Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die tatsächlichen Ausschlüsse im P-System liegen um 90% unter der errechneten Ausschlußerwartung.

    Dies kann zurückgeführt werden auf

  2. a)

    das Vorhandensein von etwa 27% sog. schwacher Typen, die in die Begutachtung im allgemeinen nicht einbezogen werden;

  3. b)

    auf eine bei Kindern wesentlich niedrigere Rate P-positiver Individuen als bei Erwachsenen;

  4. c)

    auf einen relativ schnellen Abfall der Receptorenstärke bei Lagerung der Blutproben und

  5. d)

    auf temporäre Stärkegradschwankungen bei ein und demselben Individuum.

    Zur Verbesserung der Ausschlußrate kann empfohlen werden:

  6. a)

    Untersuchung der Blutprobe auf Lauerplättchen, in Zweifelsfällen unter Zugabe von Bromelin und damit Einbeziehung der Pm- und Pw- Blutproben als P+ in die Begutachtung;

  7. b)

    die Wiederholung des P-Gutachtens zur Zeit des erbbiologischen Gutachtens.

  8. 2.

    Eine signifikante Trennung des Faktors P in sog. Untergruppen ist mit den bisher zur Verfügung stehenden Seren und auch unter Verwendung proteolytischer Fermente weder durch die makroskopische Ablesung noch durch Titrierung möglich.

    Familienuntersuchungen haben keine Ausnahme von dem angenommenen Erbgang von P+ zu p− ergeben. Demgegenüber konnten Gegenargumente gegen eine Vererbung der P-Stärkegrade erbracht werden.

  9. 3.

    Das vereinzelt beobachtete p-negative Reagieren früher eindeutig P-positiv bestimmter Blutproben läßt im Falle eines Paternitätsausschlusses eine höhere Bewertung als „unwahrscheinlich“ vorläufig nicht zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Andresen, P. H.: Untersuchungen über das Blutgruppensystem P, bestimmt durch ein kräftiges Isoagglutinin. Z. Immun.-Forsch.100, 429 (1941).

    Google Scholar 

  2. Bertinshaw, D., S. D. Lawler, H. A. Holt, B. H. Kirman andR. R. Race: The combination of blood groups in a sample of 475 people in a London hospital. Ann. Eugen. (Lond.)15, 234 (1950).

    Google Scholar 

  3. Blumenthal, G., u.H. Stowasser: Untersuchungen über den P-Faktor. Z. Immun.-Forsch.107, 310 (1950).

    Google Scholar 

  4. Chiodi, V.: Zit. bei A.Illchmann—Christ.

    Google Scholar 

  5. Casal, P., etM. Mathieu: Recherches sur les groupes sanguins du systéme PQ. Sang21, 717 (1950).

    Google Scholar 

  6. Dahr, P.: Erblichkeitsuntersuchungen über den Blutfaktor P an Familien und Zwillingen. Z. Immun.-Forsch.97, 168 (1940).

    Google Scholar 

  7. —, u.E. H. Wiesner: Der erbliche Blutfaktor P bei Neugeborenen. Münch. med. Wschr.81, 527 (1940).

    Google Scholar 

  8. —, u.G. Zehner: Die bisherigen Erblichkeitsuntersuchungen über den Blutfaktor P und die Verwendung der P-Bestimmung in Vaterschaftsprozessen. Dtsch. med. Wschr.3, 71 (1941).

    Google Scholar 

  9. Göhler, W.: Betrachtungen über serologische Vaterschaftsausschlüsse am Material des Rostocker gerichtsmedizinischen Institutes. Wiss. Z. Univ. Rostock, Math.-nat. Reihe11, 125 (1962).

    Google Scholar 

  10. Henningsen, K.: Investigations on the blood factor P. Acta path. microbiol. scand.26, 639 (1949).

    Google Scholar 

  11. —: On the heredity of blood factor P. Acta path. microbiol. scand.26, 769 (1949).

    Google Scholar 

  12. Illchmann-Christ, A.: Eine Studie über die Bedeutung der Fermentierungs- und Absorptionsmethode in der forensischen P-Diagnostik. Z. Immun.-Forsch.114, 502 (1957).

