Skip to main content
Log in

Die auenwälder der Donau bei Wallsee

Oberösterreich

  • Original Article
  • Published:
Vegetatio Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aichinger, E., 1933 — Vegetationskunde der Karawanken. — Jena.

  • Aichinger, E., 1949 — Forstliche Vegetationskunde. —Ber. d. Forstwirtsch. Arbeitsgem. a.d. Hochschule f. Bodenkultur in Wien.

  • —, 1951 — Vegetationskundlicher Kurs im Schloss Tollet. —Angewandte Pflanzensoziologie,1, 159–168.

    Google Scholar 

  • — undR. Siegrist, 1930 — Das ”Alnetum incanae” der Auenwälder an der Drau in Kärnten. —Forstwiss. Zentralbl.,52, 20.

    Google Scholar 

  • Beck von Mannagetta, G., 1893 — Flora von Niederösterreich (III.). — Wien.

  • Braun-Blanquet, J., 1950 — Übersicht der Pflanzengesellschaften Rätiens (VI.). —Vegetatio 2, 4, 341–360.

    Google Scholar 

  • Braun-Blanquet, J., (1928) 1951 — Pflanzensoziologie, 2. Aufl., Wien.

  • Braun-Blanquet, J., N. Roussine undR. Nègre, 1951 — Les Groupements Végétaux de la France Méditeranéenne. —Centre Nat. de la Recherche Scientifique.

  • Braun-Blanquet, J. undR. Tüxen, 1943 — Übersicht der höheren Vegetationseinheiten Mitteleuropas. —Comm. SIGMA,84, Montpellier.

  • Buchwald undZeidler, 1942 — Ergebnisse der pflanzensoziologischen Kartierung des Donautales zwischen Ardagger und Wallsee und Dornach-Baumgartenberg, Oberdonau. — Manuskr. b. Donaukraftwerken.

  • Endler, H., 1950 — Rationelle Auwaldwirtschaft. —Österr. Vierteljahrsschr. f. Forstwesen,91, 1, 13–27.

    Google Scholar 

  • Gessner, H. undR. Siegrist, 1925 — Über die Auen des Tessinflusses. —Festschr. Carl Schröter, Ver. Geobot. Inst. Rübel, Zürich,3, 127–169.

    Google Scholar 

  • Hartmann, F., 1947 — Die österreichischen Donau-Auen als forstlicher Standort. —Zentralbl. f. d. ges. Forst- u. Holzwirtsch.,70, 1–38.

    Google Scholar 

  • —, 1948 — Von der Versteppung der Donau-Auen. —Natur u. Land,35, 2.

    Google Scholar 

  • Hayek, A. v., 1916 — Die Pflanzendecke Österreich-Ungarns I. — Leipzig und Wien.

  • Hufnagl, H., 1950 — Waldtypen. —Allg. Forstzeitg.,61, 17/18, 155–156.

    Google Scholar 

  • Kerner von Marilaun, A., (1863) 1929 — Das Pflanzenleben der Donauländer. — 2. Aufl., herausgeg. v.F. Vierhapper, Innsbruck.

  • Klika, J., 1936. — Sukzession der Pflanzengesellschaften auf den Flussalluvionen der Westkarpathen. —Ber. Schweizer Bot. Ges., Festband Rübel, 248–265. Zürich.

  • —, 1939/40 — Die Pflanzengesellschaften des Alnion-Verbandes. —Preslia,18–19, 97–111.

    Google Scholar 

  • Knapp, R., 1942 — Zur Systematik der Wälder, Zwergstrauchheiden und Trockenrasen des eurosibirischen Vegetationskreises. — Halle/Saale.

  • Knapp, R., 1944 — Vegetationsaufnahmen von Wäldern der Alpenostrand-Gebiete, VI., Auen und Quellwälder (Alno-Padion). — Halle/Saale.

  • Knapp, R., 1946 — Wälder und Landschaften der nordöstlichen Oberrhein-Ebene. — Heidelberg.

  • Knapp, R., 1948 — Einführung in die Pflanzensoziologie, II. Die Pflanzengesellschaften Mitteleuropas. — Stuttgart.

  • Krammer, H., 1953 — Die Vegetation der Innauen bei Braunau (Oberösterreich). — Manuskr.

  • Leibundgut, H., 1951 — Aufbau und waldbauliche Bedeutung der natürlichen Waldgesellschaften in der Schweiz. — Bern.

  • Moor, M., 1937 — Ordnung der Isoetetalia (Zwergbinsengesellschaften). —Prodr. d. Pflanzengesellschaften,4, Leiden.

  • —, 1938 — Zur Systematik der Fagetalia. —Ber. Schweizer Bot. Ges.,48, 417–469.

    Google Scholar 

  • Oberdorfer, E., 1936a — Bemerkenswerte Pflanzengesellschaften und Pflanzenformen des Oberrheingebietes. —Beitr. z. nat.-kundl. Forsch. i. Südwestdeutschland.

