Skip to main content
Log in

Der Granzheitsaspekt in der Alternsforschung

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch die Darstellung der Abwandlung der Gesamtpersönlichkeit im Alter wird die Vieldeutigkeit mancher Einzelsymptome des Alterns aufzuhellen versucht. Die Einzelbefunde werden als Gliedzüge der Abwandlung der Person gefaßt, die sich ihrerseits vornehmlich in Form allgemeiner Antriebsminderung manifestiert. Die Antriebsminderung begünstigt eine zunehmende Introversion der Persönlichkeit, deren Reaktionsweisen eine Einbuße an Stärke und Intensität erleiden. Kompensiert wird dieser Vorgang durch zunehmende Entfaltung in der Tiefendimension, die mit jener der Intensität in polarem Verhältnis steht. So pflegen die vitalen Seiten des Denkens, vor allem der Einfallsreichtum abzunehmen. Andererseits werden nicht nur die Gefahren des vitalen Denkens, die der Oberflächlichkeit und sprunghaften Diskontinuität geringer, sondern es kommt bei differenzierten Personen auch zu einer Zunahme der Tiefgründigkeit des Denkens, der Fähigkeit zur Erfassung des Essentiellen und Wesentlichen. Vergleichbare Verschiebungen in der Polarität Intensität-Tiefe werden auch an anderen Persönlichkeitsbereichen aufgezeigt.

Der Antriebsverlust pflegt sich auf die Persönlichkeit in einer ersten Phase dahingehend auszuwirken, daß diese ihr Modulationsvermögen einbüßt und die habituellen Züge überdeutlich in Erscheinung treten. In einer zweiten Phase kann die Erstarrung unter Umständen zu einer Abnahme an zentrierendem Vermögen der Persönlichkeit führen, so daß einzelne Funktionsbereiche nun zunehmend autonom reagieren. Das Verhalten büßt vieles an individueller Bestimmtheit ein, die Persönlichkeitszüge erscheinen jetzt diffus und verwaschen.

Aus dem Nebeneinander beider Stufen lassen sich manche paradox anmutende Reaktionsweisen begreifen, es können z. B. unbeugsamer Starrsinn einerseits und willenlose Suggestibilität andererseits kontrastreich abwechseln. Im Zuge der Erstarrung und Umstellerschwerung kann dem Alternden die Anbahnung neuer, tiefbegründeter Bindungen versagt bleiben, die Kontrolle über die affektive Reagibilität ihm aber der Insuffizienz der zentralen Steuerung wegen entgleiten. Mit der Auflockerung des personalen Gefüges können auch andere typische Phänomene, beispielsweise die motorischen Drangund Entladungszustände, sodann die loquacitas senilis und die Neigung mancher Greise zum Fabulieren gedeutet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bostroem,A.: Über Presbyophrenie. Arch. f. Psychiatr.99, 609 (1933).

    Google Scholar 

  • Bracken,H. v.: Die Altersveränderungen der geistigen Leistungsfähigkeit und der seelischen Innenwelt. Z. Altersforsch.1, 256 (1939); Wandlungen der menschlichen Persönlichkeit im mittleren und höheren Alter. Studium gen.5, 306 (1952).

    Google Scholar 

  • Bürger-Prinz,H.: Gedanken über die vitale Person. Nervenarzt12, 503 (1939); Motiv und Motivation. Hamburg: Holler 1950.

    Google Scholar 

  • Kehrer,F. A.: Die Psychosen des Um- und Rückbildungsalters. Zbl. Neurol.25, 1 (1921); Vom seelischen Altern. Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung 1952.

    Google Scholar 

  • Klages,W.: Psychologie und Psychopathologie des Antriebs. Fortschr. Neur.24, 609 (1956).

    Google Scholar 

  • Kretschmer,E.: Medizinische Psychologie 11. Aufl. Stuttgart: Thieme 1956.

    Google Scholar 

  • Lange, J.: Seelische Störungen im Greisenalter. Münch. med. Wschr.1934, 1959.

  • Matzdorff,P.: Grundlagen zur Erforschung des Alterns. Frankfurt/M.: Steinkopff 1948.

    Google Scholar 

  • Petrilowitsch, N.: Die Polarität von Intensität und Tiefe in der Psychiatrie. Ztschr. Psychotherap. (in Vorbereitung). Zur Strukturtheorie der endogenen Psychosen. Schweiz. Arch. Neurol. (im Druck).

  • Schulte,W., u.H. Harlfinger: Seelisches Altern als Lebensproblem. Fortschr. Neur.24, 341 (1956).

    Google Scholar 

  • Schultz,I. H.: Das Endgültigkeitsproblem in der Psychologie des Rückbildungsalters. Z. Neur.167, 117 (1939).

    Google Scholar 

  • Wellek,A.: Die Polarität im Aufbau des Charakters. Bern: Francke 1950.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Nach einem am 10. 5. 57 vor der Medizinischen Gesellschaft Mainz gehaltenen Vortrag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Petrilowitsch, N. Der Granzheitsaspekt in der Alternsforschung. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 196, 337–348 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00625748

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00625748

Navigation