Skip to main content
Log in

Über genomwirkungen und Formbildungsfähigkeit bei Acetabularia

  • Published:
Wilhelm Roux' Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Ergebnisse früherer Arbeiten sind kurz auf S. 445 f geschildert. Die für diese Arbeit wichtigen Ergebnisse und Deutungen seien unter Hinweis auf die Zusammenfassungen am Ende der einzelnen Abschnitte in aller Kürze zusammengestellt:

  1. 1.

    Kernlose Teile vonAcetabularia mediterranea lassen sich auf einen Kern (mit Rhizoid) vonAcetabularia Wettsteinii und umgekehrt transplantieren.

  2. 2.

    Die Weiterentwicklung erfolgt dann stets kerngemäß, soferne nicht von früher her vorhandene Formbildungsstoffe aufgebraucht werden, entweder in reinem kernfremdem Plasma oder in einem Mischplasma.

  3. 3.

    Daraus ist unter Heranziehung der früheren Ergebnisse zu schließen, daß die Kernstoffe (= Formbildungsstoffe) artspezifisch, d. h. Genprodukte sind.

  4. 4.

    Es kommen wahrscheinlich wenigstens zwei Sorten von Genprodukten vor: Wirtelstoffe und Hutstoffe.

  5. 5.

    Eine Formbildung tritt nur ein, wenn zwei Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind: Genügende Menge von Genprodukten und spezifische Reaktionsbereitschaft des Plasmas.

  6. 6.

    Der Determinationsvorgang am lebenden Plasma erfolgt durch die Genprodukte und nur durch diese. Eine autonome Erbstruktur im Plasma ist beiAcetabularia aller Wahrscheinlichkeit nach nicht vorhanden. Die Determinierung erfolgt räumlich und zeitlich unmittelbar und ist auch räumlich und zeitlich beschränkt. Eine Entwicklungstendenz des Plasmas von einiger Erhaltungsdauer kommt dadurch nicht zustande. Die entwicklungsphysiologische Bedeutung des Plasmas für den eigentlichen Formbildungsvorgang wird dadurch nicht berührt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Caspari, E.: Über die Wirkung eines pleiotropen Gens bei der MehlmotteEphestia kühnietta Zeller. Arch. Entw. mechan.130 (1933).

  • Correns, C.: Über nichtmendelnde Vererbung. Z. Abstammungslehre Suppl.-Bd.1, 1928.

  • Dobzhansky, Th.: Interaction between female and male parts of gynandromorphs ofDrosophila simulans. Arch. Entw. mechan.123 (1931).

  • Goldschmidt, R: Untersuchungen zur Genetik der geographischen Variation I. Arch, mikrosk. Anat. u. Entw. mechan.101 (1924).

  • — Physiologische Theorie der Vererbung. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  • — Protoplasmatische Vererbung. Scientia (Milano)1933.

  • Hämmerling, J.: Dauermodifikationen. Handbuch der Vererbungswissenschaft, Bd. 1, Lief, 11. 1929.

  • — Entwicklung und Formbildungsvermögen vonAcetabularia mediterranea. I. und II. Biol. Zbl.51 (1931);52 (1932).

  • Über formbildende Substanzen beiAcetabularia mediterranea, ihre räumliche und zeitliche Verteilung und ihre Herkunft. Arch. Entw.mechan.131 (1934).

  • Über die Geschlechtsverhaltnisse vonAcetabularia mediterranea undAcetabularia Wettsteinii. Arch. Protistenkde83 (1934).

  • Regenerationsversuche an kernhaltigen und kernlosen Zellteilen vonAcetabularia Wettsteinii. Biol. Zbl.54 (1934).

  • Entwicklungsphysiologische und genetische Grundlagen der Formbildung bei der SchirmalgeAcetabularia. Naturwiss.22 (1934).

  • Harder, R.: Zur Frage nach der Rolle von Kern und Protoplasma im Zellgeschehen und bei der Übertragung von Eigenschaften (nach mikrurgischen Untersuchungen an Hymenomyceten). Z. Bot.19 (1927).

  • Holt-Ireter, J.: Eigenschaften und Verbreitung induzierender Stoffe. Naturwiss.21 (1933).

  • Jollos, V.: Dauermodifikationen und Mutationen bei Protozoen. Arch. Protistenkde 83 (1934). -Michaelis, P.: Entwicklungsgeschichtlich-genetische Untersuchungen an Epilobium. II. Die Bedeutung des Plasmas für die Pöllen- fertilität desEpilobium luteum-hirsutum Bastardes. I. u. II. Teil. Z. Abstammungslehre65, 1 u. 3/4 (1933).

  • Plate, L.: Vererbungslehre. Bd. 1 u. 2. Jena: G. Fischer 1932/33.

  • Renner, O.: Die pflanzlichen Piastiden als selbständige Elemente der genetischen Konstitution. Ber. sächs. Akad. Wiss., Mathem.-physik: Kl.86 (1934).

  • Spemann, H. u.O. Schotté: Über xenoplastische Transplantation als Mittel zur Analyse der embryonalen Induktion. Naturwiss.20 (1932).

  • Sturtevant, A. H.: The vermilion gene and gynandromorphism. Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.17 (1920).

  • — The effect of the bar gene ofDrosophila in mosaic eyes. J. of exper. Zool.46 (1927).

  • Wettstein, F. v.: Morphologie und Physiologie des Formwechsels der Moose auf genetischer Grundlage, II. Bibliotheca Genetica10 (1928).

  • — Über plasmatische Vererbung, sowie Plasma- und Genwirkung, II. Nachr. Ges. Wiss. Göttingen, Math.-physik. Kl., Fachgr. VI,1930, Nr 2.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ausgeführt mit Unterstützung der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hämmerling, J. Über genomwirkungen und Formbildungsfähigkeit bei Acetabularia. W. Roux' Archiv f. Entwicklungsmechanik 132, 424–462 (1934). https://doi.org/10.1007/BF00577051

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00577051

Navigation