Skip to main content
Log in

Geheilter Fall von Vergiftung mit einer großen Menge von Datura stramonium-Samen

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein 48jähriger Landwirt sammelte auf der Grabenböschung 10 g Datura stramonium-Samen und streute das Pulver der zerbrochenen Samen auf Mohnnudeln mit dem Zweck, den sexuellen Widerstand seiner Gattin, die die Mehlspeise verzehren sollte, zu beseitigen. Die Mehlspeise wurde aber nicht von der Frau, sondern von ihrem 14jährigen Töchterchen gegessen. Das Mädchen hatte schon nach 15 min Schwindel, und nach 1 Std traten bei ihr die Symptome der Atropinvergiftung auf. Das Mädchen wurde auf die Interne Klinik geliefert, wo sofort (11/2 Std nach der Vergiftung) eine Magenspülung vorgenommen wurde. Nach 24 Std kehrte das Bewußtsein zurück, nach 4 Tagen konnte die Kranke als geheilt entlassen werden. Die Untersuchung zeigte, daß das Mädchen mit den 10 g Samen insgesamt 1658 Stück Samen verzehrte, also 16,5mal mehr als die Menge, die bei einem Erwachsenen in einem anderen Fall zum Tod führte. Sonach hätte die eingeführte Giftmenge zum Tod des Mädchens geführt, wenn die Resorption der in den Samen enthaltenen Alkaloide (Hyoscyamin, Scopolamin, Atropin) durch die Magenspülung nicht verhindert worden wäre. Der Täter wurde für schuldig der Vergiftung erklärt und auf 2 Jahre Gefängnis erkannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Chamberlin, W. B., u.C.E. Pitkin: Samml. Vergiftungsf.1, 93 (1930).

    Google Scholar 

  • Cushiny, A. R.: Handbuch der experimentellen Pharmakologie, 2, 60. Berlin: Springer 1924.

    Google Scholar 

  • Dettling, J., S. Schönberg u.F. Schwarz: Lehrbuch der gerichtlichen Medizin, S. 494. Basel u. New York: S. Karger 1951.

    Google Scholar 

  • Erben, F.: Zit. L.Fuchs, Samml. Vergiftungsf.4, 52 (1933).

    Google Scholar 

  • Fuchs, L.: Samml. Vergiftungsf.4, 49 (1933).

    Google Scholar 

  • — Zit. H.Langecker, Samml. Vergiftungsf.8, 107 (1937).

    Google Scholar 

  • Goldreich, A.: Ref. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.2, 345 (1923).

    Google Scholar 

  • Grassmann: Ref. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.4, 302 (1924).

    Google Scholar 

  • Issekutz sen., B.: Gyógyszertan és gyógyitás, Bd. I, S. 674, 686, 647. Budapest: Medicina 1957.

    Google Scholar 

  • Jaeger, H.: Ref. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.22, 203 (1933).

    Google Scholar 

  • — Samml. Vergiftungsf.5, 75 (1934).

    Google Scholar 

  • Klosa, J.: Pharmazeutika der Pflanzenwelt, Bd. I, S. 38. Berlin: Technik 1952.

    Google Scholar 

  • Kobert: Zit. A.Sartori, Samml. Vergiftungsf.2, 127 (1931).

    Google Scholar 

  • Langecker, H.: Samml. Vergiftungsf.8, 107 (1937).

    Google Scholar 

  • Leschke, E.: Samml. Vergiftungsf.3, 245 (1932).

    Google Scholar 

  • Moritz, O.: Einführung in die allgemeine Pharmakognosie, 2. Aufl. Jena: Gustav Fischer1953.

    Google Scholar 

  • Neureiter, F., F. Pietrusky u.E. Schütt: Handwörterbuch der gerichtlichen Medizin, S. 857. Berlin: Springer 1940.

    Google Scholar 

  • Reuter, F., H. Lieb u.G. Weyrich: Methoden der forensischen Beurteilung von Vergiftungen. S. 1234. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1938.

    Google Scholar 

  • Sartori, A.: Samml. Vergiftungsf.2, 127 (1931).

    Google Scholar 

  • Schneider, Philipp: Ref. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.13, 25 (1929).

    Google Scholar 

  • Wagner, K.: Samml. Vergiftungsf.6, 171 (1935).

    Google Scholar 

  • Witthaus: Zit.Langecker: Samml. Vergiftungsf.8, 107 (1937).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fazekas, I.G., Dósa, A. Geheilter Fall von Vergiftung mit einer großen Menge von Datura stramonium-Samen. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med. 48, 385–392 (1959). https://doi.org/10.1007/BF00666944

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00666944

Navigation