Summary
The “supplemented” basal body temperature method includes the self-observation of cervical mucus flow around ovulation time. A rise in temperature must not be interpreted as ovulatory related before the end of the cervical mucus flow. The method of self-observation described above is practical for 90.5 p.c. of fertile women. The evaluation of the basal temperature graphs thus supplemented is easier and offers greater accuracy of prediction.
With regard to conception control the “supplemented” basal body temperature method grants effectiveness equalling that of the ovulation inhibitors. The method also makes possible to take into consideration individual peculiarities of the preovulatory phase. As a result no method failure occured despite intercourse during postmenstrual infertile days. If genuine menstruation occurs a sterile phase is assumed in the beginning of the cycle through the 6th day. Including consideration of patients' errors this method results in a failure rate of 0.7 per hundred years of exposure.
Zusammenfassung
Bei der erweiterten Basaltemperaturmessung wird die Selbstbeobachtung des Cervixschleimflusses um die Ovulationszeit mitverwertet und die Beurteilung des Temperaturanstieges vom Ende des Cervixschleimflusses abhängig gemacht. Dies ist 90,5% der erwiesenermaßen fruchtbaren Frauen möglich, wenn eine bestimmte Vorgangsweise eingehalten wird. Die Auswertung der Basaltemperaturkurve bietet dadurch eine erhöhte Sicherheit und ist vor allem leichter durchführbar.
Für die Empfängnisregelung im Sinne einer Vermeidung der Schwangerschaft bietet die erweiterte Basaltemperaturmessung eine Sicherheit, welche den Ovulationshemmern gleichwertig ist. Da individuelle Besonderheiten der präovulatorischen Phase berücksichtigt werden können, kam trotz Ausnützung auch postmenstrueller unfruchtbarer Tage kein Methodenfehler zur Beobachtung. Bei Vorliegen einer echten Menstruation wird eine sterile Phase zu Beginn des Cyclus bis einschließlich 6. Tag angenommen. Unter Einschluß der Patientenfehler ergibt sich eine Versagerquote von 0,7 pro 100 Anwendungsjahre.
Similar content being viewed by others
Literatur
Barton, Mary, andB. P. Wiesner: Waking temperature in relation to female fecundity. Lancet1945 II, 663–668.
——: The receptivity of cervical mucus to spermatozoa. Brit. med. J.1946 II, 606–610.
Beller, F. K., u.H. Vogler: Die Bestimmung des Ovulationstermines bzw. der präovulatorischen Phase unter besonderer Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften des Zervixschleimes. Z. Geburtsh. Gynäk.158, 58–79 (1962).
Benjamin, F.: Basal body temperature recordings in gynaecology and obstetrics. J. Obstet. Gynaec. Brit. Emp.67, 177–187 (1960).
Bergman, P.: Sexual cycle, time of ovulation, and time of optimal fertility in women. Studies on basal body temperature, endometrium, and cervical mucus. Acta obstet. gynec. scand.29, Suppl. 4, 1–139 (1950).
—: Basaltemperatur och graviditet. Nord. Med.59, 179–182 (1958).
Bickenbach, W., u.G. K. Döring: Die Sterilität der Frau. Ein Leitfaden der Diagnostik und Therapie für die Praxis. 3., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme 1967.
——, u.C. Hossfeld: Experimentelle Frühovulation durch Cervixreizung beim Menschen. Arch. Gynäk.192, 412–419 (1960).
Billings, J. J.: The ovulation method, 2nd ed. Melbourne: The Advocate Press 1965.
Biology of fertility control by periodic abstinence. Report of a WHO scientific group. Wld Hlth Org. techn. Rep. Ser. No 360 (1967).
Brown, J. B.: The determination and significance of the natural estrogens. Advanc. clin. Chem.3, 157–233 (1960).
—,A. Klopper, andJ. A. Loraine: The urinary excretion of oestrogens, pregnanediol and gonadotrophins during the menstrual cycle. J. Endocr.17, 401–410 (1958).
Buchholz, R., L. Dibbelt u.W. Schild: Über die Bildung des Progesterons im mensuellen Zyklus. Geburtsh. u. Frauenheilk.14, 620–636 (1954).
