Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die Zahl und Art der Chromosomen beim Mäuseascitescarcinom

  • Published:
Zeitschrift für Krebsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Chromosomenzählungen an den Zellen des unbehandelten Mäuseascitescarcinoms der Mausergaben eine Durchschnittszahl von 40,4±0,57 Chromosomen, also einen der Normalzahl entsprechenden Wert. Die Schwankungen lagen zwischen 35 und 46 Chromosomen. Sie waren wohl zum Teil durch Zähl- und Beobachtungsfehler, zum Teil sicher auch durch echte Verminderung oder Erhöhung der Chromosomenzahl bedingt.

  2. 2.

    Die Durchschnittszahl der Chromosomen bei mit Colchicin vorbehandelten Zellen desselben Tumors lag bei 42,5±0,46, also etwas höher. Es waren außerdem auch tetraploide Zellen mit einer durchschnittlichen Chromosomenzahl von etwa 84 nachzuweisen. Dazwischen liegende Werte waren äußerst selten. Der Unterschied der Durchschnittszahlen der Chromosomen unbehandelter und mit Colchicin behandelter Tumorzellen ist wahrscheinlich real und durch die Colchicinwirkung bedingt.

  3. 3.

    Die Analyse der Chromosomensätze der Zellen des Mäuseascitescarcinoms ergab keine gleichmäßigen Abweichungen vom Normalen in Form und Zahl, im Gegensatz zu den BefundenMakinos undBayreuthers.

  4. 4.

    Es war also mit den angewandten Methoden nicht möglich, konstante und für die Tumorzelle charakteristische Veränderungen an den Chromosomen nachzuweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Andres, A. H., u.Chessin: Zit. nach Handbuch der Erbbiologie des Menschen, Bd. 1. Berlin: Springer 1936.

    Google Scholar 

  • Bayreuther, Kl.: Der Chromosomenbestand desEhrlichschen Ascitestumors der Maus. Z. Naturforsch.7b, 554 (1952).

    Google Scholar 

  • Hance, R. T.: J. Morph. a. Physiol.30 (1917).

  • Levan, A., u.Th. Hauschka: Chromosome numbers of 3 mouse ascites tumours. Hereditas (Lund)38, 18 (1952).

    Google Scholar 

  • Makino, S.: A cytological study of the Yoshida sarcoma, an ascites tumor of white rats. Chromosoma4, 649 (1952).

    Google Scholar 

  • Painter, T. S.: Genetics12 (1927).

  • Schairer, E.: Kernmessungen und Chromosomenzählungen an menschlichen Geschwülsten. Z. Krebsforsch.43, 1 (1935).

    Google Scholar 

  • Therman, E., u.S. Timonen: Inconstancy of the human somatic chromosome complement. Hereditas (Lund)37, 266 (1951).

    Google Scholar 

  • Timonen, S.: Mitosis in normal endometrium and genital cancer. Acta obstetr scand. (Stockh.)31, Suppl. 2 (1950).

  • Timonen, S., andE. Therman: The changes in the mitotic mechanism of human cancer cells. Cancer Res.10, 431 (1950).

    Google Scholar 

  • Wassermann, F.: Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd.1. Berlin: Springer 1929.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr.A. Dietrich zum 80. Geburtstag gewidmet.

Mit 3 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schairer, E. Untersuchungen über die Zahl und Art der Chromosomen beim Mäuseascitescarcinom. Z Krebs-forsch 60, 460–469 (1955). https://doi.org/10.1007/BF00630996

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00630996

Navigation