Skip to main content
Log in

Die gesetzmäßigen Beziehungen zwischen Alkohol-konzentration, Zeit und klinisch feststellbarer Trunkenheit

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An einer aus 15376 Fällen ausgewählten und nach dem Merkmal „Zeit nach Trink-Ende“ geordneten Stichprobe von 10076 forensischen Blutproben zur Alkoholbestimmung wird durch nahezu ideale Annäherung der Merkmalshäufigkeiten an eine logarithmische Normalverteilung der Nachweis der Zufälligkeit der Stichprobe (random sample) erbracht. Aus dem Verteilungsgesetz des Merkmals ergibt sich, daß unter den für unsere Beobachtung geltenden Bedingungen 105 min nach Trink-Ende erst 50% aller Entnahmen erfaßt werden. In den Zeitraum von 1/2 bis 6 Std fallen 90% und in den Zeitraum von 1/4–11 1/2 Std nach Trink-Ende 99% aller Entnahmen.

Da die Stichprobe logarithmisch normal verteilt, also ohne Zweifel repräsentativ ist, besteht keine Gefahr, daß bei der Schätzung weiterer Parameter systematische Fehler in die Untersuchung einfließen.

Bei Betrachtung der in Zeiten nach Trink-Ende geordneten absoluten Zahlen „klinisch eindeutig Trunkener“ zeigt sich, daß ihreVerteilung auf die Zeiten von der Höhe der Blutalkoholkonzentration nicht beeinflußt wird.

Der davon nicht berührte Einfluß der Konzentrationen auf dieAnzahl selbst läßt sich durch Erfassung der prozentualen Anteile „klinisch eindeutig Trunkener“ an der Gesamtzahl, mit welcher jede durch Zeit und Konzentration markierte Klasse besetzt ist, darstellen.

Durch lineare Mehrfachregression kann die gesetzmäßige Abhängigkeit der prozentualen Anteile „klinisch eindeutig Trunkener“ von beiden Größen, der Zeit und der Konzentration, definiert werden. Sie lautet: Unter allen Alkoholisierten mit gleichem Blutalkoholgehalt nimmt der Anteil der „klinisch eindeutig Trunkenen“ um rund 47% ab, wenn der Logarithmus der Zeit nach Trink-Ende um 1 größer wird, und unter allen zur gleichen Zeit nach Trink-Ende Untersuchten nimmt der Anteil der „klinisch eindeutig Trunkenen“ um rund 25% zu, wenn die Konzentration um 1 größer wird. Reine Konzentrationsabhängigkeit der Anteile „klinisch Trunkener“ besteht offenbar nur in der ersten Zeit nach Trink-Ende, welche der resorptiven Phase des Alkoholgeschehens entspricht. In der postresorptiven Phase ist der Zeiteinfluß beträchtlich und überwiegt den der Konzentration.

Die Bedeutung dieser Erkenntnisse für die forensische Praxis wird an Hand eines besonders eindrucksvollen Beispiels aufgezeigt und abschließend angeregt, dem Einfluß der Zeit bei der Beurteilung von Blutalkoholbefunden künftig mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alha, A.: Blood alcohol and clinical inebriation in finish men. Ann. Acad. Sci. fenn.5, 26 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Der klinische Rauschzustand während des steigenden und fallenden Blutalkohols. Ärztl. Lab.2, 9 (1956).

    Google Scholar 

  • Berggren, S. M., andL. Goldberg: The absorption of ethyl alcohol from the gastro-intestinal tract as a diffusion process. Acta physiol. scand.1, 246 (1940).

    Google Scholar 

  • Bohné, G., K. Luff u.H. Trautmann: Experimentelle Untersuchungen über die Kompensationsmöglichkeit alkoholbedingter Störungen der Aufmerksamkeit und Motorik. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.46, 226 (1957).

    Google Scholar 

  • Borgmann, W.: Blutalkohol bei Verkehrsstraftaten. Gutachten des Präsidenten des Bundesgesundheitsamtes. Bielefeld: Kirschbaum o. J.

  • Bschor, F.: Studien über den Ablauf der Alkoholintoxikation unter besonderer Berücksichtigung der pharmakologischen Beziehungen in der Resorptionsphase bei Alkoholgewöhnten. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.40, 399 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Beobachtungen über ein funktionales Prinzip bei der psychomotorischen Lei- stungsminderung in den verschiedenen Phasen der akuten Alkoholintoxikation. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.41, 273 (1952).

    Google Scholar 

  • Caspers, H., u.G. Abele: Hirnelektrische Untersuchungen zur Frage der quantitativen Beziehungen zwischen Blutalkoholgehalt und Alkoholeffekt. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.45, 492 (1956).

    Google Scholar 

  • Eggleton, M. G.: Determination of the metabolic rate of alcohol. J. Physiol. (Lond.)98, 228, 239 (1940).

    Google Scholar 

  • Forster, B., u.H.-J. Starck: Über die Hell- und Dunkeladaptation unter Alkohol- einfluß. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.49, 66 (1959).

    Google Scholar 

  • Gerchow, J.: Statistische und experimentelle Untersuchungen zur Frage einer unterschiedlichen Beurteilung bei steigenden und fallenden Blutalkoholkonzentrationen. Hefte Unfallheilk., Kongreßbericht (1960, im Druck).

  • Gerchow, J., u. B.Wittlich: Experimentelle und statistische Untersuchungen über alkoholbedingte Persönlichkeitsveränderungen in der postresorptiven Phase. Kiel, Privatdruck des Bundes für alkoholfreien Verkehr e.V. 1960.