Buxton, C. L., andE. T. Engle: Time of ovulation. A correlation between basal temperature, the appearance of the endometrium, and the appearance of the ovary. Amer. J. Obstet. Gynec.60, 539–551 (1950).
Cohen, M. R.: The Sims-Huhner test. Ann. N.Y. Acad. Sci.97, 612–622 (1962).
—: Detection of ovulation by means of cervical mucus and basal body temperature. In: Ovulation. Stimulation, suppression, detection. Ed. byR. B. Greenblatt. Philadelphia and Toronto: J. B. Lippincott Co. 1966.
—,I. F. Stein, andB. M. Kaye: Spinnbarkeit: A characteristic of cervical mucus. Fertil. and Steril.3, 201–209 (1952).
———: Optimal time for therapeutic insemination. Spinnbarkeit as the preferred criterion. Fertil. and Steril.7, 141–154 (1956).
Corner, G. W.: The events of the primate ovarian cycle. Brit. med. J.1952 II, 403–409.
Corner, G. W. Sr., E. J. Farris, andG. W. Corner Jr.: The dating of ovulation an other ovarian crisis by histological examination in comparison with the Farris test. Amer. J. Obstet. Gynec.59, 514–528 (1950).
D'Amour, F. E.: A comparison of methods used in determining the time of ovulation. J. clin. Endocr.3, 41–48 (1943).
Dibbelt, L., u.R. Buchholz: Beziehungen zwischen der Ausscheidung von Pregnandiol im mensuellen Zyklus und dem histologischen Bild des Endometriums sowie des Ovars. Geburtsh. u. Frauenheilk.13, 604–613 (1953).
Diczfalusy, E., u.Ch. Lauritzen: Oestrogene beim Menschen. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1961.
Döring, G. K.: Der Temperaturzyklus der Frau. Ärztl. Forsch.6, 13–28 (1952).
—: Die Bestimmung der fruchtbaren und unfruchtbaren Tage der Frau mit Hilfe der Körpertemperatur, 1. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme 1954. Seither mehrere Auflagen.
—: Physiologische und pathologische Veränderungen des Zervixschleimes und ihre diagnostische Bedeutung. Fortschr. Med.83, 537–540 (1965).
—: Empfängnisverhütung. Ein Leitfaden für Ärzte und Studenten.3., überarb. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme 1967.
—: Über die Zuverlässigkeit der Temperaturmethode zur Empfängnisverhütung. Dtsch. med. Wschr.92, 1055–1061 (1967).
—: Die biologischen Voraussetzungen für eine Empfängnisregelung durch periodische Abstinenz. Dtsch. med. Wschr.92, 1643–1644 (1967).
Farris, E. J.: The prediction of the day of human ovulation by the rat test as confirmed by fifty conceptions. Amer. J. Obstet. Gynec.56, 347–352 (1948).
Friz, M., u.R. Mey: Befruchtung und Eieinbettung. In: Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bd. I, hrsg. vonH. Schwalm u.G. Döderlein. München: Urban & Schwarzenberg 1964.
Goldzieher, J. W., A. E. Henkin, andE. C. Hamblen: Characteristics of the normal menstrual cycle. Amer. J. Obstet. Gynec.54, 668–675 (1947).
Greenblatt, R. B. (ed.): Ovulation. Stimulation, suppression, detection. Philadelphia and Toronto: J. B. Lippincott Co. 1966.
Hammerstein, J.: Hormonanalytische Untersuchungen zur Frage der endokrinen Korrelationen im biphasischen Menstruationscyclus der Frau. Arch. Gynäk.196, 504–540 (1962).
Hartman, C. G.: Science and the safe period. London: Bailliℰe, Tindall & Cox 1962.
—, andJ. H. Leathem: Oogenesis and ovulation. In: Mechanisms concerned with conception. Ed. byC. G. Hartman. New York: Pergamon Press 1963.
Holt, J. G. H.: Geburtenregelung auf biologischem Wege. Wien: Franz Deuticke 1959.
Kaiser, R., B. Mackert u.W. Keyl: Die zeitliche Korrelation zwischen den Gonadotropin- und Oestrogenmaxima und dem Basaltemperaturanstieg im Cyclus. Arch. Gynäk.199, 414–422 (1964).
