Skip to main content
Log in

Das Lernverhalten zweier Bienenrassen unter veränderten Orientierungsbedingungen

The effect of changes in orientation cues during the learning process of two races of bees

  • Published:
Journal of comparative physiology Aims and scope Submit manuscript

Summary

  1. 1)

    Auxiliary optical marks placed at the food goal serve as rank- and racespecific learning criteria and influence the orientation performance of theApis mellifera carnica andApis mellifera ligustica.

  2. 2)

    The bees are not conditioned race-specifically by optical marks placed at a longer distance from the food goal. The visual structure of the more distant surroundings and the absolute distance of the food goal determine the rise, gradient, and level of such learning curves.

  3. 3)

    When orientation cues from optical marks and the sun compass are lacking, both races are incapable of optically determining the exact position of the food goal (tests in a circular arena under totally overcast skies).

  4. 4)

    When there are no optical marks near the goal, polarization substitutes adequately for the sun compass.

  5. 5)

    When an artificial optical mark is removed from a formerly learned, complex set of marks, relearning is prohibited by pro-active processes during a particular latency phase. During this latency phase the stored information is forgotten; however, the first learning step is excluded from any forgetting process. Relearning an easier task, with the addition of an optical mark to the former set of marks, takes place without difficulty.

Zusammenfassung

  1. 1.

    Optische Hilfszeichen beeinflussen als rang- und rassenspezifische Lernsignale die Orientierungsleistung vonApis mell. carnica undApis mell. ligustica am Futterziel.

  2. 2.

    Ferne Geländemarken werden rassenunspezifisch conditioniert. Anstieg und Niveau dieser Lernkurven sind vom Gliederungsgrad der Umgebung, sowie von der absoluten Entfernung potentieller Hilfsmarken vom Anflugsziel abhängig.

  3. 3.

    Ohne Hilfsmarken und ohne Himmelskompaß können beide Rassen die Lage des Futterzieles auf optischem Wege nicht mehr eindeutig bestimmen (Rundarena bei bedecktem Himmel).

  4. 4.

    Die Polarisation kann den Himmelskompaß gleichwertig ersetzen, sofern nahe Hilfsmarken fehlen.

  5. 5.

    Nach Wegnahme einer künstlichen Hilfsmarke aus dem Merkmalskomplex findet für eine bestimmte Latenzphase kein Umlernen auf den geänderten Komplex statt, da proaktive Hemmprozesse dieses verhindern. Während der Latenzphase unterliegt die gespeicherte Erstinformation mit Ausnahme des ersten Lernaktes Vergessensprozessen. Ein Umlernen auf eine leichtere Lernaufgabe — Zugabe einer neuen Hilfsmarke — ist ohne Schwierigkeit möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumgärtner, H.: Der Formensinn und die Sehschärfe der Biene. Z. vergl. Physiol.7, 56–143 (1928)

    Google Scholar 

  • Becker, L.: Untersuchungen über das Heimfindevermögen der Bienen. Z. vergl. Physiol.41, 1–26 (1058)

    Google Scholar 

  • Daumer, K.: Reizmetrische Untersuchungen des Farbensehens der Biene. Z. vergl. Physiol.38, 413–478 (1956)

    Google Scholar 

  • Fischer, W.: Untersuchungen über die Riechschärfe der Honigbiene. Z. vergl. Physiol.39, 634–659 (1957)

    Google Scholar 

  • Frisch, K. von: Demonstration von Versuchen zum Nachweis des Farbensehens bei angeblich total farbenblinden Tieren. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Freiburg, 1–188 (1914)

  • Frisch, K. von: Der Farbensinn und Formensinn der Bienen. Zool. Jb. (Physiol.)35, 1–188 (1914/15)

    Google Scholar 

  • Frisch, K. von: Die Sonne als Kompaß im Leben der Bienen. Experienta (Basel)6, 210–221 (1950)

    Google Scholar 

  • Frisch, K. von: Die Richtungsorientierung der Bienen. Verh. Zool. Dtsch. Ges., Freiburg, 58–72 (1952)

  • Frisch, K. von: Tanzsprache und Orientierung der Bienen. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1965

    Google Scholar 

  • Frisch, K. von, Lindauer, M.: Himmel und Erde in Konkurrenz bei der Orientierung der Bienen. Naturwissenschaften41, 245–253 (1956)

    Google Scholar 

  • Frisch, K. von, Schmeidler, F.: Wie erkennt die Biene den Sonnenstand bei geschlossener Wolkendecke ? Naturw. Rdsch. 169–172 (1960)

  • Hertz, M.: Die Organisation des optischen Feldes bei der Biene I. Z. vergl. Physiol.8, 693–748 (1929)

    Google Scholar 

  • Hertz, M.: Die Organisation des optischen Feldes bei der Biene II. Z. vergl. Physiol.11, 107–145 (1930)

    Google Scholar 

  • Hertz, M.: Die Organisation des optischen Feldes bei der Biene III. Z. vergl. Physiol.14, 629–674 (1931)