    Google Scholar 

  13. —: Experimentelle Untersuchungen über den Faktor P mittels natürlicher Anti-P Heteroseren. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.46, 46 (1957).

    Google Scholar 

  14. Illchmann-Christ u.V. Nagel: Zur Frage der forensischen Verwertbarkeit der P-Bestimmung. Zugleich ein Beitrag zur Häufigkeit und Verteilung des P-Merkmals unter Berücksichtigung seiner Receptorenstärke. Z. Immun.-Forsch.114, 128 (1957).

    Google Scholar 

  15. Jonnson, B.: Zit. beiHenningsen.

    Google Scholar 

  16. Jungmichel, G.: Der Blutfaktor P. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.36, 259 (1942).

    Google Scholar 

  17. Kerde, Ch., G. Fünfhausen, Re. Brunk undRu. Brunk: Über die Gewinnung von hochwertigen Anti-P Immunseren durch Immunisierung mit Echinokokkenzystenflüssigkeit. Z. Immun.-Forsch.119, 216 (1960).

    Google Scholar 

  18. —: Über einige Familiendaten zur Vererbung der Rezeptoren des Rh-Systems, ferner Kell, P und Se. Wiss. Z. Humboldt-Univ. Berlin, Math.-nat. Reihe11, 25 (1962).

    Google Scholar 

  19. Landsteiner, K., andP. Levine: On individual differences in human blood. J. exp. Med.47, 757 (1928).

    Google Scholar 

  20. — —: On the racial distribution of some agglutinable structures of human blood. J. Immunol.16, 123 (1929).

    Google Scholar 

  21. — —: On isoagglutinin reactions of human blood other than those defining the blood groups. J. Immunol.17, 1 (1929).

    Google Scholar 

  22. — —: The differentiation of a type of human blood by means of normal animal serum. J. Immunol.20, 179 (1931).

    Google Scholar 

  23. Miller, E. B., H. D. Tannor, andChing-Feng Hsu: The P factor and its variants in Caucasians, Negros and Chinese. J. Labor. clin. Med.36, 230 (1950).

    Google Scholar 

  24. Prokop, O.: Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Berlin: Volk und Gesundheit 1960.

    Google Scholar 

  25. —,H. J. Pettenkofer u.V. Nagel: Über den Anti-P-Gehalt menschlicher Seren. Z. Hyg. Infekt.-Kr.136, 610 (1953).

    Google Scholar 

  26. Sanger, R., S. D. Lawler andR. R. Race: Hérédité des groupes sanguins P chez 85 familles anglaises. Rev. Hémat.4, 28 (1949).

    Google Scholar 

  27. Speiser, P.: Das Blutfaktorensystem P in der Wiener Bevölkerung (1951) ausgewertet mit einem menschlichen, natürlichen Anti-P-Serum. Klin. Med. (Wien)7, 54 (1952).

    Google Scholar 

  28. Spitzbarth, H.: Über den Faktor P und das Vorkommen des Anti-P-Gehaltes im normalen menschlichen Serum. Z. ges. Hyg.4, 93 (1958).

    Google Scholar 

  29. Simmons, R. T., andJ. J. Graydon: Observations on recent discoveries connected with the blood groups Rh (Cw and Du), M-N(S) Lewis (Le), together with the Rh and M-N-types and agglutinogen P in white Australians. Med. J. Aust.1, 681 (1950).

    Google Scholar 

  30. Vetter, O.: Weitere Untersuchungen über den Gewinn von Bromelin und seine Verwendung zum Nachweis fixierter erythrozytärer Immun- und Autoantikörper. Dtsch. Gesundh.-Wes.16, 641 (1962).

    Google Scholar 

  31. Wiener, A. S., andL. J. Unger: Isoimmunization to factor P by blood transfusion. Amer. J. clin. Path.14, 616 (1944).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Göhler, W., Dürwald, W. & Müller, E. Untersuchungen zur Bewertung des P-Systems. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med. 55, 103–112 (1964). https://doi.org/10.1007/BF00574878

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00574878

Navigation