  • Gruhle, H. W.: Die forensische Beurteilung der Alkoholwirkung. Med. Sachverständige1954, 54.

  • Grüner, O.: Untersuchungen über die Beeinflußbarkeit der Alkoholresorption durch psychische Faktoren. Dtsch. Z. ges gerichtl. Med.45, 401 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Alkohol und Aufmerksamkeit. Ihre Bedeutung im motorisierten Verkehr. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.44, 187 (1955).

    Google Scholar 

  • Haggard, H. W., L. A. Greenberg andG. Lolli: The absorption of alcohol with special reference to its influence on the concentration of alcohol appearing in blood. Quart. J. Alcohol1, 684 (1941).

    Google Scholar 

  • Hallermann, W.: Alkohol und Verkehr. Kiel, Privatdruck o. J.

  • Harger, R. N.: Comments on the article „Medico-Legal aspects of chemical tests of alcoholic intoxication“. Canad. Serv. med. J.12, 808 (1956).

    Google Scholar 

  • Harger, R. N., H. A. Heise, Ch. O. Sturdevant, F. E. Inbau andG. E. Hall: Distribution of absorbed alcohol: body materials which yield reliable results. J. forensic. Sci.1, 27 (1956).

    Google Scholar 

  • Hempel, W.: Trunkenheits-Symptome in ihrer Abhängigkeit von der resorptiven und postresorptiven Phase. Inaug.-Diss. Kiel 1957.

  • Jungmichel, G.: Straßenverkehrsunfall und Blutalkohol. Hefte Unfallheilkunde1952, 139.

  • Kürzinger, R.: Überlegungen hinsichtlich der Prüfung der Verkehrstauglichkeit von angetrunkenen Kraftfahrern. Dtsch. Gesundh.-Wes.14, 2248 (1959).

    Google Scholar 

  • Lommer, E.: Statistische Betrachtungen zur Trunkenheitsdiagnose und zur Anwendbarkeit der Nystagmusprobe. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.49, 281 (1959).

    Google Scholar 

  • Mellanby, E.: Alcohol: its absorption into and disappearence from the blood under different conditions. Brit. Med. Res. Comm. Spec. Rep. Ser.31, 1 (1919).

    Google Scholar 

  • Mueller, B.: Die Bewertung von Blutalkoholbefunden. Münch. med. Wschr.1950, 128.

  • —: Der gegenwärtige Stand der Blutalkoholforschung. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.41, 1 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Zur Wirkung von 1,5%. Blutalkohol. Zbl. Verkehrs-Med.3, 1 (1957).

    Google Scholar 

  • Müller-Hess, V., u. W.Hallermann: Die Beurteilung der Handlungsfähigkeit auf Grund der Blutalkoholbestimmung. Jkurse ärztl. Fortbildg.1936, 1.

  • Rauschke, J.: Über die Blutalkoholkurve im Stadium der Resorption. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.41, 474 (1952).

    Google Scholar 

  • - Alkoholnystagmus und Leistungsschädigung. Medizinische1958, 460.

  • —: Über die akute Hirnleistungsschädigung durch Alkohol unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Alkoholtoleranzschwelle und ihrer experimentellen Nachweisbarkeit. Z. ärztl. Fortbild.53, 639 (1959).

    Google Scholar 

  • Schleyer, F.: Zur ärztlichen Begutachtung von Trunkenheitsdelikten in foro. Öff. Gesundh.-Dienst12, 461 (1951).

    Google Scholar 

  • Schmidt, O.: Die elektrische Registrierung alkoholbedingter Gleichgewichtsstörungen. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.45, 231 (1956).

    Google Scholar 

  • Schweitzer, H.: Graphologische, klinische und psychologische Untersuchungen unter Alkoholwirkung. Öff. Gesundh.-Dienst16, 361 (1955).

    Google Scholar 

  • Seifert, P.: Nachdenkliches zur Praxis der verkehrsmedizinischen Alkoholbegutachtung in Deutschland. Ärztl. Lab.4, 60 (1958).

    Google Scholar 

  • Starck, H. J.: Untersuchungen über die Verkehrssicherheit alkoholgewöhnter Kraftfahrer bei Blutalkoholwerten um 1,5%. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.42, 155 (1953).

    Google Scholar 

  • Weinig, E., u.W. Schwerd: Die Berechnung der Blutalkoholkonzentration zur Tatzeit und der Maximumbereich. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.44, 55 (1955).

    Google Scholar 

  • Taschen, B.: Nystagmusprobe zur Feststellung der Alkoholbeeinflussung. Kriminalistik8, 180 (1954).

    Google Scholar 

  • - Eine einfache Nystagmusprobe zur Feststellung der Alkoholbeeinflussung. Med. Mschr.1955, 25.

  • —: Nystagmusprüfungen zur Feststellung der Alkoholbeeinflussung. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.44, 436 (1955).

    Google Scholar 

  • Tuovinen, P.: Über den Einfluß des Alkohols auf die Arbeitsfähigkeit und über seine Aufsaugung ins Blut. Int. J. Alcohol35, 23 (1927).

    Google Scholar 

  • —: Über die Beurteilung der Blutalkoholmenge für die Feststellung des Rausches. Acta Soc. Med. “Duodecim”27, 1 (1939).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gerchow, J., Sachs, V. Die gesetzmäßigen Beziehungen zwischen Alkohol-konzentration, Zeit und klinisch feststellbarer Trunkenheit. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med. 51, 32–46 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00574046

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00574046

Navigation