    Google Scholar 

  • Koltermann, R.: Lern- und Vergessensprozesse bei der Honigbiene — aufgezeigt anhand von Duftdressuren. Z. vergl. Physiol.63, 310–334 (1969)

    Google Scholar 

  • Koltermann, R.: 24-Std.-Periodik in der Langzeiterinnerung an Duft- und Farbsignale bei der Honigbiene. Z. vergl. Physiol.75, 49–68 (1971)

    Google Scholar 

  • Koltermann, R.: Retroaktive Hemmung nach sukzessiver Informationseingabe beiAp.mell. undAp.cerana (Apidae). J. comp. Physiol.84, 299–310 (1973)

    Google Scholar 

  • Koltermann, R.: Rassen- und artspezifische Duftbewertung bei der Honigbiene und ökologische Adaptation. J. comp. Physiol.85, 327–360 (1973)

    Google Scholar 

  • Kriston, I.: Zum Problem des Lernverhaltens vonApis mell. L. gegenüber verschiedenen Duftstoffen. Z. vergl. Physiol.74, 169–189 (1971)

    Google Scholar 

  • Kriston, I.: Zum Zusammenhang zwischen Signalbewertung und Lernprozeß: Die Bewertung von Duft- und Farbsignalen an der Futterquelle durchApis mell. J. comp. Physiol.84, 77–94 (1973)

    Google Scholar 

  • Lauer, J.: Genetisch fixierte Lerndisposition — nachgewiesen an zwei Bienenrassen. Frankfurt unveröff. (1970)

  • Lauer, J., Lindauer, M.: Genetisch fixierte Lerndispositionen bei der Honigbiene. In: Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung im lebenden Organismus. Abh. Akad. Wiss. Mainz1971, 1–87 (1971)

    Google Scholar 

  • Lindauer, M.: Angegebene und erlernte Komponenten in der Sonnenorientierung der Bienen. Z. vergl. Physiol.42, 43–62 (1959)

    Google Scholar 

  • Martin, H.: Leistungen des topochemischen Sinnes bei der Honigbiene. Z. vergl. Physiol.50, 254–292 (1965)

    Google Scholar 

  • Martin, H.: Klassifizierung von Duftstoffklassen durch die Honigbiene. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Innsbruck 1968; im: Zool. Anz.32, 388–392 (1969)

    Google Scholar 

  • Mazochin-Porshnyakov, G. A.: Die Fähigkeit der Bienen visuelle Beize zu generalisieren. Z. vergl. Physiol.65, 15–28 (1969)

    Google Scholar 

  • Menzel, R.: Untersuchungen zum Erlernen von Spektralfarben durch die Honigbiene. Z. vergl. Physiol.56, 22–62 (1967)

    Google Scholar 

  • Menzel, R.: Das Gedächtnis der Honigbiene für Spektralfarben I. Kurzzeitiges und langzeitiges Behalten. Z. vergl. Physiol.60, 82–102 (1968)

    Google Scholar 

  • Menzel, R.: Das Gedächtnis der Honigbiene für Spektralfarben II. Umlernen und Mehrfachlernen. Z. vergl. Physiol.63, 290–309 (1969)

    Google Scholar 

  • Menzel, R., Freudel, H., Rühl, U.: Rassenspezifische Unterschiede im Lernverhalten der Honigbiene (Apis mell. L.). Apidologie4 (1), 1–24 (1973)

    Google Scholar 

  • Tinbergen, N.: Über die Orientierung des Bienenwolfes (Philanthus triangulum) I. Z. vergl. Physiol.16, 305–334 (1932)

    Google Scholar 

  • Tinbergen, N.: Über die Orientierung des Bienenwolfes II. Z. vergl. Physiol.21, 699–716 (1935)

    Google Scholar 

  • Tinbergen, N., Kruyt, W.: Über die Orientierung des Bienenwolfes III. Die Bevorzugung bestimmter Wegmarken. Z. vergl. Physiol.25, 292–343 (1938)

    Google Scholar 

  • Wehner, R.: Zur Physiologie des Formensehens bei der Honigbiene II. Winkelunterscheidung an Streifenmustern bei variabler Lage der Musterebene im Schwerefeld. Z. vergl. Physiol.55, 145–166 (1967)

    Google Scholar 

  • Wehner, R., Lindauer, M.: Die optische Orientierung der Honigbiene nach der Winkelrichtung frontal gebotener Streifenmuster. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Göttingen1966, 239–246 (1967)

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, E. von: Dressurversuche zum Formensehen der Bienen insbesondere unter wechselnden Helligkeitsbedingungen. Z. vergl. Physiol.69, 296–311 (1970)

    Google Scholar 

  • Zerrahn, G.: Formdressur und Formunterscheidung der Honigbiene. Z. vergl. Physiol.20, 117–150 (1943)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hoefer, I., Lindauer, M. Das Lernverhalten zweier Bienenrassen unter veränderten Orientierungsbedingungen. J. Comp. Physiol. 99, 119–138 (1975). https://doi.org/10.1007/BF00618179

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00618179

Navigation