Kirchhoff, H., u.J. Haller: Zur Frage der Kontrazeption. Teil I. Internist (Berl.)5, 232–237 (1964).
Kleegman, Sophia J.: Therapeutic Donor Insemination. Fertil. and Steril.5, 7–31 (1954).
Knaus, H.: Über den Zeitpunkt der Konzeptionsfähigkeit des Weibes im Intermenstruum. Münch. med. Wschr.76, 1157–1160 (1929).
—: Die periodische Frucht- und Unfruchtbarkeit des Weibes. Zbl. Gynäk.57, 1393–1408 (1933).
—: Die Physiologie der Zeugung des Menschen. 3. vollständig neubearb. Aufl. Wien: Wilhelm Maudrich 1950. 4., gegenüber der 3. unveränderte Aufl. Wien 1953.
—: Die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage der Frau und deren richtige Berechnung. 38.–43. Aufl. München u. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1964.
Knörr, K., u.V. Probst: Beobachtungen über die Dauer der Schwangerschaft mit Hilfe der Basaltemperaturmessung. Zbl. Gynäk.81, 1742–1747 (1959).
Marshall, John: Thermal changes in the normal menstrual cycle. Brit. med. J.1963 I, 102–104.
—: The infertile period. Principles and practice. New. ed. London: Darton, Longman & Todd 1967.
Martin, P. L.: Detection of ovulation by the basal temperature curve with correlating endometrial studies. Amer. J. Obstet. Gynec.46, 53–62 (1943).
Netter, A.: La température cervico-utérine. Note préliminaire. Ann. Endocr. (Paris)8, 194–195 (1947). Zit. nach Bergman, Sexual cycle, time of ovulation, and time of optimal fertility in women, p. 11.
Nicholson, R.: Vitality of spermatozoa in the endocervical canal. Fertil. and Steril.16, 758–764 (1965).
Ober, K. G.: Aufwachtemperatur und Ovarialfunktion. Klin. Wschr.30, 357–364 (1952).
Ogino, K.: Ovulationstermin und Konzeptionstermin. Zbl. Gynäk.54, 464–479 (1930).
—: Über den Konzeptionstermin des Weibes und seiné Anwendung in der Praxis. Zbl. Gynäk.56, 721–732 (1932).
Palmer, R.: Évaluation des méthodes de contraception basées sur l'abstinence périodique et en particulier la méthode des températures. In: La Contraception. Paris: Masson & Cie. 1963.
—: Préface. In: Méthode thermique et contraception. Publié sous la direction de B.Vincent. Paris: Masson & Cie. 1967.
Parkes, A. S.: Ovulation. Lancet1966 II, 796.
Perloef, W. H., andE. Steinberger: In-vitro penetration of cervical mucus by spermatozoa. Fertil. and Steril.14, 231–236 (1963).
Pincus, G.: The control of fertility. New York and London: Academic Press 1965.
Pommerenke, W. T.: Phenomena correlated with ovulation as guides to the appraisal of the so-called safe period. J. Obstet. Gynaec. Brit. Emp.60, 519–528 (1953).
—: Some biochemical aspects of the cervical secretions. Ann. N.Y. Acad. Sci.97, 581–590 (1962).
Rauscher, H.: Vergleichende Untersuchungen über das Verhalten des Vaginalabstrichs, der Zervixfunktion und der Basaltemperatur in zweiphasischen Zyklen. Geburtsh. u. Frauenheilk.14, 327–337 (1954).
—: Die Ermittlung der präovulatorischen Phase durch die Simultanuntersuchung von Vaginalabstrich (Smear) und Zervix. Geburtsh. u. Frauenheilk.16, 890–906 (1956).
—: Ovulationszeit und Konzeptionsoptimum im Lichte vergleichender Untersuchungen von Basaltemperatur, Vaginalabstrich, Endometrium und Ovar. Arch. Gynäk.189, 268–273 (1957).
—: Untersuchungen über die Länge der beiden Zyklusphasen in Relation zur Gesamtdauer des Zyklus bei Frauen mit Kinderwunsch. Geburtsh. u. Frauenheilk.18, 575–579 (1958).
