Skip to main content
Log in

Zur Ontogenese der Zapfen- und Stäbchenfunktion beim Menschen

  • Kurze Originalmitteilungen
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Peiper, A.: Jb. Kinderheilkunde113, 87 (1926).

    Google Scholar 

  2. Peiper, A.: Arch. Kinderheilkunde80, 1 (1927).

    Google Scholar 

  3. Birukow, G.: Z. vergl. Physiol.31, 322 (1949).

    Google Scholar 

  4. Auch beiPeipers Neugeborenen stimmen die Dämmerungs-werte von Gelb und Rot besser als die von Blau mit denen des Erwachsenen überein.

  5. Diese Zeitangaben beziehen sich auf die Dauer der sicheren Auslösbarkeit. Bei Kindern von weniger als 1500 g fehlt der Reflex meist noch, ebenso bei nicht gesunden Kindern (Peiper).

  6. Um die relativen Helligkeitswerte bei Säuglingen und Erwachsenen vergleichen zu können, wurden die absoluten Schwellenwerte des Erwachsenen den gleichen Reizlichtern gegenüber bestimmt und dann in derselben Weise in Prozentwerte umgewandelt. Herrn ProfessorZinser, Direktor der Universitäts-Frauenklinik Greifswald, danke ich verbindlichst für die freundliche Erlaubnis, diese Versuche in seiner Klinik durchführen zu dürfen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Trincker, D. Zur Ontogenese der Zapfen- und Stäbchenfunktion beim Menschen. Naturwissenschaften 41, 310–311 (1954). https://doi.org/10.1007/BF00638560

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00638560

Navigation