Skip to main content
Log in

Zur Deutung der polarographischen Maxima. Der “Austauscheffekt”

  • Kurze Originalmitteilungen
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Wir beschränken uns hier auf den Fall eines Kationen-Depolarisators und denken in folgendem an ein negatives Maximum. Der Grundgedanke (°C>0) läßt sich aber auch auf die Fälle eines neutralen oder Anionen-Depolarisators, auf positive Maxima und auf anodische Maxima übertragen.

  2. Letzteres ist möglich, wenn z. B. durch den “Spüleffekt” (des Hg-Zuflusses zum Tropfen) gewaltsam ein “Maximum zweiter Art” erzeugt wird. Dann wird der Hals zur Anode eines Lokal-elementes und hat die kleinere Grenzflächenspannung.

  3. Es muß also fürx=0 am Tropfenhalsed 2 C/d x 2<0 sein, was physikalisch ebenfalls nur bei °C>0 möglich ist.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Stackelberg, M. Zur Deutung der polarographischen Maxima. Der “Austauscheffekt”. Naturwissenschaften 37, 68 (1950). https://doi.org/10.1007/BF00627164

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00627164

Navigation