  • —, 1936b — Erläuterung zur Vegetationskundlichen Karte des Oberrheingebietes bei Bruchsal. —Beitr. z. Naturdenkmalpflege.10, 2, 41–126.

    Google Scholar 

  • —, 1949 — Die Pflanzengesellschaften der Wutachschlucht. —Beitr. z. nat.-kundl. Forsch. i. Südwestdeutschland,8, 22–60.

    Google Scholar 

  • Rubner, K., 1949 — Die Waldgesellschaften in Bayern. —Forstwirtsch. Praxis,4.

  • Sauberer, A., 1942 — Die Vegetationsverhältnisse der unteren Lobau. —Niederdonau, Natur u. Kultur,17.

  • Scharfetter, R., 1911 — Die Vegetationsverhältnisse in Villach in Kärnten. —Abb. Zool.-Bot. Ges. Wien,6, 3.

    Google Scholar 

  • Scharfetter, R., 1938 — Das Pflanzenleben der Ostalpen. — Wien.

  • Schretzenmayr, M., 1950 — Sukzessionverhältnisse der Isarauen südlich Lenggries. —Ber. Bayer. Bot. Ges.,28, 19–63.

    Google Scholar 

  • Siegrist, R., 1913 — Die Auenwälder der Aare. —Mitt. Aargauer Naturforsch.-Ges.

  • Siegrist, R., 1927 — Auenwälder. —Brugger Neujahrsbl.

  • —, 1928 — Die letzten Sanddornbestände an der unteren Aare. —Mitt. d. Aargauer Naturforsch.-Ges.,18, 26–52.

    Google Scholar 

  • Tchou, Y. T., 1948 u. 1949 — Etudes Ecologiques et Phytosociologiques sur les Forêts Riveraines du Bas-Languedoc (Populetum albae). —Vegetatio,1, 2, 28; 2/3, 93–128; 4/5, 217–257; 6, 347–384.

    Google Scholar 

  • Tímár, L., 1947 — Les associations végétales du lit de la Tisza de Szolnok a Szeged. —Acta Geobot. Hung.,6 (1), 1, 70–82.

    Google Scholar 

  • —, 1950 — A Tiszameder növényzete Szolnok és Szeged között. —Ann. Bio. Univ. Debrec.,1, 72–145.

    Google Scholar 

  • Tüxen, R., 1937 — Die Pflanzengesellschaften Nordwestdeutschlands. —Mitt. Flor.-Soz. Arbeitsgem. i. Niedersachsen,3, 1, 170.

    Google Scholar 

  • Volk, O. H., 1938/39 — Soziologische und ökologische Untersuchungen an der Auenvegetation im Churer Rheintal und Domleschg. —Jahresber. Naturforsch. Ges. Graubündens,76, u.SIGMA, Comm. 72 (1940).

  • Wagner, H., 1950 — Die Vegetationsverhältnisse der Donauniederung des Machlandes. —Bundesvers.-Anst. f. Kulturtechmik, Petzenkirchem, NÖ, 5.

  • Wendelberger-Zelinka, E., 1950 — Ein seltener Fund in einem Auweiher bei Wallsee. —Natur u. Land,36, 5/6, 104–106.

    Google Scholar 

  • Wendelberger-Zelinka, E., 1951 — Die Auwaldtypen von Oberösterreich. — Manuskr. b.d. O.Ö. Landwirtschaftskammer, Linz.

  • —, 1952a — Die Auwaldtypen von Oberösterreich. —Österr. Vierteljahrsschr. f. Forstwesen,93, 2, 72–86.

    Google Scholar 

  • Wendelberger-Zelinka, E., 1952b — Die Vegetation der Donauauen bei Wallsee. Eine soziologische Studie aus dem Machland. —Schriftenreihe der O.Ö. Landesbaudirektion, 11.

  • Wildmann, 1926 — Die Donauauen von Niederösterreich, eine forstliche Skizze.Centralbl. f. d. ges. Forstwesen,52, 193 ff., 285 ff.

  • Wodera, 1929 — Die Donauauen bei Wien. —Centralbl. f. d. ges. Forstwesen,55, 86 ff.

  • Wolfert, A., 1915 — Zur Vegetationsform der Ufer, Sümpfe und Wässer der niederösterreichisch-ungarischen March. —Verh. Zool.-Bot. Ges., Wien,65, 47–69.

    Google Scholar 

  • Zelinka, W., 1936 — Über den natürlichen und künstlichen Holzartenwechsel in den Donauwäldern mit Berücksichtigung der Anforderungen moderner Holzverwertung. — Vortrag. Vgl. Hiezu:Mitt. d. österr. Land- u. Forstwirtschaftges. Wien, 1936,59, 6 ff.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wendelberger, E., Wendelberger, G. Die auenwälder der Donau bei Wallsee. Plant Ecol 7, 69–82 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00578537

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00578537

Navigation