Skip to main content
Log in

Statistische Beobachtungen über die Bedeutung der menschlichen Ohrnierkmale für die erbbiologische Abstammungsprüfung

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die statistische Bearbeitung eines Untersuchungsgutes von 166 erbbiologischen Vaterschaftsgutachten ergab zahlenmäßige Anhaltspunkte für die diagnostische Ergiebigkeit der einzelnen Merkmale des Ohres wie der Ohrregion im ganzen. Bei vorwiegend quantitativer Betrachtungsweise — nach der Zahl der beobachteten Ähnlichkeiten — fanden die Erfahrungen der praktischen Begutachtung eine weitgehende Bestätigung: In mindestens der Hälfte der Begutachtungsfälle ist von Seiten der Ohrmerkmale mit geringen diagnostischen Hinweisen inder Abstammungsfrage zu rechnen. Entsprechend groß ist andererseits der Mutter-Kind-Einfluß, der in Ähnlichkeitsstufen erfaßt wurde. In etwa 14% der Gutachten war der Ähnlichkeitsgrad der Probanden so groß, daß der Rückschluß auf eine genetische Beziehung derselben sehr naheliegend war. In 24% der Fälle bestand ein mittlerer Ähnlichkeitsgrad in den Ohrmerkmalen. Die Fälle mit sehr großer Ähnlichkeit der Probanden in Details des Ohres zeigten meist gleichsinnige Befunde in anderen Merkmalregionen sowie eine sichere Enddiagnose als Bestätigung für das Vorliegen einer verwandtschaftlichen Beziehung.

Die statistische Auswertung der Varianten der Ohrmerkmale war wegen des Fehlers der kleinen Zahl nicht voll befriedigend. Die verwertbaren Ergebnisse hinsichtlich des Verhältnisses der unergiebigen und der diagnostisch brauchbaren Merkmal-Kombinationen zeigten jedoch eine Einstufung der Merkmale, wie sie etwa den praktischen Erfahrungen entspricht. Wegen der relativ geringen Zahl eindeutig abgrenzbarer Merkmal-Kombinationen treten einige Merkmale an praktischer Bedeutung zurück (Faltung, Neigung, Stellung des Ohres, Form des Cavums).

Geschlechtsunterschiede waren statistisch nicht sicher zu beurteilen. Die Bedeutung des Alterseinflusses beim Kind trat in einzelnen Merkmalen deutlich hervor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abel, W.: In Justs Handbuch der Erbbiologie des Menschen. Berlin: Springer 1940.

    Google Scholar 

  • Burkhabdt, L. u. J.: Die Gestaltung des äußeren Ohres als konstitutionspathologisches Merkmal. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre29, 496–516 (1949).

    Google Scholar 

  • Geyer, E.: Vererbungsstudien am menschlichen Ohr. Mitt. anthrop. Ges. (Wien) 58 (1928).

  • —: Studien am menschlichen Ohr. Stellung und Faltung der Ohrmuschel. Anthrop. Anz.13, H. 1/2 (1936).

    Google Scholar 

  • Gradenigo, G.: Über die Form- anomalien der Ohrmuschel. Arch. Ohr- usw. Heilk.1891/92, 32/33.

    Google Scholar 

  • Günther, H.: Konstitutionelle Morphologie des äußeren Ohres. Z. Anat.1951, 490–499.

  • Leicheb, H.: Vererbung der Variationen der Nase, des Ohres usw. München 1928.

  • Quelprud, T.: Untersuchungen der Ohrmuschel von Zwillingen. Z. Abstammgslehre62 (1932).

  • - Familienforschungen über Merkmale des äußeren Ohres. Z. Abstammgslehre67 (1934).

  • —: Die Ohrmuschel und ihre Bedeutung für die erbbiologische Abstammungsprüfung. Erbarzt2, 121–125 (1935).

    Google Scholar 

  • Schwalbe, O.: Das äußere Ohr. In Handbuch der Anatomie des Menschen, Bd. V, 2. Abt. Sinnesorgane. Jena 1897.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hirth, L., Nibler, K. Statistische Beobachtungen über die Bedeutung der menschlichen Ohrnierkmale für die erbbiologische Abstammungsprüfung. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med. 46, 603–610 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00665322

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00665322

Navigation