Mitteilungen des Drägerwerks (Lübeck) 1955, H. 24, 3.

  • Yates, F.: The analysis of multiple classifications with anequal numbers in the different classes. J. Amer. statist. Ass.29, 51 (1924).

    Google Scholar 

  • Yates, F.: Complex experiments. J. roy. statist. Soc. Suppl.2, 181 (1935).

    Google Scholar 

  • Yates, F.: A new method of arranging variety trials involving a large number of varieties. J. agric. Sci.26, 424 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sachs, V. Die Zuverlässigkeit der Atemalkoholprobe mit dem Atemalkoholprüfrohrchen „Alcotest” in der forensischen Praxis. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med. 48, 417–430 (1959). https://doi.org/10.1007/BF00666949

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00666949

Navigation