—: Probleme aus einer Untersuchungsstelle für kinderlose Ehepaare. In: Beiträge zur Fertilität und Sterilität. Beilageheft zur Z. Geburtsh. Gynäk.152, 17–29 (1959).
-Zur Dauer der Befruchtungsfähigkeit der menschlichen Eizelle. Proc. Third World Congr. Fert. Steril. Amsterdam 1959.
—: Répercussions du cycle ovarien sur le col utérin et la sécrétion cervicale. In: Les fonctions du col utérin. Paris: Masson & Cie. 1964.
—: Die Ovulation (Morphologie). Arch. Gynäk.202, 121–131 (1965).
—, u.R. Ulm: Der histologische Befund als Beweisgrundlage für Schlußfolgerungen auf das Verhalten am inneren Genitale um die Zeit der Befruchtung. Arch. Gynäk.198, 249–253 (1963).
Rötzer, J.: Kinderzahl und Liebesehe. Ein Leitfaden zur Regelung der Empfängnis. 4., gegenüber der 3. unveränd. Aufl. Wien-Freiburg-Basel: Herder 1967.
Seitz-Amreich (Hrsg.): Biologie und Pathologie des Weibes, Bd. III, S. 166f. München u. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1955.
Shettles, L. B.: Der Zervikalzyklus beim Menschen. Geburtsh. u. Frauenheilk.12, 1–10 (1952).
—: Die klinische Bedeutung der zyklischen Veränderungen der Mukosa der Cervix uteri und deren Absonderungen. In: Klinische Fortschritte ‚'Gynäkologie“, hrsg. v.A. Antoine. Wien: Urban & Schwarzenberg 1954.
Siegler, S. L., andA. M. Siegler: Evaluation of the basal body temperature. An analysis of 1012 basal body temperature recordings. Fertil. and Steril.2, 287–301 (1951).
Speck, G., andP. E. Halter: Experiences in office practice with Spinnbarkeit: As a determination of ovulation. Fertil. and Steril.7, 341–345 (1956).
Staemmler, H. -J.: Die gestörte Regelung der Ovarialfunktion. Physiologie, Experiment und Klinik. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1964.
Stein, I. F., andM. R. Cohen: Sperm survival at estimated ovulation time: Prognostic significance. Fertil. and Steril.1, 169–175 (1950).
Stieve, H.: Der Einfluß des Nervensystems auf Bau und Tätigkeit der Geschlechtsorgane des Menschen. Stuttgart: Georg Thieme 1952.
—: Cyclus, Physiologie und Pathologie (Anatomie). Arch. Gynäk.183, 178–203 (1953).
Tietze, C.: The condom as a contraceptive. In: Advances in sex research. Ed. byH. G. Beigel. New York-Evanston-London: Harper & Row 1963.
—: Use and effectiveness of contraceptive methods in the United States. In: Manual of contraceptive practice, ed. byM. S. Calderone. Baltimore: Williams & Williams Co. 1964.
Traissac, R., etB. Vincent: Continence périodique et méthode thermique. Résultats et incidences médicales. C. R. Soc. franc. Gynéç.32, 49–70 (1962).
Tyler, E. T.: The vagina and infertility. Ann. N.Y. Acad. Sci.83, 294–300 (1959).
Van Emde Boas, C.: The rhythm method in different cultures. Proc. 7th Conf. IPPF Singapore 1963, Exc. med. int. congr. ser. No. 72.
Vincent, B. (Éd.): Méthode thermique et contraception. Paris: Masson & Cie. 1967.
Vollmann, R. F.: Über Fertilität und Sterilität der Frau innerhalb des Menstruationscyclus. Arch. Gynäk.182, 602–622 (1953).
Wharton, L. R., andE. Henriksen: Studies in ovulation. The operative observations in periodic intermenstrual pain. J. Amer. med. Ass.107, 1425–1432 (1936).
Zuck, T. T.: The relation of basal body temperature to fertility and sterility in women. Amer. J. Obstet. Gynec.36, 998–1005 (1938).
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Rötzer, J. Erweiterte Basaltemperaturmessung und Empfängnisregelung. Arch. Gynak. 206, 195–214 (1968). https://doi.org/10.1007/BF00666923
Received:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF00666923